Diese wissenschaftliche Ausarbeitung „Gründungsprozesse im Überblick“ beinhaltet die detaillierte Darstellung der einzelnen Phasen innerhalb einer Unternehmensgründung.
Zunächst wird ein Überblick über die „zentralen Anforderungen an jeden Gründer“ gegeben.
Weiterhin werden die verschiedenen Fähigkeiten und Kompetenzen, über die ein Gründer verfügen sollte, definiert und die Bedeutung jener, in Bezug auf die einzelnen Gründungsphasen, erörtert. Zusätzlich dazu werden in einem Exkurs die Begriffe „Rechtliche Aspekte“, „Rechtsform“, „Personalfragen“ und „Finanzierungsmöglichkeiten“ im Rahmen des Abschnittes „4.2 Gründung“ erläutert.
Im Anschluss daran wird abschließend das Thema „Unternehmens- Existenzgründerinnen“ dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema „Gründungsprozesse“
- Zentrale Anforderungen an jeden Gründer
- Phasen der Gründung
- Opportunity / Vorgründung
- Seed/Gründung
- Exkurs
- Start Up/Stabilisierung
- Expansion/Wachstum
- Zusammenfassung aller Kompetenzen innerhalb der jeweiligen Phasen
- Unternehmens-Existenzgründerinnen
- Eigenständigkeitserklärung
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Ausarbeitung „Gründungsprozesse im Überblick“ befasst sich mit der detaillierten Darstellung der einzelnen Phasen einer Unternehmensgründung. Sie analysiert die zentralen Anforderungen an Gründer, definiert die benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen, beleuchtet deren Bedeutung in den einzelnen Gründungsphasen und betrachtet das Thema „Unternehmens-Existenzgründerinnen“.
- Die Phasen der Unternehmensgründung
- Die zentralen Anforderungen an jeden Gründer
- Die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen in den einzelnen Phasen
- Die Bedeutung des Exkurses: „Rechtliche Aspekte“, „Rechtsform“, „Personalfragen“ und „Finanzierungsmöglichkeiten“
- Die Rolle der Unternehmens-Existenzgründerinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zur wissenschaftlichen Ausarbeitung „Gründungsprozesse im Überblick“. Im zweiten Kapitel wird das Thema „Gründungsprozesse“ eingeführt und die Bedeutung einer kritischen Selbstprüfung des Gründers hervorgehoben. Das dritte Kapitel beleuchtet die zentralen Anforderungen an jeden Gründer, unterteilt in die Bereiche „Wissen“ und „Persönlichkeit und Verhalten“. Das vierte Kapitel widmet sich den Phasen der Gründung, wobei die einzelnen Phasen „Opportunity/Vorgründung“, „Seed/Gründung“, „Start Up/Stabilisierung“, „Expansion/Wachstum“ und die Zusammenfassung der Kompetenzen in den jeweiligen Phasen detailliert behandelt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen rund um die Unternehmensgründung, wobei die Phasen der Gründung, die Anforderungen an Gründer, die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie die Bedeutung des Exkurses mit „Rechtliche Aspekte“, „Rechtsform“, „Personalfragen“ und „Finanzierungsmöglichkeiten“ im Mittelpunkt stehen. Die Bedeutung von Unternehmens-Existenzgründerinnen wird ebenfalls beleuchtet.
- Quote paper
- Darina Köhler (Author), 2012, Unternehmensgründung - Der Gründungsprozess im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193750