Die Relevanz des Autors F.C. Delius wird durch seine Ehrung mit dem bedeutendstem Literaturpreis der Bundesrepublik Deutschland, dem Georg-Büchner-Preis, im Jahr 2011 unterstrichen. Diesen Preis erhält er für die gute, kritische und satirische Wiedergabe und Durchleuchtung der deutschen Bewusstseinslage im 20. Jahrhundert in seinen Romanen und Erzählungen. Hierbei wird bereits deutlich, dass es sich um einen großen Autor der Gegenwart handelt, dessen literarisches Werk sich allerdings weniger in der lyrischen Form ausdrückt. Dennoch handelt es sich bei seinen ersten veröffentlichten Werken um zwei Gedichtbände: „Kerbholz“ (Berlin: 1965) und „Wenn wir, bei Rot“ (Berlin: 1969), die in dieser Arbeit unter einem eingrenzenden Aspekt genauer untersucht werden sollen. Die Lyrik des F.C. Delius behandelt, dem Zeitgeist des Literaturbetriebes der sechziger Jahre entsprechend, meist politische und gesellschaftskritische Themen, und trotzdem sieht er sich selbst nicht nur als politischen Autor, da er nicht auf diesen reduziert werden möchte. Im Allgemeinen ist seine Lyrik, speziell die frühe, sehr unerforscht. In den wenigen vorhandenen Forschungen, wird nicht nur der Versuch unternommen den politischen Aspekt zu analysieren, sondern auch ein mögliches Motiv „ Liebe“ aufzuspüren. Dieses Motiv beinhaltet die Existenz von Frauen bzw. Weiblichkeit, die in ihrem Selbstverständnis und in der gesellschaftlichen Diskussion zum Zeitpunkt des Entstehens der Lyrik, einem interessanten Wandel unterzogen waren. Ich werde mich daher im Folgenden mit der Fragestellung beschäftigen, wie das Bild der Frau in der Lyrik des F.C. Delius, mit Schwerpunkt auf die Werke „Kerbholz“ und „Wenn wir, bei Rot“ dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand und Fragestellung
- Forschungsbericht
- These
- Hauptteil
- Methodenreflexion
- Die Frau in F.C. Delius Lyrik (Textanalyse)
- Literarhistorischer Hintergrund (Kontextanalyse)
- Schluss
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Frau in der Lyrik von F.C. Delius, insbesondere in seinen frühen Gedichtbänden „Kerbholz“ und „Wenn wir, bei Rot“. Sie untersucht, wie das Bild der Frau in diesen Werken vor dem Hintergrund des Zeitgeistes der 1960er Jahre und den gesellschaftlichen Diskussionen um Weiblichkeit konzipiert ist.
- Analyse der weiblichen Figur in Delius' Lyrik
- Einbezug des literarischen Kontextes der 1960er Jahre
- Bedeutung des Motivs der Liebe in Delius' Werk
- Zusammenhang von Liebe und Politik in der Lyrik Delius'
- Relevanz von Delius' Lyrik für die deutsche Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Autor F.C. Delius und seine Relevanz für die deutsche Literatur vor. Sie erläutert die Fragestellung der Arbeit und beleuchtet die Bedeutung der Lyrik von F.C. Delius, insbesondere in Bezug auf die Darstellung der Frau. Die Einleitung skizziert auch den Forschungsstand und die These der Arbeit.
Hauptteil
Methodenreflexion
Dieser Abschnitt behandelt die Methoden, die für die Analyse der Lyrik von F.C. Delius eingesetzt werden. Er reflektiert die Herangehensweise an die literarische Analyse und beleuchtet die verschiedenen Ansätze, die in der Arbeit zur Anwendung kommen.
Die Frau in F.C. Delius Lyrik (Textanalyse)
Hier werden die Gedichte von F.C. Delius, insbesondere aus den Sammlungen „Kerbholz“ und „Wenn wir, bei Rot“, im Hinblick auf ihre Darstellung der Frau analysiert. Der Abschnitt untersucht die verschiedenen Rollen und Funktionen der Frauen in den Gedichten und zeigt auf, wie Delius das Bild der Frau in seinen Werken konzipiert.
Literarhistorischer Hintergrund (Kontextanalyse)
Dieser Abschnitt beleuchtet den literarischen Kontext der Lyrik von F.C. Delius. Er untersucht die literarischen Strömungen und Einflüsse der 1960er Jahre, die die Lyrik Delius geprägt haben, und setzt seine Werke in einen literarhistorischen Kontext. Der Abschnitt geht auch auf die Rolle der Frau in der Literatur der 1960er Jahre ein und analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die diese Zeit prägten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: F.C. Delius, Lyrik, Frauendarstellung, Weiblichkeit, 1960er Jahre, Liebe, Politik, Textanalyse, Kontextanalyse, literarhistorischer Hintergrund, Gesellschaft, Kultur, Literaturbetrieb.
- Quote paper
- Robert Heinrichs (Author), 2011, Marginalisierung bzw. Funktionalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194167