Die Arbeit ist wie folgt gegliedert:
Zunächst werden in einem theoretischen Teil die Begriffe Hochbegabung,
Intelligenz und Minderleistung definiert, um einen Einstieg in den
Forschungsstand der jeweiligen Gebiete zu bekommen, aber auch um ein
Gefühl für die Schwierigkeiten der Messung dieser Größen zu erlangen.
Im zweiten Teil wird ein Schwerpunkt auf die Förderdiagnostik hochbegabter
Minderleister gelegt und diese anhand des Wiener Diagnosemodells zum
Hochleistungspotential zu erklären versucht.
Der dritte, empirische Teil der Arbeit zeigt die Ursachen von Minderleistung
an einer Versuchsgruppe von vier Jugendlichen auf. Dabei wird zunächst die
Einrichtung beschrieben und auf die Anamnese der Jugendlichen
eingegangen, um anhand der ausgewählten Testverfahren und deren
Auswertung eine Ursache für die Minderleistung der Probanden zu finden.
Im vierten Teil werden die Fördermaßnahmen beschrieben und letztlich
ausgewertet, die aufgrund der ermittelten Testergebnisse mit den
Jugendlichen durchgeführt wurden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hochbegabung
- Was ist Hochbegabung?
- Begabung
- Intelligenz
- Modelle der Hochbegabung
- Fazit
- Underachievement/Minderleistung
- Definitionen und Merkmale
- Messung von Minderleistung
- Identifikation von Minderleistern
- Fazit
- Förderdiagnostik hochbegabter Minderleister
- Das Wiener Diagnosemodell zum Hochleistungspotential
- Fazit
- Ausgangssituation der Projektarbeit
- Das Christliche-Jugenddorfwerk-Deutschlands e.V. (CJD)
- Die Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter
- Anamnese der Probanden
- Tim
- Niclas
- Marco
- Hans
- Diagnostik
- Auswahlkriterien
- Vorstellung der Testverfahren
- Lern- und Arbeitsverhaltensinventar (LAVI)
- Anstrengungsvermeidungstest (AVT)
- Differentielles Leistungsangst Inventar (DAI)
- Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO)
- Ergebnisse und Auswertung
- Tim
- LAVI
- AVT
- DAI
- SELLMO
- Niclas
- LAVI
- AVT
- DAI
- SELLMO
- Marco
- LAVI
- AVT
- DAI
- SELLMO
- Hans
- LAVI
- AVT
- DAI
- SELLMO
- Tim
- Lösungsansätze
- Tim
- Niclas
- Marco
- Hans
- Ergebnisse und Auswertungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Förderdiagnostik von hochbegabten Minderleistern. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Schülergruppe zu analysieren, geeignete Förderansätze zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln. Die Arbeit untersucht das Zusammenspiel von Hochbegabung und Minderleistung im Kontext des schulischen Lernens.
- Definition und Merkmale von Hochbegabung und Minderleistung
- Modelle zur Erklärung von Hochbegabung und Minderleistung
- Diagnostische Ansätze zur Erkennung von hochbegabten Minderleistern
- Fördermöglichkeiten und –strategien für hochbegabte Minderleister
- Praxisbezogene Fallbeispiele zur Illustration der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Hochbegabung und der Minderleistung. Dabei werden die jeweiligen Definitionen und Merkmale erläutert sowie wichtige Modelle vorgestellt, die das Phänomen der Hochbegabung und Minderleistung erklären. Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten von hochbegabten Minderleistern näher beleuchtet und es wird auf die Diagnostik dieser Schülergruppe eingegangen. Das Wiener Diagnosemodell zum Hochleistungspotential wird im Detail vorgestellt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Ausgangssituation der Projektarbeit und beschreibt das Christliche-Jugenddorfwerk-Deutschlands e.V. (CJD) und die Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter. Anschließend werden die Anamnesen der vier Probanden, Tim, Niclas, Marco und Hans, dargestellt. Im sechsten Kapitel werden die angewandten Testverfahren vorgestellt und die Ergebnisse der Diagnostik werden ausführlich dargestellt.
Das siebte Kapitel präsentiert Lösungsansätze für die einzelnen Probanden, die auf den Ergebnissen der Diagnostik basieren. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Minderleistung, Förderdiagnostik, Wiener Diagnosemodell, Hochleistungspotential, Underachievement, CJD, Christophorusschule Königswinter, Lern- und Arbeitsverhalten, Leistungsmotivation, Leistungsangst, Fallbeispiele, Interventionen, Förderung.
- Quote paper
- Diplom Pädagoge Annika Beschoner (Author), 2010, Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194178