Seit Jahren sinken, trotz steigender Umsätze, die Margen im Projektgeschäft unterschiedlicher Branchen wie dem Anlagenbau oder dem Baugewerbe, was nicht zuletzt auf den Wettbewerbsdruck und die steigende Transparenz der internationalen Märkte zurückzuführen ist. Durch diesen evolutionären Prozess der Wirtschaft gewinnt die Preiskomponente zunehmend an Bedeutung und veranlasst Auftragnehmer ihre Kalkulationen ohne ausreichende Sicherheitszuschläge auszuführen, da sie unter Berücksichtigung selbiger bereits frühzeitig den ausländischen Wettbewerbern unterliegen würden. Die schwindenden Margen bei gleichzeitigem Anstieg der Komplexität und technischen Anforderungen bei zu realisierenden Projekten transferieren ein nicht zu vernachlässigendes Risiko in das Tagesgeschäft der Auftragnehmer und gefährden oftmals die Wirtschaftlichkeit von großen Projekten.3 Die Gefährdung von komplexen Projekten fußt unter den gegebenen Umständen regelmäßig auf Änderungen und Abweichungen im Projektverlauf, die vielfach nicht vor Beginn des Leistungserstellungsprozesses vertraglich geregelt werden können. Die Veränderlichkeit der Leistungsinhalte ergibt sich, unter dem Gesichtspunkt der meist langfristigen Realisierungsphasen, aus technischen Neuerungen, Planungsfehlern und Änderungen in den Kundenwünschen. Untersuchungen im internationalen Anlagengeschäft ergeben, dass bei größeren Anlagenprojekten Änderungen und Abweichungen im Wert von 20-25% des Auftragswertes entstehen können. Diese Dimensionen sollen Anlass genug sein, dem Vertragspartner gegenüber Kostenerstattungen geltend zu machen und darüber hinaus weitere Gewinnpotenziale durch Nachforderungen auszuschöpfen. ...
Um das Thema Claim Management zu erschließen, werden zunächst wichtige Grundlagen und Problematiken, wie Gegenstand und Ursachen, skizziert sowie Wege zur Vermeidung von Claims aufgezeigt. Im Anschluss sollen die Voraussetzungen für ein effektives Claim
Management diskutiert werden und das zentrale Instrument des Claim Managements, der Claim Prozess, detailliert dargestellt und durch mögliche Strategien ergänzt werden....
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz der Thematik
- 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit
- 2 Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Projektmanagement
- 2.2 Projekt Controlling
- 2.3 Vertragsmanagement
- 2.4 Claim Management
- 3 Claim Management: Ursprung, Inhalt und Durchführung
- 3.1 Ursprung
- 3.2 Claims: Ihre Erscheinungsformen
- 3.2.1 Gegenstand
- 3.2.2 Richtung
- 3.3 Ursachen und Vermeidung von Claims
- 3.3.1 Ursachen
- 3.3.2 Vermeidung
- 3.4 Voraussetzungen für ein effektives Claim Management
- 3.4.1 Claim Manager
- 3.4.2 Vertrag
- 3.4.3 Schnittstellen und Verantwortliche
- 3.4.4 Dokumentation
- 3.4.5 Änderungsmanagement
- 3.4.6 Prozesse
- 3.5 Claim Prozess: Operatives Claim Management
- 3.5.1 Problemerkennung
- 3.5.2 Dokumentation
- 3.5.3 Lagebeurteilung
- 3.5.4 Ausarbeitung und Bewertung
- 3.5.5 Realisierung und Erfolgskontrolle
- 3.6 Claim Strategie
- 4 Reflexion: Claim Management im Projektverlauf
- 4.1 Potenzieller Verlauf eines Projektes
- 4.2 Akquisationsphase
- 4.3 Angebots-, Verhandlungs- und Vertragsgestaltungsphase
- 4.3.1 Problemfelder
- 4.3.2 Claimpotenziale
- 4.3.3 Präventives Claim Management
- 4.4 Realisierungsphase
- 4.4.1 Problemfelder
- 4.4.2 Claimpotenziale
- 4.4.3 Präventives und aktives Claim Management
- 4.5 Abschlussphase
- 4.5.1 Problemfelder
- 4.5.2 Claimpotenziale
- 4.5.3 Aktives Claim Management
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Claim Management im Projektverlauf, insbesondere die Entstehung, Vermeidung und Steuerung von Nachforderungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Claim Management in der Projektpraxis zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für ein effektives Vorgehen abzuleiten.
- Wirtschaftliche Risiken im Projektgeschäft
- Vertragsgestaltung und -management im Kontext von Claims
- Prozesse und Methoden des Claim Managements
- Präventives und aktives Claim Management
- Claim Management in verschiedenen Projektphasen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung beleuchtet die sinkenden Margen im Projektgeschäft trotz steigender Umsätze, verursacht durch Wettbewerbsdruck und erhöhte Markttransparenz. Dies führt zu einem erhöhten Risiko für Auftragnehmer, da Kalkulationen oft ohne ausreichende Sicherheitszuschläge erfolgen. Die steigende Komplexität und die damit einhergehenden Änderungen und Abweichungen im Projektverlauf betonen die Notwendigkeit eines effektiven Claim Managements zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Projekten. Die Arbeit fokussiert sich auf die systematische Steuerung und Kontrolle von Nachforderungen (Claims).
2 Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen zum Verständnis von Claim Management. Es definiert und erläutert wichtige Begriffe aus dem Projektmanagement, Projektcontrolling und Vertragsmanagement, um den Kontext für das Claim Management zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Zusammenhänge und Schnittstellen zwischen diesen Bereichen, um die Bedeutung und den Stellenwert von Claim Management innerhalb des Gesamtprojekts zu verdeutlichen. Die Definition von Claims und deren Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit von Projekten wird ausführlich behandelt.
