Die IdeaToons sind eine erfolgreiche, wenn auch weitesgehend unbekannte Kreativitätstechnik. Dieser Aufsatz setzt sich mit der Einordnung, Anwendung und dem Praxisbezug dieser Technik auseinander und erläutert deren Funktion.
Inhaltsverzeichnis
- Historie der Technik
- Problemartenzuordnung
- Verwandte Techniken
- Durchführungsvoraussetzungen
- Ablauf der Technik in detaillierten Schritten
- Vor- und Nachteile der Technik aus der Literatur
- Literaturbeispiel zur Technik
- Vorformulierung des "Problems"
- Training IdeaToons
- Protokoll des Trainings
- Kritische Würdigung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk stellt die Kreativitätstechnik IdeaToons vor und analysiert sie anhand ihrer Historie, ihrer Einsatzmöglichkeiten und ihrer praktischen Anwendung. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Methodik sowie der kritischen Würdigung ihrer Vor- und Nachteile.
- Entwicklungsgeschichte der Technik
- Anwendungsbereiche und Problemarten
- Durchführungsvoraussetzungen und -schritte
- Bewertung der Technik aus wissenschaftlicher Perspektive
- Praxisbeispiele und Trainingseinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 erläutert die Entstehung der Technik IdeaToons und ihre ursprünglichen Einsatzbereiche in der Architektur.
- Kapitel 2 beleuchtet die Problemarten, für die IdeaToons geeignet ist, und erklärt den Fokus auf der Generierung kreativer Lösungen.
- Kapitel 3 stellt verwandte Kreativitätstechniken vor und verdeutlicht die Ähnlichkeiten in Bezug auf Einsatzbereich und Durchführung.
- Kapitel 4 beschreibt die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung von IdeaToons, inklusive Gruppengröße, Teilnehmerqualifikation und benötigten Hilfsmitteln.
- Kapitel 5 skizziert den detaillierten Ablauf der Technik in einzelnen Schritten, von der Ideenfindung bis zur Visualisierung.
- Kapitel 6 analysiert Vor- und Nachteile der Technik aus der Sicht der wissenschaftlichen Literatur.
- Kapitel 7 präsentiert ein konkretes Beispiel für die Anwendung von IdeaToons in der Praxis.
- Kapitel 8 behandelt die Vorformulierung von Problemen, um sie mit Hilfe der Technik zu bearbeiten.
- Kapitel 9 stellt ein Trainingsprogramm für die Anwendung von IdeaToons vor.
- Kapitel 10 dokumentiert die Ergebnisse des Trainings mit Hilfe eines Protokolls.
Schlüsselwörter
Kreativitätstechnik, IdeaToons, visuelle Vorstellungskraft, bildliches Denken, Gestaltungsprobleme, Suchprobleme, Innovation, radikale Lösungen, Durchführungsvoraussetzungen, Training, Protokoll, kritische Würdigung, Literaturbeispiel, Architektur, Christopher Alexander, Murray Silverstein, Sara Ishikawa, Brainstorming, Modular Brainstorming, Picture Tickler, Doodles, Drawing Room, Rorschach Revisionist.
- Quote paper
- Carl Philipp Fries-Henrich (Author), 2011, IdeaToons - Ein Konzept für Kreativität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193774