Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Modalpartikeln (MPn), die in der
gesprochenen deutschen Sprache eine große Rolle spielen und in ihrer Vielfalt und
Frequenz ein besonderes Charakteristikum des Deutschen sind. Meistens wirkt das
gesprochene Deutsch erst durch MPn authentisch, da es flüssiger und idiomatischer
klingt. Zusätzlich ist es dem Sprecher möglich, durch Benutzung von MPn, seine
Aussagen zu modifizieren. Da es in vielen anderen Sprachen keine den MPn
vergleichbare Gruppe gibt, ist es interessant zu untersuchen, durch welche Mittel der
Kommunikation in diesen Sprachen die Sprechereinstellung ausgedrückt wird.
Demzufolge spielt es bei der Übersetzung eines deutschen Originaltextes in einen
fremdsprachlichen Text eine wichtige Rolle für das Verständnis eines übersetzten
Textes, dass der Übersetzer die MPn nicht außer Acht lässt. Wissenswert ist dabei, wie
der Übersetzer mit den MPn umgeht, wie er sie in die Fremdsprache umsetzt, ob er sie
überhaupt übersetzt und wenn, ob sie dann auf metasprachlicher oder linguistischer
Ebene übersetzt werden.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu untersuchen, wie der Dolmetscher die
vorkommenden deutschen MPn im Englischen wiedergegeben hat. Es handelt sich um
eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar deutsch-englisch, die mit Hilfe eines Korpus,
der aus Originalreden über wirtschaftliche Themen und ihren Verdolmetschungen
besteht, verrichtet wurde. Es wird exemplarisch untersucht, wie Dolmetscher mit MPn
umgehen.
Zunächst wird auf die Modalpartikeln als Funktionsklasse eingegangen, wobei
beginnend mit der Terminologie, später eine genauere Definition dargelegt wird, die
die morphologische, syntaktische und semantisch-pragmatische Ebene der MPn
beschreibt. Im Anschluss daran folgt eine nähere Betrachtung von MPn und Intonation.
Im nächsten Teil der Ausarbeitung kommt der Stand der Forschung zur Sprache, der
sich auf die Modalpartikelforschung im Allgemeinen bezieht.
Als Annäherung an den praktischen Teil wird noch das Problem der Übersetzung von
MPn näher geschildert. Der sich anschließende Hauptteil besteht aus einer kontrastiven
Analyse. Mit Hilfe der Analyse soll ausgehend von deutschen Originaltexten und ihren
professionellen englischen Verdolmetschungen exemplarisch untersucht werden, welche Möglichkeiten es gibt, um deutsche Modalpartikeln und ihre jeweiligen
Funktionen ins Englische zu übersetzen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 21. EINLEITUNG
- 2. ABTÖNUNGSPARTIKELN ALS FUNKTIONSKLASSE
- 2.1. Terminologie
- 2.2. Allgemeine Definition
- 2.2.1. Die morphologische Komponente
- 2.2.2. Die syntaktische Komponente
- 2.2.3. Die semantisch-pragmatische Komponente
- 2.2.4. Modalpartikeln und Intonation
- 3. STAND DER FORSCHUNG
- 4. MODALPARTIKELN ALS ÜBERSETZUNGSPROBLEM
- 5. ANALYSE
- 6. ERGEBNIS
- 7. LITERATURVERZEICHNIS
- 8. ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Übersetzung deutscher Modalpartikeln ins Englische. Sie analysiert, wie Dolmetscher im Bereich wirtschaftlicher Themen mit diesen Partikeln umgehen, und untersucht die verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten. Die Studie stützt sich auf ein Korpus, das aus Originalreden und ihren Verdolmetschungen besteht.
- Modalpartikeln als Funktionsklasse und deren morphologische, syntaktische und semantisch-pragmatische Eigenschaften
- Der Einfluss von Intonation auf Modalpartikeln
- Der Stand der Forschung zu Modalpartikeln im Allgemeinen
- Modalpartikeln als Übersetzungsproblem
- Kontrastive Analyse der Übersetzungsmöglichkeiten von Modalpartikeln im Kontext von Wirtschaftsreden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz der Modalpartikeln im Deutschen heraus und erläutert die Herausforderungen, die ihre Übersetzung ins Englische mit sich bringt. Die Zielsetzung der Arbeit, die Methode und die Struktur werden vorgestellt.
- Abtönungspartikeln als Funktionsklasse: Dieses Kapitel definiert Modalpartikeln als Funktionsklasse und beschreibt ihre morphologischen, syntaktischen und semantisch-pragmatischen Eigenschaften. Der Einfluss von Intonation auf die Bedeutung von Modalpartikeln wird ebenfalls beleuchtet.
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Forschung zu Modalpartikeln im Allgemeinen, insbesondere in Bezug auf die deutsch-englische Sprachpaarung.
- Modalpartikeln als Übersetzungsproblem: Dieser Abschnitt untersucht die Schwierigkeiten, die bei der Übersetzung von Modalpartikeln aus dem Deutschen ins Englische auftreten.
Schlüsselwörter
Modalpartikeln, Übersetzung, Dolmetschen, Kontrastive Analyse, Deutsch, Englisch, Wirtschaftsreden, Sprechereinstellung, Funktionsklasse, Intonation.
- Citar trabajo
- Ulrike Vucaj (Autor), 2003, Die Wiedergabe deutscher Modalpartikeln im Englischen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19380