I. Einleitung_________________________________________________
Die Predigtlehre ist seit der Spätantike ein Teil der Rhetoriktheorie und spielt spätestens seit dem Mittelalter eine wichtige Rolle. Sie bildet ihren eigenen Zweig und wirft einen neuen Blick auf verschiedene Themen der Antike. So auch auf das Thema der Emotion bzw. Affekterregung.
Ein wichtiger Vertreter der christlichen Beredsamkeit ist Aurelius Augustinus mit seinem Werk „De doctrina Christiana“ – „Die christli-che Bildung“. Er stellt hier die Beredsamkeit (Rhetorik) und den Nutzen für die Christen gegenüber. Seiner Meinung nach ist die Rhetorik nicht Priorität für die Verkündung des Wortes Gottes: „[…] so schätzen wir die Redekunst nicht so hoch ein […].“ Im Bezug auf die Affekte vertritt er die Ansicht, dass die Bibel verschiedene Stilmittel gebraucht, aber einen bestimmten Stil hat, der nur für die Bibel passend ist, „nicht durch rhetorische Aufgeblähtheit, sondern durch die Festigkeit ihrer inhaltlichen Substanz“. Diese kritische Meinung über die Affekte in der Rhetorik wirft die Frage auf, wie Prediger im 21. Jahrhundert damit umgehen.
Ulrich Parzany, geboren 1941 in Essen, ist seit 1993 der Hauptredner und Leiter der evangelistischen Projektarbeit „ProChrist“. In der Bibel im Buch Johannes, im Kapitel 16 Vers 33 sagt Jesus: „In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden.“ Dieser emotionale Bibelvers ist die Grundlage für die Predigt von Ulrich Parzany mit dem Titel: „Kraft und Mut statt Angst und Wut“. Er hielt sie am 22. Oktober 2006 in Berlin im „Gottesdienst als Entdeckungsreise“. Bibeltreu mit Jesu Worten als Mittelpunkt vermittelt er, warum man als Christ seine Angst und Wut loslassen kann und stattdessen Kraft und Mut schöpfen darf. Schon der emotionale Titel wirft die Frage auf, wie Parzany in seiner Predigt Emotionen aus rhetorischer Sicht einsetzt und ob dies angemessen, also dem aptum einer Predigt entsprechend, ist. Anhand der Produktionsstadien der Rede (officia oratoris) und den Redeteilen (partes orationis) wird der Predigttext emotionalrhetorisch Analysiert. Auch wird ein kurzer Blick auf eine moderne Ansicht der Emotionen in der Predigtlehre von Ernst Lerle geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Produktionsstadien der Rede (officia oratoris)
- Die Ordnung des Stoffes (dispositio)
- Der sprachliche Ausdruck (elocutio)
- Die Redeteile (partes orationis)
- Die Einleitung (exordium)
- Die Erzählung (narratio)
- Die Beweisführung (argumentatio)
- Der Redeschluss (peroratio)
- Ernst Lerle: Kontaktstark verkündigen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die emotionale Rhetorik der Predigt "Kraft und Mut statt Angst und Wut" von Ulrich Parzany, basierend auf den Produktionsstadien der Rede und den Redeteilen. Sie untersucht, wie Parzany Emotionen in seiner Predigt einsetzt und wie diese im Kontext der christlichen Beredsamkeit funktionieren.
- Einsatz von Emotionen in der Predigt
- Zusammenhang zwischen Rhetorik und Emotionen in der christlichen Predigt
- Analyse der Produktionsstadien der Rede (officia oratoris) im Hinblick auf Emotionen
- Analyse der Redeteile (partes orationis) im Hinblick auf Emotionen
- Vergleich mit der modernen Ansicht der Emotionen in der Predigtlehre von Ernst Lerle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Predigtlehre und die Rolle von Emotionen in der christlichen Rhetorik dar. Sie stellt Aurelius Augustinus als wichtigen Vertreter der christlichen Beredsamkeit vor und diskutiert seine kritische Haltung gegenüber emotionaler Rhetorik. Der Text führt anschließend Ulrich Parzany und seine Predigt "Kraft und Mut statt Angst und Wut" ein, die im Mittelpunkt der Analyse steht. Das zweite Kapitel behandelt die Produktionsstadien der Rede (officia oratoris), wobei der Fokus auf die Ordnung des Stoffes (dispositio) und dem sprachlichen Ausdruck (elocutio) liegt. Hier wird untersucht, wie Parzany die Anordnung der Argumente und den sprachlichen Stil nutzt, um Emotionen zu erzeugen.
Schlüsselwörter
Predigtlehre, Rhetorik, Emotionen, Affekterregung, Augustinus, Parzany, "Kraft und Mut statt Angst und Wut", officia oratoris, dispositio, elocutio, partes orationis, Ernst Lerle, christliche Beredsamkeit.
- Quote paper
- Julia Esau (Author), 2011, Emotionalrhetorische Textanalyse zu: Ulrich Parzany "Kraft und Mut statt Angst und Wut", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194053