Wir alle kennen „unseren“ Don Juan, diese Figur, die skrupellos Frauen und Mädchen umgarnt, ihnen die Unschuld oder die Ehre raubt, diesen Libertin aus der spanischen Literatur, diese Personifizierung des Frauenverführers.
Don Juan ist „mehr als eine Theaterfigur“ , er ist ein Mythos.
Sobald jemand von einem Mann erzählt, der bei Frauen recht erfolgreich ist – und dies im für ihn besten Falle auch schamlos ausnutzt -, wird jener nur allzu häufig als „Don Juan“ bezeichnet. Selbst wenn man keines der zahlreichen Bücher über den Verführer gelesen hat, so ist er doch den meisten ein Begriff. Der Charakter Don Juan ist dafür bekannt, jede Frau in sein Bett zu bekommen, die er ins Auge gefasst hat.
Betrachtet man nun die allgemein bekannte Oper „Don Giovanni“ von Mozart, so muss man jedoch verblüfft feststellen, dass die Titelfigur ihrem Ruf so gar nicht gerecht werden will. Ein Blick auf die drei weiblichen Protagonistinnen des Stückes zeigt, „Donna Anna vermag sich rechtzeitig seines Überfalls erwehren, die kokette Zerlina entgeht ihrer Verführung infolge eines Eingreifens von Donna Elvira. Und letztere selbst? Nicht wird sie von Don Giovanni verfolgt, vielmehr ist sie es, die den treulosen Eheversprecher jagt, um ihn erneut an sich zu binden.“
Diese Beobachtung hat bereits zu vielen Spekulationen und Theorien geführt, es ist absolut augenscheinlich, dass ein erfolgloser Don Juan nicht so ins allgemeine Konzept passt. Ausgehend von jener Erkenntnis werde ich im Folgenden Don Giovannis Beziehungen zu Donna Anna, zu Zerlina und zu Donna Elvira untersuchen, alles unter dem fraglichen Aspekt eines „siegreichen Verführers“. Es wird bei einer reinen Textanalyse bleiben. Gewiss gibt es zahlreiche Inszenierungen, welche die These des „untypischen“ Helden unterstützen, oder konträr dazu wirken, in jedem Fall jedoch einen Kontrast setzen. Aber sie sind für die Argumentation nicht notwendig.
In diesem Sinne werde ich mich fast ausschließlich auf das Libretto beziehen, indem ich die Textstellen herausarbeite, die von Verführung handeln und der Einstellung der drei jeweiligen Damen zu Don Giovanni.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Don Juan - der Frauenverführer?
- 2. Don Giovanni und Donna Anna
- 3. Don Giovanni und Zerlina
- 4. Don Giovanni und Donna Elvira
- 5. Fazit - Don Juan, der Frauenverführer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beziehungen Don Giovannis zu den weiblichen Figuren in Mozarts Oper "Don Giovanni", um die Frage nach seinem Erfolg als Frauenverführer zu untersuchen. Die Analyse basiert auf einer rein textbasierten Betrachtung des Librettos.
- Don Giovannis Erfolg (oder Misserfolg) als Frauenverführer
- Analyse der Beziehungen Don Giovannis zu Donna Anna, Zerlina und Donna Elvira
- Interpretation der Reaktionen der Frauen auf Don Giovannis Annäherungsversuche
- Die Rolle von Gewalt und Täuschung in Don Giovannis Verhalten
- Die Frage nach Don Giovannis wahrer Natur und seinem Mythos
Zusammenfassung der Kapitel
1. Don Juan - der Frauenverführer?: Die Einleitung stellt die Frage nach dem Erfolg Don Giovannis als Frauenverführer in den Mittelpunkt. Sie verweist auf das verbreitete Bild Don Juans als skrupellosen Verführer und kontrastiert dies mit der Darstellung in Mozarts Oper. Die Autorin kündigt an, die Beziehungen Don Giovannis zu Donna Anna, Zerlina und Donna Elvira zu analysieren, um die Frage nach seinem tatsächlichen Erfolg zu beantworten, wobei die Analyse ausschließlich auf dem Libretto beruhen wird. Die einleitende Beobachtung, dass Don Giovanni in der Oper nicht seinem Ruf gerecht wird, liefert den Rahmen für die nachfolgende detaillierte Untersuchung.
