1. Einleitung
„Der Wiener Kongress war ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung: Er legte den Grundstein zur habsburgischen Donaumonarchie.“1 Treffender lässt sich die Wiener Doppelhochzeit von 1515 nicht charakterisieren. 300 Jahre vor dem gleichnamigen Kongress versammelten sich bereits einmal die führenden Dynastien Mittel- und Osteuropas. Neben der Repräsentation stand für Habsburger und Jagiellonen noch etwas anderes auf dem Spiel. Die Doppelhochzeit sollte sich im Nachhinein für die Habsburger als wegweisender Schritt und ein Glanzstück Kaiser Maximilians I. Hochzeitspolitik darstellen.
Die Arbeit möchte deshalb in kürzen Zügen diese beiden Dynastien kennzeichnen. Wie sind sie zu dem geworden sind, was sie letztlich darstellten und wie sich ihre Beziehung im Verlauf der Jahrhunderte entwickelt hat.
Danach soll Einblick in eine vorhergehende Ehe zwischen diesen beiden Dynastien gegeben werden. Es wird sich zeigen, dass sich auch hier schon Verflechtungen mit der späteren Doppelhochzeit finden lassen – nicht zuletzt in bei den Akteuren.
Im dritten Teil soll die Doppelhochzeit dargestellt werden: Welche Vorbereitungen gingen ihr voran, wie sind die Verhandlungen abgelaufen und welche Ergebnisse hatten sie. Dabei wird besonders auf Zeremonien und Selbstdarstellung der einzelnen Herrscher eingegangen.
Im Anschluss an diese Darstellung soll noch ein kurzer Ausblick gegeben werden. Welche Folgen hatten die Doppelhochzeit und die damit verbundenen Verträge für Habsburger und Jagiellonen. Denn gerade dies, sollte sich gerade einmal ein Jahrzehnt später zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Dynastien der Jagiellonen und Habsburger
- Jagiellonen
- Habsburger
- Hochzeiten zwischen den Dynastien vor 1515
- Die Doppelhochzeit 1515
- Gründe und Vorbereitung
- Ablauf
- Ergebnisse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Doppelhochzeit von 1515 zwischen den Dynastien der Jagiellonen und Habsburger, welche als bedeutendes Ereignis in der Geschichte Mittel- und Osteuropas angesehen wird. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte beider Dynastien, ihre Beziehungen zueinander und die Hintergründe der Doppelhochzeit. Im Fokus stehen die Vorbereitungen, die Verhandlungen und die Ergebnisse des Ereignisses, insbesondere die Selbstdarstellung der Herrscher und die Folgen für die Beziehungen der Dynastien.
- Die Entwicklung der Dynastien der Jagiellonen und Habsburger
- Die Vorgeschichte der Doppelhochzeit 1515 und die Beziehungen zwischen den Dynastien
- Die Gründe, die Vorbereitung und den Ablauf der Doppelhochzeit
- Die Ergebnisse der Doppelhochzeit für die Jagiellonen und Habsburger
- Die Bedeutung der Doppelhochzeit für die politische und gesellschaftliche Entwicklung Mittel- und Osteuropas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Wiener Doppelhochzeit von 1515 ein und stellt ihre Bedeutung als einflussreiches Ereignis für die habsburgische Donaumonarchie heraus. Sie gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit und die wichtigsten Themenschwerpunkte.
Die Dynastien der Jagiellonen und Habsburger
Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte der beiden Dynastien, ihre Entwicklung, ihre politischen Ziele und ihre Positionierung in Mittel- und Osteuropa. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Figuren der Dynastien vorgestellt, die ihren Weg zur Macht prägten.
Hochzeiten zwischen den Dynastien vor 1515
Dieser Abschnitt analysiert die Ehebeziehungen zwischen den Dynastien der Jagiellonen und Habsburger vor der Doppelhochzeit von 1515. Er untersucht, wie diese Verbindungen die Beziehungen zwischen den Dynastien prägten und welche Bedeutung sie für die spätere Doppelhochzeit hatten.
Die Doppelhochzeit 1515
Dieser Abschnitt widmet sich der Doppelhochzeit von 1515 und behandelt die Gründe, die Vorbereitung und den Ablauf des Ereignisses. Es werden die Verhandlungen, Zeremonien und die Selbstdarstellung der Herrscher im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Jagiellonen, Habsburger, Doppelhochzeit, 1515, Mittel- und Osteuropa, Dynastie, Politik, Beziehungen, Macht, Verhandlungen, Hochzeiten, Selbstdarstellung, Donaumonarchie, Geschichte, Ereignisse.
- Quote paper
- Andreas Röder (Author), 2012, Die Doppelhochzeit von 1515 im Kontext der jagiellonisch-habsburgischen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194109