Die vorliegende Rezension beschäftigt sich mit dem Lehrbuch „Das politische
System der Bundesrepublik Deutschland“ von Wolfgang Rudzio. In dieser Arbeit
werden die wichtigsten Aspekte und Aussagen des Buches dargestellt.
Das Ziel dieser Rezension ist es, dem Leser einen kurzen Überblick über das
gesamte Werk zu geben.
Der Politikwissenschaftler Wolfgang Rudzio führt in seinem Buch „Das politische
System der Bundesrepublik Deutschland“ verschiedene Aspekte des
politischen Systems an. Er befasst sich nicht nur mit den politischen Institutionen
und der Gesellschaft, sondern auch mit der politischen Kultur, den politischen
Entscheidungen und mit der Struktur der politischen Führungsschichten
der Bundesrepublik Deutschland. Der Autor vermittelt den Studierenden
der Politikwissenschaft eine gut und leicht verfasste Darstellung des politischen
Systems.
Wolfgang Rudzio (geb. 29 März 1935 in Insterburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler,
bis zum Jahr 2000 arbeitete er als Professor für Politikwissenschaft
an der Universität Oldenburg. Sein Werk „Das politische System
der Bundesrepublik Deutschland“ hat ihn bundesweit berühmt gemacht. Die 1.
Auflage des Studienbuches erschien im Jahr 1983. Erst im Mai 2006 wurde
die 7. Auflage des Buches veröffentlicht, die aktualisiert und um ein Kapitel
zur Europäischen Union erweitert wurde. Die 7. Auflage dieses Buches umfasst
insgesamt 527 Seiten, davon sind 516 Seiten Text und 11 Seiten davon
sind Abkürzungen, Sachregister und Personenregister. Der Verlag des Buches
trägt den Namen VS Verlag für Sozialwissenschaften. Der Preis des Studienbuches
beträgt 16,95 Euro.
Das Studienbuch von Rudzio gehört zu den grundlegenden Standardwerken
zum politischen System Deutschland. Es informiert die Leser über Grundlagen
des politischen Systems der Bundesrepublik. Zugleich ist dieses Buch für
Einsteiger geeignet, die mehr über das politische System der Bundesrepublik
Deutschland erfahren wollen. Dieses Buch ist eine gute Einführung insbesondere
für Studenten der Politikwissenschaften geeignet, die sich einen Überblick
über alle politischen Grundzüge des politischen Systems verschaffen
möchten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen des politischen Systems
- Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Das Grundgesetz
- Die Staatsstruktur
- Die politischen Institutionen
- Das politische Kräftefeld
- Parteien und Parteiensystem
- Interessengruppen und Verbände
- Die Medien
- Das Wahlverhalten
- Das Institutionssystem
- Der Bundestag
- Die Bundesregierung
- Der Bundesrat
- Der Bundespräsident
- Der Bundesverfassungsgerichtshof
- Die Verwaltung
- Der Föderalismus
- Soziologische Aspekte der deutschen Politik
- Die politische Kultur
- Die politische Führungsschicht
- Die Mediensoziologie
- Politische Aufgaben und Perspektiven
- Die Europäische Union
- Die Herausforderungen der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Lehrbuch „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ von Wolfgang Rudzio bietet eine umfassende Einführung in das politische System Deutschlands. Es beleuchtet die wichtigsten Institutionen, Akteure, Prozesse und Herausforderungen der deutschen Politik. Der Autor liefert eine verständliche und leicht zugängliche Darstellung des komplexen Themenfeldes, die insbesondere für Studierende der Politikwissenschaften geeignet ist.
- Die Funktionsweise des politischen Systems
- Die Rolle von Institutionen und Akteuren
- Das Wahlverhalten und die politischen Kräfteverhältnisse
- Soziologische Aspekte der deutschen Politik
- Die Bedeutung der Europäischen Union für das deutsche politische System
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen des politischen Systems und beleuchtet die deutsche Geschichte, das Grundgesetz und die Staatsstruktur. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das politische Kräftefeld, analysiert Parteien, Interessengruppen, Medien und das Wahlverhalten. Das dritte Kapitel fokussiert auf das Institutionssystem und beschreibt die Funktionen von Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesverfassungsgerichtshof und Verwaltung. Im vierten Kapitel werden soziologische Aspekte der deutschen Politik diskutiert, darunter die politische Kultur, die politische Führungsschicht und die Mediensoziologie.
Schlüsselwörter
Das Buch beleuchtet Themen wie das politische System, Institutionen, Parteien, Interessengruppen, Wahlverhalten, politische Kultur, politische Führungsschicht, Mediensoziologie, Föderalismus und die Europäische Union. Die Darstellung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland erfolgt dabei sowohl aus historischer als auch aus soziologischer Perspektive.
- Quote paper
- Rushena Abduramanova (Author), 2012, Eine Rezension zu „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ von Wolfgang Rudzio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194177