Das Verhalten von Führungskräften vermittelt den Mitarbeitern Ziele und Werte des Unternehmens und gehört zu den wesentlichen psychosozialen Einflussfaktoren des Arbeitslebens. Darüber hinaus hat das Führungsverhalten Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter, auf ihre Gefühle, Einstellungen, Verhaltensweisen und das Wohlbefinden. Damit beeinflusst das Verhalten des Vorgesetzten auch die Qualität der Dienstleistung und wirkt sich auf den Unternehmenserfolg aus.
Aus diesem Zusammenhang heraus wird das Phänomen der Arbeitszufriedenheit näher betrachtet. Anhand der Motivationstheorie von Herzberg (1959) und dem Zürcher Modell von Agnes Bruggemann (1974) werden die Entstehungsprozesse von Arbeitszufriedenheit verdeutlicht. Die unterschiedlichen Auswirkungen von Arbeitszufriedenheit auf berufliche Aspekte und das Wohlbefinden der Mitarbeiter werden erläutert. Das Führungsverhalten wird in grundlegenden Führungsdimensionen betrachtet und im Hinblick auf den Führungserfolg und weitere Folgen untersucht. Die Autorin führt Führungsverhalten auf Persönlichkeitseigenschaften der Führungsperson zurück. Sie stellt die Hypothese auf, dass Mitarbeiter Ansprüche an das Führungsverhalten formulieren und die Nichterfüllung dieser Ansprüche negative Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit hat. Um die Bedeutung des Führungsverhaltens anhand von Persönlichkeitsmerkmalen zu untersuchen und mögliche Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit festzustellen, hat die Autorin eine quantitative Forschungsmethode in Form der Mitarbeiterbefragung verwendet. Aus Persönlichkeitsmerkmalen wurden Verhaltensweisen der Führungsperson abgeleitet, die in einem Online-Fragebogen von Mitarbeitern im Hinblick auf Wichtigkeit, Beeinträchtigung der Arbeitszufriedenheit und das aktuelle Führungsverhalten beurteilt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufbau
- Grundlagen
- Arbeitszufriedenheit
- Motivationstheorie von Herzberg
- Zürcher Modell von Agnes Bruggemann
- Auswirkungen von Arbeitszufriedenheit
- Auswirkungen auf die Leistung
- Auswirkungen auf Fehlzeiten und Fluktuation
- Auswirkungen auf das Wohlbefinden
- Fazit
- Führung
- Führungsverhalten
- Führungserfolg
- Anforderungen an die Führungsperson
- Folgen von Führung
- Methodik
- Ergebnisse
- Interpretation
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung eigenschaftsbedingter Aspekte des Führungsverhaltens in der Dienstleistungsbranche. Sie untersucht, wie das Verhalten von Führungskräften die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf den Unternehmenserfolg hat. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen für das Führungsverhalten gelegt.
- Einfluss von Führungsverhalten auf die Arbeitszufriedenheit
- Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen im Führungsverhalten
- Auswirkungen von Führungsverhalten auf den Unternehmenserfolg
- Motivationstheorie von Herzberg und das Zürcher Modell von Agnes Bruggemann
- Empirische Analyse des Führungsverhaltens in der Dienstleistungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit erläutert die Bedeutung von Führungsverhalten im Kontext des Unternehmenserfolgs und stellt die Relevanz der Arbeitszufriedenheit in diesem Zusammenhang heraus. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Führung im Spannungsfeld der zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, insbesondere in kleinen und mittelständischen Dienstleistungsunternehmen.
- Arbeitszufriedenheit: Dieses Kapitel behandelt die Motivationstheorie von Herzberg (1959) und das Zürcher Modell von Agnes Bruggemann (1974), um die Entstehungsprozesse von Arbeitszufriedenheit zu verdeutlichen. Es werden die unterschiedlichen Auswirkungen von Arbeitszufriedenheit auf berufliche Aspekte und das Wohlbefinden der Mitarbeiter erörtert.
- Führung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Führungsverhaltens, wie Führungsdimensionen, Führungserfolg und Anforderungen an die Führungsperson. Es untersucht die Folgen von Führung und stellt den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Persönlichkeitsmerkmalen der Führungskraft her.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Es erläutert die verwendete quantitative Forschungsmethode in Form der Mitarbeiterbefragung und beschreibt die abgeleiteten Verhaltensweisen der Führungsperson, die in einem Online-Fragebogen von Mitarbeitern beurteilt wurden.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es zeigt, wie Mitarbeiter Ansprüche an das Führungsverhalten ihrer Vorgesetzten formulieren und welche Auswirkungen die Nichterfüllung dieser Ansprüche auf die Arbeitszufriedenheit hat. Es werden wichtige Persönlichkeitsmerkmale identifiziert, die für Mitarbeiter besonders relevant sind.
Schlüsselwörter
Führungsverhalten, Arbeitszufriedenheit, Persönlichkeitsmerkmale, Dienstleistungsbranche, Mitarbeiterbefragung, Motivationstheorie, Zürcher Modell, Führungserfolg, Unternehmenserfolg, quantitative Forschungsmethode.
- Quote paper
- Sanela Trnovac (Author), 2012, Was wünschen sich Mitarbeiter von ihren Vorgesetzten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193889