Die vorliegende Examensarbeit wird sich mit der Triere, einem der wichtigsten bzw. dem bedeutendsten Kriegsschiff der griechischen Antike, beschäftigen. Konkret soll sie im zeitlichen Rahmen des fünften Jahrhunderts vor Christus eingeordnet und weiter politisch sowie militärisch betrachtet werden. Dies erfolgt in einer Auseinandersetzung mit den aufgenommenen Themen und Fragestellungen der Examensarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Voraussetzung
- Historische Zusammenhänge des 5. Jahrhunderts
- Entwicklung zum Schiffstyp Triere
- Antike Quellen zur Triere
- Politische Aspekte der Triere
- Schifffahrt als Machtinstrument der Antike
- Die Institution der Trierarchie
- Das Flottenbauprogramm und der Attisch-Delische Seebund
- Werften und Schiffshäuser
- Bau einer Triere
- Militärische Aspekte der Triere
- Besatzung einer Triere
- Einsatzgebiete der Trieren
- Die Seetaktik im fünften Jahrhundert
- Seeschlachten im antiken Griechenland
- Die Triere in der Seeschlacht von Salamis
- Resümee
- Quellen und Nachweise
- Literatur
- Quellen
- Online
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit befasst sich mit der Triere, einem bedeutenden Kriegsschiff der griechischen Antike, und betrachtet sie im Kontext des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die Arbeit analysiert die politischen und militärischen Aspekte des Schiffstyps. Die Hauptfragen betreffen den Einsatzbereich der Triere, ihre Finanzierung und den Bauprozess. Die Arbeit untersucht, wie eine Polis Trieren baute und ausstattete, sowie die Rolle der Triere in den Perserkriegen und in der Schlacht bei Salamis.
- Die Triere als wichtigstes Kriegsschiff der klassischen Antike
- Politische und militärische Bedeutung der Triere im 5. Jahrhundert v. Chr.
- Die Finanzierung des Trierenbaus und die Rolle der Trierarchie
- Der Einsatz der Triere in den Perserkriegen und in der Schlacht bei Salamis
- Die technischen Aspekte des Trierenbaus und die Entwicklung des Schiffstyps
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Fragestellungen und den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die historischen und technischen Voraussetzungen der Triere. Es werden die historischen Zusammenhänge des 5. Jahrhunderts v. Chr., die Entwicklung zum Schiffstyp Triere und die antiken Quellen zur Triere behandelt. Kapitel 3 analysiert die politischen Aspekte der Triere, einschließlich der Schifffahrt als Machtinstrument, der Institution der Trierarchie, dem Flottenbauprogramm und der Bauprozesse. Kapitel 4 befasst sich mit den militärischen Aspekten der Triere. Es wird die Besatzung, die Einsatzgebiete, die Seetaktik und die Rolle der Triere in Seeschlachten, insbesondere in der Seeschlacht von Salamis, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen der antiken griechischen Geschichte, insbesondere der Nautik, der Militärgeschichte und der politischen Strukturen. Zu den Schlüsselbegriffen gehören: Triere, Kriegsschiff, Perserkriege, Schlacht bei Salamis, Trierarchie, Schifffahrt, Seetaktik, Athen, Antike, Flottenbau, Werften, Schiffshäuser, Quellenkritik.
- Citation du texte
- Hans Kramer (Auteur), 2012, Die Triere im militärisch-politischen Kontext des fünften Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193728