1. Einleitung
Die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg nach der Grundschule oder in der Orientie-rungsstufe hat einen entscheidenden Einfluss auf den weiteren biographischen Werdegang eines Schülers. Der eingeschlagene Bildungsweg ist es, der letztendlich über die Berufsqualifikation eines Schülers oder einer Schülerin entscheidet. Diese ist wiederum eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der individuellen Selbstverwirklichung eines Menschen, da sie eine Voraussetzung für die freie Berufswahl darstellt. Die Entscheidung darüber, welche Schulform ein Schüler besuchen darf, ist in den Bundesländern sehr unterschiedlich geregelt, allerdings ist in allen Bundesländern die Erteilung einer Schullaufbahnempfehlung durch den Klassenleiter bzw. der Klassenkonferenz vorgeschrieben. Doch wie verfasst ein Lehrer eine solche Empfehlung? Welche staatlichen Vorgaben und Regularien müssen dabei eingehalten werden?
Die zu dem Thema nur wenig verfügbare Literatur beschränkt sich, wie bei Dietrich Rüdiger, größtenteils auf die pädagogisch-diagnostische Betrachtung der Beratung zur Schullaufbahn-empfehlung. Die Maßgaben, die von staatlicher Seite gegeben werden, finden sich dabei nicht ausführlich beschrieben. Eine wichtige Arbeit, auf welche ich mich beziehen werde, bietet Oliver Thiel mit seiner Dissertationsschrift an, in welcher er die Praxis von der Erteilung einer Bildungsgangsempfehlung in Berlin detailliert analysiert hat.
Das Ziel dieser schriftlichen Arbeit ist es, staatliche Hilfestellungen für das Erstellen einer Schullaufbahnempfehlung zu finden und diese kritisch zu betrachten. Dazu werde ich im Folgenden zunächst einen Überblick über die Regelung der Schullaufbahnempfehlung in den sechzehn Bundesländern geben. Die Übersicht wird Informationen über den Zeitpunkt der Empfehlung, den jeweils Verantwortlichen und Informationen zu der gesetzlichen Bindung der Empfehlung enthalten. Daran wird eine kurze Betrachtung anschließen, welche die Anforderungen, die eine Schullaufbahnempfehlung erfüllen muss, näher beleuchtet. Schließlich werde ich die Hilfsangebote, die das Land Berlin im Schulgesetz verankert hat, mit den Hinweisen vergleichen, die das niedersächsische Kultusministerium in einer Broschüre zusammengefasst hat, und diese auswerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Regelung der Schullaufbahnempfehlung in den 16 Bundesländern: (Stand März 2010)
- Anforderungen an eine Schullaufbahnempfehlung
- Hilfsangebote und Vorgaben des Landes Berlin für die Erteilung einer Schullaufbahnempfehlung.
- Hinweise des Kultusministeriums von Niedersachsen....
- Vergleich und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert staatliche Hilfestellungen für das Erstellen einer Schullaufbahnempfehlung und betrachtet diese kritisch. Sie soll einen Überblick über die Regelung der Schullaufbahnempfehlung in den sechzehn Bundesländern bieten, die Anforderungen an eine Schullaufbahnempfehlung beleuchten und Hilfsangebote des Landes Berlin mit den Hinweisen des niedersächsischen Kultusministeriums vergleichen.
- Regelung der Schullaufbahnempfehlung in den 16 Bundesländern
- Anforderungen an eine Schullaufbahnempfehlung
- Hilfsangebote des Landes Berlin
- Hinweise des Kultusministeriums von Niedersachsen
- Vergleich und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Entscheidung über den Bildungsweg nach der Grundschule hat einen entscheidenden Einfluss auf den biographischen Werdegang eines Schülers. Die Arbeit analysiert staatliche Hilfestellungen für die Erteilung einer Schullaufbahnempfehlung und betrachtet diese kritisch. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Regelungen in den 16 Bundesländern, die Anforderungen an eine Schullaufbahnempfehlung und die Hilfsangebote verschiedener Bundesländer.
Regelung der Schullaufbahnempfehlung in den 16 Bundesländern: (Stand März 2010)
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Regelungen zur Schullaufbahnempfehlung in den 16 Bundesländern. Es enthält Informationen über den Zeitpunkt der Empfehlung, den Verantwortlichen und die gesetzliche Bindung der Empfehlung.
Anforderungen an eine Schullaufbahnempfehlung
Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen, die eine Schullaufbahnempfehlung erfüllen muss. Es beleuchtet die Kriterien, die bei der Erstellung einer Empfehlung zu berücksichtigen sind.
Hilfsangebote und Vorgaben des Landes Berlin für die Erteilung einer Schullaufbahnempfehlung.
Dieses Kapitel analysiert die Hilfestellungen und Vorgaben, die das Land Berlin für die Erteilung einer Schullaufbahnempfehlung bietet. Es betrachtet die im Schulgesetz verankerten Regelungen und Hilfsmittel.
Hinweise des Kultusministeriums von Niedersachsen....
Dieses Kapitel untersucht die Hinweise, die das niedersächsische Kultusministerium in einer Broschüre zur Erteilung einer Schullaufbahnempfehlung zusammengestellt hat.
Schlüsselwörter
Schullaufbahnempfehlung, Bildungsweg, Grundschule, Orientierungsstufe, Bundesländer, Anforderungen, Hilfestellungen, Vergleich, Fazit, Gesetzliche Bindung, Elternwahlrecht, Probeunterricht, Eignungsprüfung
- Quote paper
- Michel Stark (Author), 2010, Hinweise und Hilfestellungen für Lehrer zur Schullaufbahnempfehlung im Vergleich anhand der Bundesländer Berlin und Niedersachsen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194265