Die Arbeit behandelt die Mythologie in der Zeit der Großen Griechischen Kolonisation im Achten bis zum Sechsten Jahrhundert vor Christus. Bei den Kolonisationsbemühungen der Oikisten wurde das delphische Orakel zum Mittelpunkt jeder Reise, denn nur durch die Befragung des Orakels wurde das Unternehmen als gottgewollt anerkannt und stand somit unter einem guten Stern. Im Falle der Nichtbefragung wurde es zugleich zum Scheitern verurteilt. Doch wie entstand die Griechische Mythologie eigentlich und welche Bedeutung hatte das delphische Orakel genau? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit geklärt und an den Beispielstädten Syrakus und Kyrene näher aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mythologie in der Zeit der Kolonisation in Bezug auf das delphische Orakel
- Entstehung und Verwendung der griechischen Mythologie
- Das delphische Orakel und dessen Bedeutung in der Kolonisationszeit
- Die Gründung Kyrenes bei Pindar und Herodot
- Der Mythos bei der Gründung von Syrakus
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der griechischen Mythologie auf die Kolonisationsbewegung im archaischen Griechenland, insbesondere im Hinblick auf die Rolle des delphischen Orakels bei der Gründung von Städten wie Kyrene und Syrakus. Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung von Mythen in Gründungslegenden und deren Bedeutung für die Legitimation und das Selbstverständnis der neu gegründeten Poleis.
- Die Rolle des delphischen Orakels bei der Kolonisation
- Die Verwendung von Mythen in Gründungslegenden griechischer Kolonien
- Der Vergleich der Gründungsmythen von Kyrene und Syrakus
- Die Beziehung zwischen Mythos und Religion im archaischen Griechenland
- Die Herausforderungen der Quellenlage bei der Erforschung dieses Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des delphischen Orakels und der griechischen Mythologie auf die Kolonisationsbewegung im archaischen Griechenland. Sie skizziert die Problematik der Quellenlage und definiert den Begriff der Mythologie. Die Arbeit konzentriert sich auf die „Große griechische Kolonisation“ (Mitte des 8. bis ca. 500 v. Chr.) und nennt Kyrene und Syrakus als zentrale Beispiele.
Mythologie in der Zeit der Kolonisation in Bezug auf das delphische Orakel: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der griechischen Mythologie während der Kolonisationszeit, insbesondere im Zusammenhang mit dem delphischen Orakel. Es untersucht die Entstehung und Verwendung der griechischen Mythologie, die Bedeutung des Orakels für die Kolonisation, und beleuchtet detailliert die Gründungsmythen von Kyrene (anhand von Pindar und Herodot) und Syrakus. Die Kapitelteile betrachten sowohl die literarischen Zeugnisse als auch die Schwierigkeiten, die aus der spärlichen Überlieferung resultieren. Die Kontroverse um die Bedeutung des delphischen Orakels und die mögliche nachträgliche Konstruktion von Orakelsprüchen zur Legitimation von Städtegründungen werden diskutiert. Apollons enge Verbindung zum delphischen Orakel wird als zentraler Aspekt hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Griechische Kolonisation, Mythologie, Delphisches Orakel, Kyrene, Syrakus, Gründungsmythen, Pindar, Herodot, Archaisches Griechenland, Quellenkritik, Religion, Poleis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der griechischen Mythologie auf die Kolonisationsbewegung im archaischen Griechenland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der griechischen Mythologie, insbesondere die Rolle des delphischen Orakels, auf die Kolonisationsbewegung im archaischen Griechenland. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Mythen in Gründungslegenden von Städten wie Kyrene und Syrakus und deren Bedeutung für die Legitimation und das Selbstverständnis dieser neuen Poleis.
Welche Städte werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich exemplarisch auf die Gründungsmythen von Kyrene und Syrakus. Die Analyse vergleicht die jeweiligen Mythen und untersucht deren Quellen.
Welche Quellen werden herangezogen?
Die Arbeit stützt sich auf literarische Zeugnisse, insbesondere die Schriften von Pindar und Herodot. Dabei wird die Problematik der spärlichen und teilweise kontroversen Überlieferung explizit thematisiert und die Herausforderungen der Quellenkritik angesprochen.
Welche Rolle spielt das delphische Orakel?
Das delphische Orakel spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit. Es wird untersucht, wie das Orakel bei der Gründung von Städten eingesetzt wurde und wie seine Orakelsprüche in die Gründungsmythen eingeflossen sind. Die mögliche nachträgliche Konstruktion von Orakelsprüchen zur Legitimation von Städtegründungen wird diskutiert.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Mythologie in der Zeit der Kolonisation in Bezug auf das delphische Orakel") und einen Schlussteil. Das Hauptkapitel analysiert die Rolle der griechischen Mythologie während der Kolonisationszeit, die Bedeutung des Orakels, und beleuchtet detailliert die Gründungsmythen von Kyrene und Syrakus. Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert zentrale Begriffe. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Griechische Kolonisation, Mythologie, Delphisches Orakel, Kyrene, Syrakus, Gründungsmythen, Pindar, Herodot, Archaisches Griechenland, Quellenkritik, Religion, Poleis.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie hat die griechische Mythologie, insbesondere durch die Vermittlung des delphischen Orakels, die Kolonisationsbewegung im archaischen Griechenland beeinflusst?
Welche Zeitperiode wird untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die „Große griechische Kolonisation“ (Mitte des 8. bis ca. 500 v. Chr.).
Wie wird die Beziehung zwischen Mythos und Religion dargestellt?
Die Arbeit untersucht die enge Beziehung zwischen Mythos und Religion im archaischen Griechenland im Kontext der Kolonisation und der Rolle des delphischen Orakels.
- Quote paper
- Tobias Noack (Author), 2011, Griechische Mythologie im Zeitalter der Kolonisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193723