1980 erschien es mir wahr, dass die Wanderung der Menschen durch die Zeiten und Welten in Märchen, Mythen und Symbolen abgebildet wird.
Ausgehend von meiner Arbeit "Raum Bewegung" aus dem Jahre 1971 habe ich 10 Jahre später versucht die Bewegung der Menschheit im Raum nachzuzeichnen. Dieser Versuch ist also Grundstein meiner nachfolgenden bei Grin publizierten Arbeiten über das menschliche Bewusstsein.
Inhaltsverzeichnis
- Das Geheimnis der sieben Welten und der Wiederauferstehung
- Kapitel 1. Mythen und Symbole der Hopi-Indianer, ein Vergleich mit anderen Kulturen
- Kapitel 2. Hopi-Symbole, Spirale als Zeichen des Weges
- Kapitel 3. Symbol, Träger von Bedeutung
- Kapitel 4. Das Symbol der sich bewegenden Erde
- Kapitel 5. Der Weg des Menschen
- Kapitel 6. Der Weg des Menschen in Grimm's Märchen
- Kapitel 7. Die Offenbarung des Johannes - Versuch einer Deutung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht das Symbol Jesus Christus durch die Linse verschiedener Mythen und Symbole, insbesondere der Hopi-Indianer. Der Autor versucht, das Symbol anhand von Märchen, Mythen und religiösen Texten zu verstehen und zu interpretieren. Die Arbeit basiert auf einer persönlichen Annäherung und verbindet verschiedene kulturelle und geistesgeschichtliche Perspektiven.
- Das Symbol Jesus Christus und seine vielschichtigen Bedeutungen
- Vergleichende Analyse von Mythen und Symbolen verschiedener Kulturen (Hopi, Grimm's Märchen, Offenbarung des Johannes)
- Die Rolle von Archetypen im Verständnis von Mythen und Symbolen
- Interpretation von Symbolen wie der Spirale und dem siebenarmigen Leuchter
- Der Weg des Menschen als wiederkehrendes Motiv in verschiedenen Erzählungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1. Mythen und Symbole der Hopi-Indianer, ein Vergleich mit anderen Kulturen: Dieses Kapitel führt in die Welt der Hopi-Indianer und ihrer Mythen ein. Es beschreibt die Hopi-Vorstellung von Schöpfung und Zerstörung von neun Welten, wobei der Fokus auf dem Verhalten der Menschen und ihrer Beziehung zum Schöpfer liegt. Der „Schwätzer“ und die Schlange werden als Metaphern für die Zerstörung der Harmonie durch Zwietracht und Habgier interpretiert. Der Vergleich mit anderen Kulturen wird angedeutet, legt aber den Grundstein für spätere Kapitel, in denen weitere Mythen und Märchen analysiert werden.
Kapitel 2. Hopi-Symbole, Spirale als Zeichen des Weges: Das Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Symbolen in der Hopi-Kultur, wobei die Spirale als zentrales Motiv hervorgehoben wird. Es wird die Frage nach der Symbolik der Spirale im Kontext des Hopi-Mythos erörtert, ohne jedoch definitive Antworten zu liefern. Die Spirale wird als Zeichen des Weges, der Entwicklung und der zyklischen Natur des Lebens interpretiert, wobei die Verbindung zu anderen Symbolen und Mythen angedeutet wird.
Kapitel 3. Symbol, Träger von Bedeutung: Dieses Kapitel erörtert die allgemeine Bedeutung von Symbolen und ihrer Fähigkeit, Bedeutungen zu tragen und zu vermitteln. Es stellt eine völkerkundliche Hypothese vor, die in Beziehung zu den in Kapitel 1 und 2 beschriebenen Mythen und Symbolen gesetzt wird. Das Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Interpretation der Symbole in den folgenden Kapiteln.
Kapitel 4. Das Symbol der sich bewegenden Erde: Dieses Kapitel untersucht geophysikalische und paläoklimatische Daten, die als Bestätigung des Hopi-Mythos interpretiert werden können. Die Verbindung zwischen den wissenschaftlichen Daten und den mythologischen Erzählungen wird beleuchtet, um den Mythos in einen weiteren Kontext zu setzen. Es wird ein Versuch unternommen, eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und mythologischer Deutung zu schlagen.
Kapitel 5. Der Weg des Menschen: Das fünfte Kapitel präsentiert Gesänge und Märchen aus Westafrika, die Parallelen zu den Hopi-Mythen aufweisen. Diese Parallelen werden analysiert, um die Universalität bestimmter Themen und Motive in verschiedenen Kulturen aufzuzeigen. Der Vergleich dient dazu, die in den vorherigen Kapiteln erörterten Themen weiter zu vertiefen und zu erweitern.
