In den letzten Jahrzehnten haben sich zahlreiche Forschungsmethoden in den Sozial- und Humanwissenschaften konstituiert und somit fundamentale Veränderungen ausgelöst. Dadurch wurde das Augenmerk auf die qualitativen Erkenntnismethoden gelenkt, bei der Forderungen nach mehr Subjektbezogenheit der Forschung als auch nach interpretativen Methoden aufkommen. Die quantitative Vorgehensweise reicht somit nicht mehr aus, wobei man quantitative Vorgehensweisen nicht ganz von qualitativen abgrenzen kann. Wie es auch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring vorsieht, ist eine Kombination von qualitativen mit quantitativen Forschungsschritten unabdingbar. Philipp Mayring entwickelte die sozialwissenschaftliche Textanalysemethode seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts um damit eine methodische Anleitung zur Auswertung und Interpretation von kompliziertem sprachlichem Material zu entwickeln. Diese eignet sich speziell für niedergeschriebene Texte. „Die Inhaltsanalyse ist als eine quantifizierende Methode zur Analyse von Texten entstanden“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsanalyse
- Qualitative Inhaltsanalyse
- QUALITATIVE VS. QUANTITATIVE ANALYSE
- ÜBERWINDUNG DES GEGENSATZES QUALITATIV-QUANTITATIV
- Techniken qualitativer Inhaltsanalyse
- BESTIMMUNG DES AUSGANGSMATERIALS
- ABLAUFMODELL DER ANALYSE
- GRUNDFORMEN DES INTERPRETIERENS
- Anwendungsbeispiel ADHS
- VORGEHENSWEISE
- ERGEBNISSE
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse. Sie soll die Methode vorstellen und anhand eines Anwendungsbeispiels verdeutlichen. Im Fokus steht dabei das Werk „Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken“ von Philipp Mayring, dem Begründer der Methode.
- Definition und Abgrenzung der Inhaltsanalyse
- Qualitative Inhaltsanalyse als methodische Anleitung zur Auswertung und Interpretation von Texten
- Techniken und Grundformen der qualitativen Inhaltsanalyse
- Anwendung der Methode in einem Praxisbeispiel
- Bedeutung und Relevanz der qualitativen Inhaltsanalyse in den Sozial- und Humanwissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz qualitativer Forschungsmethoden in den Sozial- und Humanwissenschaften dar und führt die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse ein. Sie erläutert die Ziele der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
- Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Inhaltsanalyse und beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der Definition einhergehen. Es diskutiert verschiedene Definitionen und stellt die Besonderheiten der sozialwissenschaftlichen Inhaltsanalyse heraus.
- Qualitative Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel thematisiert den Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Analyse und betont die Notwendigkeit einer Kombination beider Ansätze. Es beleuchtet die Überwindung des Gegensatzes zwischen qualitativen und quantitativen Methoden.
- Techniken qualitativer Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse, die sich in drei Unterpunkte gliedern lassen: Bestimmung des Ausgangsmaterials, Ablaufmodell der Analyse und Grundformen des Interpretierens.
- Anwendungsbeispiel ADHS: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse in einem Praxisbeispiel, wobei das Vorgehen und die Ergebnisse dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Qualitative Inhaltsanalyse, Textanalyse, Sozialwissenschaften, Humanwissenschaften, Interpretative Methoden, Quantitativer Ansatz, Qualitativer Ansatz, Methodologie, Theoriegeleitetheit, Regelgeleitetheit, Praxisbeispiel, Anwendungsbeispiel, ADHS.
- Quote paper
- Carolin Zauner (Author), 2011, Qualitative Inhaltsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193848