Die meisten Menschen heutzutage werden vermutlich schon von den Maya und Azteken gehört haben, obgleich die meisten sie wahrscheinlich nicht genau einzuordnen vermögen. Man weiß im Allgemeinen, dass es sich hierbei um zwei indianische Hochkulturen handelt, die nach der Eroberung Amerikas durch die Europäer wie alle anderen indianischen Kulturen dem Untergang anheim fielen. Manche wissen vielleicht auch noch, dass beide in Mexiko angesiedelt waren. Vermutlich haben viele, bedingt durch die mediale Aufmerksamkeit, welche diesem im Verlauf des letzten Jahres zuteil wurde, inzwischen vom berühmten Kalender der Maya gehört. Viel mehr weiß man jedoch gemeinhin nicht. Wenn man hört, dass beide in Mexiko lebten, so fragt man sich vielleicht: Wie war es möglich, dass zwei so hoch entwickelte Kulturen in derselben Region nebeneinander existieren konnten? Oder lebten sie dort vielleicht zu unterschiedlichen Zeiten? Was waren die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Völker? Wie genau ging ihr Untergang vonstatten und existieren ihre Nachkommen noch heute? Auf diese Fragen möchte ich in der folgenden Bachelorarbeit versuchen, Antworten zu geben, wobei ich jeweils zuerst über die Maya und danach über die Azteken berichten und am Ende jedes Kapitels die beiden Hochkulturen einander gegenüberstellen werde. Mein erster Punkt hierbei wird die kulturhistorische Einbettung sein, wobei ich auf folgende Fragen eingehen werde: Was genau ist Mesoamerika? Wer oder was waren die Maya bzw. die Azteken und wo und wann lebten sie? Wie haben sie sich entwickelt, und haben sie gemeinsame Wurzeln? Wie verlässlich sind überhaupt die Daten, die wir über diese Völker haben? Im nächsten Punkt, welcher der wichtigste meiner Arbeit ist, werde ich über Kultur, Gesellschaft und Religion auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung berichten, wobei ich mich hierbei mit der Struktur des Maya- bzw. Aztekenreiches, der gesellschaftlichen Ordnung, Schrift-, Zahlen- und Kalendersystem sowie mit Religion, Kult und Menschenopfern beschäftigen werde. Im nächsten Kapitel werde ich mich mit dem Untergang dieser einzigartigen Kulturen auseinandersetzen, wobei der Untergang der Maya im Gegensatz zu dem der Azteken in zwei Etappen vonstatten ging. Zum Schluss werde ich noch kurz die Situation der Indianer nach der Conquista sowie deren heutige Situation anreißen, wobei ich bei diesem letzten Punkt im Gegensatz zu den früheren Kapiteln Maya und Azteken gemeinsam behandeln werde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kulturhistorische Einbettung
- 2.1 Mesoamerika
- 2.2 Gemeinsame Wurzeln von Maya und Azteken: Die Olmeken
- 2.3 Maya
- 2.3.1 Begriffsklärung
- 2.3.2 Das Land
- 2.3.3 Zeitliche Einteilung
- 2.3.4 Die Entwicklungsgeschichte der Maya
- 2.3.5 Aktueller Wissensstand
- 2.4 Azteken
- 2.4.1 Begriffsklärung
- 2.4.2 Das Land
- 2.4.3 Zeitliche Einteilung
- 2.4.4 Die Entwicklungsgeschichte der Azteken
- 2.4.5 Aktueller Wissensstand
- 2.5 Fazit
- 3 Kultur, Gesellschaft und Religion auf ihrem Höhepunkt
- 3.1 Maya
- 3.1.1 Die Struktur des Reiches
- 3.1.2 Die gesellschaftliche Ordnung
- 3.1.3 Kalender
- 3.1.4 Schrift und Zahlensystem
- 3.1.5 Religion und Kult
- 3.1.6 Menschenopfer
- 3.2 Azteken
- 3.2.1 Die Struktur des Reiches
- 3.2.2 Die gesellschaftliche Ordnung
- 3.2.3 Kalender
- 3.2.4 Schrift und Zahlensystem
- 3.2.5 Religion und Kult
- 3.2.6 Menschenopfer
- 3.3 Fazit
- 4 Der Untergang einer Hochkultur
- 4.1 Maya
- 4.1.1 Niedergang der Maya-Hochkultur am Ende der Klassik
- 4.1.1.1 Fremde Eindringlinge
- 4.1.1.2 Interne Ursachen
- 4.1.2 Die Conquista
- 4.2 Azteken
- 4.2.1 Die Conquista
- 4.3 Fazit
- 5 Maya und Azteken heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse der Maya und Azteken, zweier bedeutender mesoamerikanischer Hochkulturen. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Kulturen aufzuzeigen, ihre kulturelle Einbettung, ihren Aufstieg und Fall sowie ihren heutigen Zustand zu beleuchten.
- Kulturhistorische Einbettung der Maya und Azteken in Mesoamerika
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Gesellschaft und Religion beider Hochkulturen
- Analyse des Untergangs der Maya und Azteken unter Berücksichtigung interner und externer Faktoren
- Die Bedeutung der Conquista für den Niedergang der Hochkulturen
- Die heutige Situation der Nachfahren der Maya und Azteken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kulturhistorischen Einbettung der Maya und Azteken in Mesoamerika. Dabei wird die Bedeutung der Olmeken als gemeinsame Wurzel beider Kulturen hervorgehoben, die wichtigsten Entwicklungsphasen beleuchtet und der aktuelle Stand der Forschung dargestellt. Anschließend werden Kultur, Gesellschaft und Religion beider Kulturen während ihrer Blütezeit im Detail untersucht, wobei die Struktur des Reiches, die gesellschaftliche Ordnung, Kalender, Schrift und Zahlensystem sowie Religion und Kult im Fokus stehen. Das Kapitel zum Untergang der Hochkulturen befasst sich mit den Ursachen des Niedergangs, wobei der Untergang der Maya in zwei Phasen - der Niedergang der Maya-Hochkultur am Ende der Klassik und die Conquista - getrennt betrachtet wird. Das abschließende Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Situation der Indianer nach der Conquista und ihre heutige Situation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Maya und Azteken, zwei bedeutenden mesoamerikanischen Hochkulturen. Im Fokus stehen ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Kultur, Gesellschaft und Religion, sowie der Einfluss der Olmeken, die Bedeutung der Conquista, die Ursachen des Untergangs beider Kulturen und die heutige Situation ihrer Nachfahren.
- Quote paper
- Annette Ranz (Author), 2010, Maya und Azteken: Zwei Kulturen, zwei Epochen – ein Schicksal?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193831