Ein zentrales Thema in den Erzählungen und Schriften von E.T.A. Hoffmann ist, wenn man das Gesamtwerk betrachtet, die Musik. Seine Vorliebe zur Musik ist sogar so stark, dass sich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann sogar zu Ernst Theodor Amadeus Hoffmann umbenennen lässt um seine Passion zu Mozart auszudrücken.
Sehr verwunderlich ist in diesem Zusammenhang, dass das Thema der Musik in seinem Märchenschaffen völlig ausgeklammert wurde.
Im Folgenden soll untersucht werden, ob sein Märchen „Die Königsbraut“ als eine Art komponiertes Musikstück, als Märchenmusik gelesen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt
- E.T.A. Hoffmann
- Kunstmärchen
- Einordnung des Werks
- Aufbau
- Figuren
- Raumgestaltung
- Zeitstruktur
- Erzählsituation
- Kommunikation mit dem Leser
- Intertextualität
- Motive
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert E.T.A. Hoffmanns Märchen „Die Königsbraut“ und untersucht, ob es als eine Art komponiertes Musikstück, als Märchenmusik gelesen werden kann. Sie befasst sich mit der Frage, ob die musikalische Komponente, die in vielen anderen Werken Hoffmanns eine zentrale Rolle spielt, auch in seinem Märchenschaffen eine Rolle spielt.
- Die Rolle der Musik in Hoffmanns Werken
- Die kompositorische Struktur des Märchens
- Parodie des Märchens und Intertextualität
- Die Bedeutung von Symbolen und Motiven
- Die Einordnung des Werks in die Spätromantik
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der Musik in Hoffmanns Gesamtwerk.
- Das Kapitel „Inhalt“ fasst die Handlung des Märchens „Die Königsbraut“ zusammen und stellt die Hauptfiguren und den Handlungsverlauf dar.
- Das Kapitel „E.T.A. Hoffmann“ gibt einen Überblick über das Leben und Schaffen des Autors und beleuchtet seine musikalische Vorliebe.
- Im Kapitel „Kunstmärchen“ werden die Merkmale des Kunstmärchens im Vergleich zum Volksmärchen dargestellt.
- Das Kapitel „Einordnung des Werks“ ordnet das Märchen „Die Königsbraut“ in die Epoche der Spätromantik ein und beleuchtet seine literarische Bedeutung innerhalb der Sammlung „Die Serapionsbrüder“.
- Die Kapitel „Aufbau“, „Figuren“, „Raumgestaltung“, „Zeitstruktur“, „Erzählsituation“, „Kommunikation mit dem Leser“, „Intertextualität“ und „Motive“ analysieren verschiedene Aspekte des Märchens und untersuchen, ob sie mit der musikalischen Komposition in Verbindung stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kunstmärchen, Spätromantik, E.T.A. Hoffmann, Musik, Komposition, Parodie, Intertextualität, Symbole und Motive. Sie analysiert das Märchen „Die Königsbraut“ unter dem Aspekt der musikalischen Komposition und beleuchtet seine Einordnung in die literarische Tradition.
- Arbeit zitieren
- Julia Hanika (Autor:in), 2011, E.T.A. Hoffmann - Die Königsbraut: Eine kompositorische Parodie des Märchens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194081