Im Rahmen des Proseminars „Das Viktorianische Zeitalter“ haben wir uns mit dem Kolonialreich des Britischen Empire und dem damit verbundenen Imperialismus beschäftigt. In meiner Seminararbeit möchte ich den Verlauf der britischen Kolonialpolitik skizzieren und außerdem auf Ursprünge, Ideen und Ziele dieser Politik eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kolonialreich des britischen Empire
- Aufstieg des Empire
- Weitere Kolonien kommen hinzu
- England wird und bleibt in der Folge Kolonialmacht
- Ursachen und Ursprung der Kolonialmacht England
- Gründe dieser Entwicklung
- Das klassische Britische Empire
- Ausgangssituation und Ausblick am Ende des 18. Jahrhunderts
- Aufstieg und Niedergang der „Pax Britannica“
- England und das Empire im neuen Imperialismus
- Die Kolonisation in Afrika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Kolonialreich des Britischen Empire und dem damit verbundenen Imperialismus. Sie skizziert den Verlauf der britischen Kolonialpolitik und geht auf die Ursprünge, Ideen und Ziele dieser Politik ein.
- Die Entwicklung des Britischen Empire von seinen Anfängen bis zum klassischen Imperialismus
- Die Ursachen und Motive für die Kolonialisierung, insbesondere wirtschaftliche und politische Faktoren
- Der Wandel von der Kolonialisierung zum Imperialismus
- Die Rolle des Britischen Empire im neuen Imperialismus, insbesondere die Kolonisation in Afrika
- Die Bedeutung von Kultur und Ideologie in der britischen Kolonialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit im Rahmen des Proseminars "Das Viktorianische Zeitalter" dar und erläutert die Ziele der Seminararbeit. Sie definiert die Begriffe Kolonialisierung und Kolonialismus und zeigt die wirtschaftlichen und politischen Motive der Kolonialmacht auf.
- Das Kolonialreich des Britischen Empire: Dieses Kapitel beleuchtet den Aufstieg des Britischen Empire und die Expansion in neue Kolonien. Es werden die frühen Anfänge der britischen Kolonisierung in Amerika, insbesondere die Gründung der Kolonien Virginia und New Plymouth, beleuchtet.
- England wird und bleibt in der Folge Kolonialmacht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen und der Entwicklung der britischen Kolonialmacht. Es analysiert die Gründe für Englands Aufstieg zur Kolonialmacht, inklusive der Motivationen und Strategien.
- Das klassische Britische Empire: Dieses Kapitel analysiert die Phase des klassischen Imperialismus und seine Auswirkungen auf das Britische Empire. Es beschreibt die "Pax Britannica" und den Aufstieg und Niedergang dieser Periode. Außerdem werden der Einfluss des Empire im neuen Imperialismus und die Kolonisation in Afrika behandelt.
Schlüsselwörter
Britisches Empire, Kolonialismus, Imperialismus, Kolonialisierung, Virginia, New Plymouth, Mayflower Compact, Wirtschaftswachstum, Politik, Macht, Prestige, Afrika, Pax Britannica, "Hochimperialismus".
- Arbeit zitieren
- Hans Kramer (Autor:in), 2008, Imperialismus und das Empire - Das Kolonialreich des Britischen Empire, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193736