3 Claim Management: Ursprung, Inhalt und Durchführung: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit dem Claim Management Prozess. Er beleuchtet den Ursprung, die verschiedenen Erscheinungsformen von Claims (Gegenstand und Richtung), Ursachen und Vermeidungsmöglichkeiten. Es werden Voraussetzungen für ein effektives Claim Management wie der Claim Manager, der Vertrag, die Schnittstellen, die Dokumentation, das Änderungsmanagement und die relevanten Prozesse ausführlich beschrieben. Der operative Claim Management Prozess von der Problemerkennung bis zur Erfolgskontrolle wird Schritt für Schritt erklärt, wobei die Bedeutung jeder Phase für das Gesamtergebnis hervorgehoben wird. Die Entwicklung einer Claim Strategie wird als integraler Bestandteil eines erfolgreichen Claim Managements dargestellt.
4 Reflexion: Claim Management im Projektverlauf: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von Claim Management über den gesamten Projektzyklus hinweg, von der Akquisition bis zur Abschlussphase. Es identifiziert potentielle Problemfelder und Claimpotenziale in jeder Phase und untersucht präventive und aktive Claim Management Strategien. Die Bedeutung der frühzeitigen Identifizierung von Risiken und der proaktiven Vermeidung von Claims wird unterstrichen. Der Fokus liegt auf der Integration von Claim Management in die verschiedenen Projektphasen, um eine ganzheitliche Perspektive auf das Thema zu bieten. Die Kapitel beleuchten die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Claim Management in verschiedenen Projektstadien.
Schlüsselwörter
Claim Management, Projektmanagement, Vertragsmanagement, Änderungsmanagement, Risiko Management, Nachforderungen, Claims, Wirtschaftlichkeit, Projektcontrolling, Prävention, Akquisition, Realisierung, Abschlussphase, Vertrag, Verhandlungen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Claim Management
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Claim Management im Projektverlauf. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und behandelt Themen wie die Entstehung, Vermeidung und Steuerung von Nachforderungen (Claims).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Grundlagen und Definitionen von Projektmanagement, Projektcontrolling, Vertragsmanagement und Claim Management; den Ursprung, Inhalt und die Durchführung von Claim Management; die Vermeidung und Ursachen von Claims; Voraussetzungen für effektives Claim Management (Claim Manager, Vertrag, Schnittstellen, Dokumentation etc.); den operativen Claim Management Prozess; Claim Strategien; und die Reflexion von Claim Management in verschiedenen Projektphasen (Akquisition, Angebots-/Verhandlungs-/Vertragsgestaltung, Realisierung und Abschlussphase).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Claim Management in der Projektpraxis zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für ein effektives Vorgehen abzuleiten. Es untersucht die Entstehung, Vermeidung und Steuerung von Nachforderungen, um die Wirtschaftlichkeit von Projekten zu sichern.
Welche Projektphasen werden im Bezug auf Claim Management betrachtet?
Das Dokument analysiert den Einsatz von Claim Management über den gesamten Projektzyklus hinweg, beginnend mit der Akquisitionsphase, über die Angebots-, Verhandlungs- und Vertragsgestaltungsphase, die Realisierungsphase bis hin zur Abschlussphase. Für jede Phase werden potentielle Problemfelder und Claimpotenziale identifiziert und präventive sowie aktive Claim Management Strategien untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Relevante Schlüsselwörter sind: Claim Management, Projektmanagement, Vertragsmanagement, Änderungsmanagement, Risikomanagement, Nachforderungen, Claims, Wirtschaftlichkeit, Projektcontrolling, Prävention, Akquisition, Realisierung, Abschlussphase, Vertrag, Verhandlungen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert in Kapitel, die jeweils einen Aspekt des Claim Managements behandeln. Es beginnt mit einer Einführung, gefolgt von Grundlagen und Definitionen. Der Hauptteil befasst sich detailliert mit dem Claim Management Prozess selbst, einer Reflexion des Claim Managements im Projektverlauf und schliesst mit einem Fazit und Ausblick.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die im Projektmanagement tätig sind und sich mit der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten befassen. Es ist insbesondere nützlich für Projektmanager, Vertragsmanager und alle, die sich mit der Vermeidung und Bewältigung von Risiken und Nachforderungen in Projekten auseinandersetzen.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen bietet das Dokument?
Das Dokument bietet keine expliziten, nummerierten Handlungsempfehlungen, sondern vermittelt ein umfassendes Verständnis des Claim Managements, das die Entwicklung eigener Handlungsempfehlungen ermöglicht. Es betont die Bedeutung präventiven und aktiven Claim Managements in allen Projektphasen und hebt die Notwendigkeit einer systematischen Steuerung und Kontrolle von Nachforderungen hervor.
Wie wird der operative Claim Management Prozess beschrieben?
Der operative Claim Management Prozess wird Schritt für Schritt von der Problemerkennung über die Dokumentation und Lagebeurteilung bis zur Ausarbeitung, Bewertung, Realisierung und Erfolgskontrolle erläutert. Die Bedeutung jeder Phase für das Gesamtergebnis wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Vertragsgestaltung im Kontext von Claims?
Die Vertragsgestaltung spielt eine zentrale Rolle im Kontext von Claims. Das Dokument betont die Bedeutung einer klaren und präzisen Vertragsgestaltung, um potenzielle Konfliktfelder und Claimpotenziale zu minimieren. Die Verhandlungsphase und die präventiven Maßnahmen im Vertragsabschluss werden als entscheidend für ein effektives Claim Management dargestellt.
- Quote paper
- Martin Wölzmüller (Author), 2012, Claim Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193958