Ich habe mich für das Thema Sexualität im Alter entschieden, da ich der Auffassung bin, dass die Enttabuisierung zwar begonnen hat, aber noch nicht Einzug in die tägliche Praxis gefunden hat und noch viele Vorbehalte, Ängste und Unsicherheiten existieren, leider auch in unserer Einrichtung.
Wir haben in unserer Einrichtung einige Bewohner, die gerne noch sexuell aktiv wären. Da muss die Pflege unterstützen und Rat geben sowie Hilfen anbieten. Das trauen sich aber nur die Wenigsten und nach Möglichkeit wird das Thema auch nicht angesprochen. Ich möchte mit dieser Arbeit dazu beitragen, dass das Thema Sexualität im Alter in unserer Einrichtung offener angegangen und ein Verständnis für die Bedürfnisse der Bewohner im Hinblick auf Sexualität entwickelt wird.
In meiner Ausbildung wurde dieses Thema nur kurz behandelt und somit wurden auch keine ausreichenden Kenntnisse vermittelt. Ich habe von einigen Schülern gehört, dass das Thema noch immer nicht ausführlich genug in der Schule behandelt wird und dadurch der Einzug des Themas in die Praxis nach wie vor erschwert ist, deshalb möchte ich diese Arbeit auch dazu nutzen um Schüler für das Thema Sexualität im Alter zu sensibilisieren, damit der Einzug des Themas in die tägliche Praxis erleichtert wird. Darum werde ich nicht nur auf die Möglichkeiten Sexualität im Heim zu leben, sowie die Auswirkungen auf die Pflege und Mitarbeiter eingehen, sondern auch die Begrifflichkeiten definieren und die Entwicklung der Sexualität erläutern.
Des Weiteren möchte ich kurz auf die Dokumentation in Bezug auf Sexualität eingehen mittels des AEDL`s (Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens, Krohwinkel) “sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten“.
Dieses AEDL wird meist nur lückenhaft ausgefüllt und mit standardisierten Sätzen geschrieben. Dort möchte ich ansetzen um die Bedürfnisse festzuhalten und gegebenenfalls auch zu planen.
Das Ziel dieser Arbeit soll eine Handlungshilfe für Pflegekräfte und Schüler zur Integration des Themas in die tägliche Praxis sein. Damit können im besten Falle Ängste abgebaut, Unsicherheiten und Vorbehalte ausgeräumt und Professionalität im Umgang mit der Sexualität der Bewohner aufgebaut werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Sex
- Sexualität
- Liebe
- Libido
- Masturbation
- Geschlechterrollen
- Sexualität von klein bis groß - Entwicklung
- Veränderungen der Sexualität mit zunehmendem Alter
- Alter – wann ist das?
- Sexualität in unserer Gesellschaft
- Altersbedingte Veränderungen
- Krankheitsbedingte Veränderungen
- Allgemeine Veränderungen
- Veränderte Sexualität in neuen Lebenssituationen
- Auswirkungen auf die Pflege und die Mitarbeiter
- Dokumentation
- Sexualität im Pflegeheim - Was ist möglich
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Sexualität im Alter und möchte ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse von Bewohnern in Pflegeheimen im Hinblick auf Sexualität fördern. Sie zielt darauf ab, Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit diesem Thema abzubauen, um so ein professionelles und sensibles Verhalten von Pflegekräften und Schülern zu gewährleisten.
- Definition und Entwicklung von Sexualität
- Veränderungen der Sexualität im Alter
- Auswirkungen der veränderten Sexualität auf die Pflege
- Möglichkeiten der Sexualität im Pflegeheim
- Dokumentation der Sexualität im Rahmen des AEDL's
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Sexualität im Alter ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Es wird die Notwendigkeit der Enttabuisierung des Themas im Pflegeheim hervorgehoben, um die Bedürfnisse der Bewohner besser zu verstehen und zu unterstützen.
- Das Kapitel Definitionen beleuchtet verschiedene Begriffe wie Sex, Sexualität, Liebe, Libido und Masturbation und erklärt ihre Bedeutung im Kontext von Sexualität im Alter.
- Das Kapitel Sexualität von klein bis groß - Entwicklung beschreibt die Entwicklung der Sexualität vom Kindesalter bis zum Erwachsenenalter.
- Das Kapitel Veränderungen der Sexualität mit zunehmendem Alter widmet sich den körperlichen und psychischen Veränderungen, die sich auf die Sexualität im Alter auswirken können. Es werden verschiedene Faktoren wie Altersbedingte Veränderungen, Krankheitsbedingte Veränderungen und Allgemeine Veränderungen betrachtet.
- Das Kapitel Veränderte Sexualität in neuen Lebenssituationen beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch veränderte Lebensumstände, wie beispielsweise den Umzug in ein Pflegeheim, auf die Sexualität im Alter ergeben.
- Das Kapitel Auswirkungen auf die Pflege und die Mitarbeiter betrachtet die Bedeutung der sensiblen und professionellen Begleitung von Bewohnern im Pflegeheim in Bezug auf ihre Sexualität. Es werden die Bedürfnisse der Bewohner und die Rolle der Pflegekräfte in diesem Kontext beleuchtet.
- Das Kapitel Dokumentation zeigt die Relevanz der Dokumentation von Sexualität im AEDL's (Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens) auf und verdeutlicht, wie diese genutzt werden kann, um die Bedürfnisse der Bewohner besser zu verstehen und zu planen.
Schlüsselwörter
Sexualität im Alter, Pflegeheim, Bewohner, Pflegekräfte, AEDL's, Enttabuisierung, Bedürfnisse, Sensibilität, Professionalität, Dokumentation, Sexualität, Entwicklung, Veränderungen, Auswirkungen, Liebe, Libido, Masturbation, Geschlechtsrolle.
- Arbeit zitieren
- Marius Wittmann (Autor:in), 2010, Umgang mit der Sexualität von Bewohnern im Pflegeheim , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193760