Merkmal des entdeckenden Lernens ist die Fokussierung auf die Eigenaktivität der Schüler und Schülerinnen. Mittelpunkt des Unterrichts ist nicht die Vermittlung von Unterrichtsstoff durch die Lehrperson, sondern das selbstständige Erschließen eines Lerninhalts durch motivierende und anregende Lernangebote. Diese Angebote können dahingehend vorstrukturiert sein, dass die Lehrperson eine Fragestellung bzw. ein Problem, die Methode und das zu verwendende Material vorgibt. Die Schülerinnen und Schüler finden daraufhin Antworten bzw. eine Lösung und Erschließen sich den Inhalt durch selbstaktives Forschen und Erfragen selbst. Den Anfang dazu stellt die Beobachtung eines Objekt bzw. eines Phänomens dar. Entdeckendes Lernen kann weiterhin durch das Herstellen eines Lebensweltbezugs und der damit einhergehenden individuellen Bedeutsamkeit des Inhalts die intrinsische Motivation fördern. (vgl. REICHEN 1991) Bruner ist der Meinung, [...] durch entdeckendes Lernen angeeignetes Wissen sei sicherer und rascher verfügbar, und glaubt, dass dadurch die Übertragbarkeit des Wissens gesteigert, das Behalten erleichtert, die Motivation gefördert und die Fähigkeit zum Problemlösen erhöht wird.“ (REICHEN 1991, 52)
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Thema der Reihe
- Thema der Reihe
- Stundenthemen
- Thema der 1./2. Stunde: „Wir machen einen Geräusche-Spaziergang“
- Thema der 3. Stunde: „Geräusche entstehen durch Schallwellen“
- Thema der 4./5. Stunde: „Wie sich Schall ausbreitet“
- Thema der 6. Stunde: „Wir erzeugen Schall“
- Thema der 7. Stunde: „Wie kann man den Schall verstärken?“
- Thema der 8. Stunde: „Warum rauscht es in der Muschel?“
- Thema der 9. Stunde: „Welche Geräte und Maschinen haben Wissenschaftler zum Thema Schall erfunden und welche benutzen wir heute?“
- Thema der 10. Stunde: „Wir beantworten Fragen aus der Fragenbox“
- Darstellung ausgewählter didaktisch-methodischer Überlegungen zum eingegrenzten Thema
- Bezug zur Fachwissenschaft und Lerntheorien
- Entdeckendes Lernen
- Das Phänomen der Resonanz in der Meeresschnecke
- Bezug zu Richtlinien und Lehrplan
- Bezug zur Fachdidaktik und -methodik
- Überlegungen zu erzieherischen Intentionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsreihe verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse in das Thema Schall einzuführen. Durch die Anwendung handlungsorientierter Lernformen sollen die Kinder akustische Phänomene verstehen und begreifen lernen. Die Schüler sollen eigene Fragen stellen und diese durch Experimente und Beobachtungen selbstständig beantworten.
- Schallausbreitung und Schallwellen
- Schallquellen und Schallempfänger
- Das Phänomen der Resonanz
- Wissenschaftliche Arbeitsweisen
- Alltagsbezug und Lebenswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Reihe „Experimente und Entdeckungen rund um den Schall“ startet mit einem Geräusche-Spaziergang, der die Kinder auf die Thematik einstimmt. Die dritte Stunde widmet sich der Entstehung von Geräuschen durch Schallwellen. Die vierte und fünfte Stunde beschäftigen sich mit der Schallausbreitung in verschiedenen Medien wie Luft, Wasser und festen Stoffen. In der sechsten Stunde bauen die Schüler eigene Geräuschinstrumente, um die Schallerzeugung zu erforschen. In der siebten Stunde erforschen die Schüler die Funktionsweise von Musikinstrumenten und werden mit dem Phänomen der Resonanz vertraut gemacht. Die achte Stunde, die im Fokus dieser schriftlichen Planung steht, befasst sich mit der Frage, warum eine Muschel rauscht. Hier werden die Schüler selbstständig Experimente durchführen, um Alltagserklärungen zu überprüfen. Die neunte Stunde widmet sich der Nutzung von Geräuschen in der heutigen Technik. Die Reihe endet mit einem Besuch der Phänomenta, um das Gelernte zu vertiefen und offene Fragen der Kinder zu klären. Die Unterrichtsreihe soll schließlich mit dem Thema „Hören und Ohr bei Mensch und Tier“ abgeschlossen werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der vorliegenden Unterrichtsreihe sind Schall, Schallwellen, Resonanz, Entdeckendes Lernen, Experimentieren, wissenschaftliche Arbeitsweisen und Alltagsbezug. Darüber hinaus spielen die Erkundung von akustischen Phänomenen und die Förderung der Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler eine zentrale Rolle.
- Quote paper
- Stefanie Eckhardt (Author), 2009, Prüfungsentwurf Schall: Warum rauscht es in der Muschel - Experimente zum Schall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194010