Da einige meiner Kommilitonen sich mit einem Vergleich zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staate von Amerika beschäftigen wollten, suchte ich mir andere Länder mit einem Präsidialsystem. Schließlich stieß ich auf Argentinien, welches einen häufigen Wechsel zwischen demokratischen und autoritären präsidentiellen Systemen erlebte und Chile, welches die längste demokratische Tradition der lateinamerikanischen Staaten besitzt. Ich möchte die Merkmale des Präsidentialismus deutlich machen und sowohl die präautoritäre Phasen als auch die postautoritäre Zeit behandeln. Überdies werde ich die jeweiligen Vor- und Nachteile der präsidentiellen Demokratie nennen, um im Schlusswort hoffentlich sagen zu können, ob das parlamentarische Regierungssystem tatsächlich besser ist als das Präsidialsystem.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Differenzierung zwischen parlamentarischer und präsidentieller Demokratie
- Präsidialdemokratie
- Merkmale einer präsidentiellen Demokratie
- Vor- und Nachteile des Präsidialsytems
- Theoretische und analytische Präsidentialismuskritik
- Entstehung der parlamentarischen Demokratie
- Merkmale eines parlamentarischen Systems
- Vor- und Nachteile der parlamentarischen Demokratie
- Entstehung des Präsidentialismus in Lateinamerika
- Besonderheiten des Präsidentialismus in Lateinamerika
- Argentinien - Von der Unabhängigkeit bis zum Tode von Péron
- Merkmale des Regierungssystems
- Argentinien - Die postautoritäre Epoche
- Chile in der präautoritären Phase
- Die Merkmale des Regierungssystems
- Der Zusammenbruch der Demokratie
- Das postautoritäre Chile
- Das politische System in Chile
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die präsidentielle Demokratie im Allgemeinen und ihre Erscheinungsformen in Argentinien und Chile. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Merkmalen des Präsidentialismus in diesen Ländern, sowohl in der präautoritären als auch in der postautoritären Phase. Im Rahmen dieser Analyse werden die Vor- und Nachteile der präsidentiellen Demokratie beleuchtet, um im Schlusswort eine kritische Betrachtung des Vergleichs zwischen dem parlamentarischen und dem präsidentiellen Regierungssystem vorzunehmen.
- Merkmale des Präsidentialismus in Argentinien und Chile
- Vergleich der präautoritären und postautoritären Phasen in beiden Ländern
- Vor- und Nachteile des Präsidentialismus
- Kritik an theoretischen und analytischen Ansätzen des Präsidentialismus
- Vergleich zwischen präsidentiellen und parlamentarischen Regierungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung und den Erkennungsmerkmalen von präsidentiellen und parlamentarischen Demokratien. Es werden die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Systemen aufgezeigt und die Vor- und Nachteile beider Formen beleuchtet. In Kapitel 3 werden die Besonderheiten des Präsidentialismus in Lateinamerika betrachtet. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung Argentiniens von der Unabhängigkeit bis zum Tod von Péron, wobei der Schwerpunkt auf den Merkmalen des Regierungssystems liegt. Kapitel 6 behandelt die präautoritäre Phase in Chile, einschließlich der Merkmale des Regierungssystems und des Zusammenbruchs der Demokratie. Schließlich analysiert Kapitel 7 das politische System des postautoritären Chile.
Schlüsselwörter
Präsidentialismus, Parlamentarismus, Demokratie, Argentinien, Chile, Lateinamerika, präautoritär, postautoritär, Regierungssystem, politische Systeme, Vergleich, Vor- und Nachteile, Merkmale, Kritik.
- Quote paper
- Master of Arts Henning Priet (Author), 2006, Präsidiale Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194003