Kapitel 6. Der Weg des Menschen in Grimm's Märchen: Das Kapitel untersucht deutsche Märchen der Brüder Grimm, um weitere Parallelen zu den Hopi-Mythen und den zuvor präsentierten Erzählungen aufzuzeigen. Die Analyse deutscher Märchen erweitert den kulturellen Vergleich und zeigt die wiederkehrenden Themen und Archetypen auf, die in verschiedenen Kulturen zu finden sind. Die Bedeutung von Tradition und Überlieferung wird thematisiert.
Kapitel 7. Die Offenbarung des Johannes - Versuch einer Deutung: Das Kapitel wendet sich der Offenbarung des Johannes zu und versucht, diese im Lichte der vorherigen Analysen zu interpretieren. Es wird versucht, Verbindungen zwischen den verschiedenen Mythen und der christlichen Eschatologie herzustellen, um die vielschichtigen Bedeutungen des zentralen Symbols zu erhellen.
Schlüsselwörter
Jesus Christus, Hopi-Mythen, Symbole, Spirale, siebenarmiger Leuchter, Archetypen, Märchen, Mythenvergleich, Offenbarung des Johannes, Schöpfung, Zerstörung, Weg des Menschen, Wiederauferstehung.
Häufig gestellte Fragen zum Werk: Das Geheimnis der sieben Welten und der Wiederauferstehung
Was ist der Hauptfokus des Buches?
Das Buch untersucht das Symbol Jesus Christus anhand verschiedener Mythen und Symbole, insbesondere der Hopi-Indianer. Es vergleicht diese mit Märchen (Grimms Märchen), religiösen Texten (Offenbarung des Johannes) und westafrikanischen Erzählungen, um ein umfassenderes Verständnis des Symbols zu erlangen. Ein zentrales Thema ist der „Weg des Menschen“ als wiederkehrendes Motiv in verschiedenen Kulturen und Erzählungen.
Welche Kulturen und Quellen werden im Buch verglichen?
Das Buch vergleicht Mythen und Symbole der Hopi-Indianer mit deutschen Märchen der Brüder Grimm, der Offenbarung des Johannes und westafrikanischen Gesängen und Märchen. Der Vergleich dient dazu, die Universalität bestimmter Themen und Motive aufzuzeigen und ein tieferes Verständnis des Symbols Jesus Christus zu entwickeln.
Welche Symbole werden im Detail untersucht?
Ein zentrales Symbol ist die Spirale, die im Kontext der Hopi-Kultur interpretiert wird. Weitere Symbole, die behandelt werden, sind der siebenarmiger Leuchter und die sich bewegende Erde. Das Buch untersucht die allgemeine Bedeutung von Symbolen und deren Fähigkeit, Bedeutungen zu vermitteln, und betrachtet sie im Kontext der untersuchten Mythen und Erzählungen.
Wie wird die Hopi-Kultur im Buch dargestellt?
Die Hopi-Kultur wird vorgestellt durch die Beschreibung ihrer Mythen von Schöpfung und Zerstörung von neun Welten. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der Menschen und ihrer Beziehung zum Schöpfer. Symbole wie der „Schwätzer“ und die Schlange werden als Metaphern für die Zerstörung der Harmonie durch Zwietracht und Habgier interpretiert.
Welche Rolle spielen wissenschaftliche Erkenntnisse im Buch?
Kapitel 4 untersucht geophysikalische und paläoklimatische Daten, um den Hopi-Mythos in einen wissenschaftlichen Kontext zu setzen und eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und mythologischer Deutung zu schlagen. Die Verbindung zwischen wissenschaftlichen Daten und den mythologischen Erzählungen wird beleuchtet.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Thematik, beginnend mit einer Einführung in die Hopi-Mythen und Symbole, über die allgemeine Bedeutung von Symbolen und deren Interpretation bis hin zum Vergleich mit Grimms Märchen und der Offenbarung des Johannes. Die Kapitel befassen sich mit der Spirale als Symbol, dem Weg des Menschen in verschiedenen Kulturen und der Deutung der Offenbarung des Johannes im Kontext der vorangegangenen Analysen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch am besten?
Schlüsselwörter sind: Jesus Christus, Hopi-Mythen, Symbole, Spirale, siebenarmiger Leuchter, Archetypen, Märchen, Mythenvergleich, Offenbarung des Johannes, Schöpfung, Zerstörung, Weg des Menschen, Wiederauferstehung.
Welche Methode wird zur Analyse der Mythen und Symbole verwendet?
Der Autor verwendet eine vergleichende Methode, um Mythen und Symbole aus verschiedenen Kulturen zu analysieren und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Interpretation basiert auf einer persönlichen Annäherung und verbindet verschiedene kulturelle und geistesgeschichtliche Perspektiven.
- Quote paper
- Dr. med. Friedrich Flachsbart (Author), 1980, Das Symbol Jesus Christus - Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194014