Der Mensch ist in einen zyklischen Kreislauf zeitstrukturierender kultureller Rituale eingebunden, die seinem Leben individuell und gesellschaftlich, innerlich wie äußerlich, Sinn und Richtung verleihen.
Inhaltsverzeichnis
- Weihnachtskultur: Adventsrummel und göttliches Geheimnis
- Faschingskultur
- Osterkultur: Temporale Aspekte einer Auferstehungs- und Heilskultur
- Die Pfingstbotschaft für den Menschen des globalen Zeitalters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk zielt darauf ab, die kulturelle Bedeutung von Festen zu beleuchten und zu analysieren, wie diese in verschiedenen Kulturen gefeiert werden. Es untersucht die Hintergründe, Rituale und Symbolsprache der Feste und deren Bedeutung für die Gesellschaft.
- Kulturelle Bedeutung von Festen
- Rituale und Traditionen
- Symbolik und Interpretation
- Soziale und kulturelle Auswirkungen
- Interkultureller Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Weihnachtskultur: Adventsrummel und göttliches Geheimnis
Das erste Kapitel befasst sich mit der Weihnachtskultur und untersucht den Advent und die damit verbundenen Traditionen. Es beleuchtet die religiösen und kulturellen Aspekte des Weihnachtsfestes.
Faschingskultur
Das zweite Kapitel analysiert die Faschingskultur und untersucht die Rituale und Bräuche, die mit dieser Zeit des Jahres verbunden sind. Es betrachtet die soziale und kulturelle Bedeutung des Faschings.
Osterkultur: Temporale Aspekte einer Auferstehungs- und Heilskultur
Das dritte Kapitel widmet sich der Osterkultur und beleuchtet die temporalen Aspekte dieser Auferstehungs- und Heilskultur. Es untersucht die religiösen und kulturellen Bedeutungen des Osterfestes.
Schlüsselwörter
Festkultur, Tradition, Ritual, Symbolik, Interkulturalität, Transkulturalität, Religion, Kultur, Gesellschaft, Weihnachtskultur, Faschingskultur, Osterkultur, Pfingstbotschaft.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2012, Feste und ihre kulturelle Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193720