Die vorliegende Hausarbeit soll sich mit der Thematik Skandinavismus auseinandersetzen. Die Fragen nach den Ursprüngen der nordischen Bewegung sind in den Geschichten der einzelnen Länder verankert und sollen innerhalb der vorliegenden Arbeit herausgearbeitet werden.
In den ersten beiden Teilen der Arbeit wird ein Überblick über die Geschichte und Definitionsversuch zum Skandinavismus entstehen. Dabei sollen die Inhalte der Bewegung thematisiert werden. Was genau bedeutete zu den verschiedenen Zeiten das Wort Skandinavismus und wie wirkte es im nordischen Raum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Skandinavismus
- Die Wiederauferstehung des Skandinavismus
- Epoche vor dem Zweiten Weltkrieg
- Epoche nach dem Zweiten Weltkrieg
- Der neue Skandinavismus
- Arten des Skandinavismus
- Der literarische Skandinavismus
- Der Studenten-Skandinavismus
- Praktischer Skandinavismus
- Skandinavismus nach dem Jahr 1864
- Resümee
- Quellen
- Literatur
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Skandinavismus, einer politischen Bewegung im 19. Jahrhundert, die auf die Vereinigung von Schweden, Norwegen und Dänemark zielte. Die Arbeit untersucht die Ursprünge des Skandinavismus, seine verschiedenen Ausprägungen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit.
- Definition und Entwicklung des Begriffs Skandinavismus
- Die unterschiedlichen Ausprägungen des Skandinavismus, wie den Studenten-, den literarischen und den praktischen Skandinavismus
- Die Wiederauferstehung des Skandinavismus im 20. Jahrhundert
- Die Gründe für das Scheitern des Skandinavismus
- Die Bedeutung des Skandinavismus für die nordische Region.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Skandinavismus und die Motivation für die Entstehung dieser Hausarbeit. Kapitel 2 liefert eine Definition des Skandinavismus und geht dabei auf seine geographischen Aspekte, Ursachen und Ziele ein. Kapitel 3 beleuchtet die Wiederauferstehung des Skandinavismus im 20. Jahrhundert und untersucht dabei die Epochen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg.
Schlüsselwörter
Skandinavismus, Pangermanismus, Studenten-Skandinavismus, literarischer Skandinavismus, praktischer Skandinavismus, nordische Bewegung, Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, nationale Bewegungen, politische Vereinigung, kulturelle Einheit.
- Quote paper
- Hans Kramer (Author), 2012, Der Skandinavismus im 19. Jahrhundert , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193732