2. Don Giovanni und Donna Anna: Dieses Kapitel untersucht die Begegnung Don Giovannis mit Donna Anna, die mit einem gescheiterten Vergewaltigungsversuch und dem Mord an Donnas Vater beginnt. Die Autorin hinterfragt, ob Don Giovanni Erfolg gehabt hätte, wäre der Komtur nicht eingeschritten. Donna Annas Verhalten nach dem Vorfall, ihre zögerliche Reaktion auf ihren Verlobten Don Ottavio und ihre Rachegelüste werden analysiert. Es wird spekuliert, ob Donna Anna heimlich zu Don Giovanni hingezogen ist, wobei die Autorin auf die dramatischen und emotionalen Elemente in Donna Annas Aussagen und Handlungen hinweist. Die detaillierte Beschreibung des Übergriffs zeigt Don Giovannis Brutalität und seinen Misserfolg durch Gewaltanwendung. Die Frage nach der Zuverlässigkeit von Donna Annas Aussage gegenüber Don Ottavio bleibt offen und wird als komplexes Element der Beziehung dargestellt.
Schlüsselwörter
Don Giovanni, Mozart, Oper, Frauenverführung, Donna Anna, Zerlina, Donna Elvira, Librettoanalyse, Textanalyse, Mythos, Erfolg, Misserfolg, Gewalt, Täuschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Don Giovanni - der Frauenverführer?"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Beziehungen Don Giovannis zu den weiblichen Figuren (Donna Anna, Zerlina und Donna Elvira) in Mozarts Oper "Don Giovanni", um zu untersuchen, ob er tatsächlich ein erfolgreicher Frauenverführer ist. Die Analyse basiert ausschließlich auf dem Libretto der Oper.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht Don Giovannis Erfolg (oder Misserfolg) als Frauenverführer, analysiert seine Beziehungen zu den drei genannten Frauen, interpretiert deren Reaktionen auf seine Annäherungsversuche, beleuchtet die Rolle von Gewalt und Täuschung in seinem Verhalten und erörtert die Frage nach Don Giovannis wahrer Natur und seinem Mythos.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Don Juan - der Frauenverführer?, 2. Don Giovanni und Donna Anna, 3. Don Giovanni und Zerlina, 4. Don Giovanni und Donna Elvira, und 5. Fazit - Don Juan, der Frauenverführer. Jedes Kapitel analysiert einen Aspekt der Beziehungen Don Giovannis zu den Frauen.
Wie wird Don Giovannis Beziehung zu Donna Anna analysiert?
Das Kapitel zu Donna Anna untersucht die gescheiterte Vergewaltigung und den Mord an ihrem Vater durch Don Giovanni. Es analysiert Donna Annas Reaktion, ihre Beziehung zu Don Ottavio und die Frage nach einer möglichen heimlichen Anziehung zu Don Giovanni. Die Brutalität Don Giovannis und die Komplexität von Donna Annas Aussage werden hervorgehoben.
Welche Methode wird in der Analyse verwendet?
Die Analyse basiert ausschließlich auf einer textbasierten Betrachtung des Librettos von Mozarts "Don Giovanni". Es wird keine zusätzliche Quellen herangezogen.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen?
Das Fazit des fünften Kapitels wird die Frage nach Don Giovannis Erfolg als Frauenverführer anhand der vorherigen Analysen beantworten. Die einleitende Beobachtung, dass Don Giovanni in der Oper nicht seinem Ruf gerecht wird, wird im Fazit überprüft und eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Don Giovanni, Mozart, Oper, Frauenverführung, Donna Anna, Zerlina, Donna Elvira, Librettoanalyse, Textanalyse, Mythos, Erfolg, Misserfolg, Gewalt, Täuschung.
- Quote paper
- Stefanie von Rossek (Author), 2009, Don Giovanni und die Frauen - Eine Analyse des Erfolges Don Giovannis bei den weiblichen Figuren in der Mozart-Oper, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193884