Sportgroßereignisse wie die Olympischen Spiele, die FIFA Fußballweltmeisterschaft oder eben auch die UEFA Europameisterschaft, stellen heutzutage das Highlight für Sportkonsumenten, die Sportindustrie und nicht zuletzt für das Gastgeberland dar. Die Organisationskomitees der jeweiligen Länder betreiben immensen Aufwand und investieren erhebliche Summen in die Bewerbung um derartige Mega-Events. Auch wenn die Ausrichtung des Events für das Gastgeberland mit sehr hohen Investitionen in Sportstätten und Infrastruktur verbunden ist, so besteht für selbiges die Möglichkeit, sich der Weltöffentlichkeit zu präsentieren. In diesem Imagefaktor liegt wohl das größte Potential für die gastgebende Nation, vor allem im Hinblick auf Tourismus und Wirtschaft. Die mittelfristigen und langfristigen Effekte hierbei sind allerdings sehr schwer messbar zu machen bzw. zu ermitteln. Einfacher gestaltet es sich bei den kurzfristigen Auswirkungen, so kann z.B. die Steigerung des BIP in der Periode des Sportgroßereignisses als Indikator dienen. Auch die Steigerung der kurzfristigen Beschäftigung kann ermittelt werden. Inwiefern ein Gastgeberland von der Austragung eines derartigen Events profitiert, ist auch unter Experten ein strittiges Thema. Die letzten Events zeigen jedoch, dass sich die Investitionskosten bereits nach kurzer Zeit amortisiert haben.
Doch soll es nicht Ziel dieser Arbeit sein, die Wirtschaftlichkeit eines Sportgroßereignisses zu prüfen, vielmehr steht der Verbraucher bzw. Sportkonsument und sein Verhalten bezüglich dieses Ereignisses im Mittelpunkt. Dieser wird im erheblichen Maße von dem Event beeinflusst. Man möchte sogar behaupten, dass ein Gastgeberland sich während der Dauer des Turniers im Ausnahmezustand befindet, so prägte z. B. der Begriff „Sommermärchen“ den Zeitraum der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Dieser steht für das hervorragende Wetter, die friedliche und ausgelassene Stimmung unter den Fans, auf den prächtig gefüllten Fanmeilen, bei Public Viewings und nicht zuletzt in den Stadien überall in Deutschland. Es schien, als ließe sich nahezu jedermann von der WM-Euphorie anstecken. Ein solcher Event ist in vielerlei Hinsicht nicht nur das sportliche, sondern auch das gesellschaftliche und mediale Highlight des Jahres.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Produkt Sport
- Definition und Eigenschaften
- Besonderheiten des Marktumfeldes
- Beispiel Zentralvermarktung der Fußball-Bundesliga
- Unterschiede zu anderen Wirtschaftsbranchen
- Management und Marketing im Sport
- Sportmarketing
- Der Sportmarketing-Mix
- Der Sportkonsument
- Verbraucherverhalten
- The Psychological Continuum Model
- Die Einflussfaktoren des Verbrauchers
- Psychologische Faktoren
- Persönliche Faktoren
- Umweltfaktoren
- Der Entscheidungsprozess des Verbrauchers
- Barrieren gegen die Konsumentscheidung
- Beispiel zum Entscheidungsprozess des Verbrauchers
- Der Event – das Sportgroßereignis
- Eventmanagement
- Hintergründe und Bedeutung von Events
- Definition und Charakterisierung von Events
- Eventmarketing
- Hauptaufgaben des Veranstaltungsmarketings
- Segmentierung nach sozioökonomischen Faktoren
- Besonderheiten im Zusammenhang mit Sportevents
- Eventmarketing als Erlebnismarketing
- Public Viewing
- Eventmanagement
- Empirische Studien zum Thema Sportgroßereignisse
- FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland
- Neuerungen bei der FIFA Fußball WM 2006
- Kenntnisse und Ergebnisse aus der Studie
- UEFA EURO 2008 in Österreich und der Schweiz
- Überblick und Studiendesign
- Soziodemographische Merkmale
- Konsummuster der UEFA EURO 2008 Besucher
- FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland
- Die UEFA EURO 2012
- Überblick und Regularien
- Spielorte der UEFA EURO 2012
- Qualifikation und Teilnehmer
- Auslosung und Spielplan der Endrunde
- Stadien der UEFA EURO 2012
- Eintrittskarten für die UEFA EURO 2012
- Verteilung und Absatz der Tickets
- Ticketpreise für die UEFA EURO 2012
- Public Viewing bei der UEFA EURO 2012
- Konsummuster der UEFA EURO Besucher
- Regionale Public Viewings in Augsburg
- Public Viewing im Gestrandet
- Public Viewing im Alten Schlachthof Augsburg
- Public Viewing auf dem Augsburger Rathausplatz
- Überblick und Regularien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verbraucherverhalten im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2012. Die Hauptziele sind die Analyse des Sports als Konsumgut, die Erforschung des Verbraucherverhaltens von Sportkonsumenten und die Betrachtung des Eventmanagements im Kontext von Großsportveranstaltungen. Die Ergebnisse sollen Prognosen zum Konsumverhalten der EM-Besucher ermöglichen.
- Sport als Konsumgut und seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Wirtschaftsgütern
- Einflussfaktoren auf das Verbraucherverhalten von Sportkonsumenten
- Eventmanagement und Eventmarketing im Kontext von Sportgroßereignissen
- Analyse empirischer Studien zu vorherigen Sportgroßereignissen (WM 2006, EM 2008)
- Prognose der Konsummuster für die UEFA EURO 2012
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht das Verbraucherverhalten im Kontext von Sportgroßereignissen, insbesondere der UEFA EURO 2012, fokussiert auf den Konsumenten und sein Verhalten, im Gegensatz zu rein wirtschaftlichen Aspekten des Events. Die theoretischen Grundlagen werden in drei Kapiteln erarbeitet: Sport als Konsumgut, Verbraucherverhalten und Eventmanagement.
1. Das Produkt Sport: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Vermarktung von Sport. Es definiert Sport als Produkt, beleuchtet seine spezifischen Eigenschaften (Immaterialität, Unvorhersehbarkeit, emotionale Bindung) und die Besonderheiten des Marktumfelds (Konkurrenz und Kooperation, Regulierung durch Verbände). Der Sportmarketing-Mix wird im Kontext des Dienstleistungsmarketings erläutert.
2. Der Sportkonsument: Dieses Kapitel analysiert das Verbraucherverhalten von Sportkonsumenten, unter Verwendung von Modellen wie dem Psychological Continuum Model (PCM), welches die emotionale Bindung des Konsumenten zu einem Sportobjekt beschreibt. Die Einflussfaktoren (psychologische, persönliche und Umweltfaktoren) und der Entscheidungsprozess des Konsumenten werden detailliert untersucht, inklusive möglicher Barrieren.
3. Der Event – das Sportgroßereignis: Dieses Kapitel behandelt das Eventmanagement und Eventmarketing, indem es die verschiedenen Arten von Events kategorisiert und die Hauptaufgaben des Veranstaltungsmarketings definiert. Der Fokus liegt auf Sportevents, Erlebnismarketing und dem Phänomen des Public Viewing.
4. Empirische Studien zum Thema Sportgroßereignisse: Dieses Kapitel präsentiert zwei empirische Studien: eine zur FIFA WM 2006 und eine zur UEFA EURO 2008. Die Studien analysieren die wirtschaftlichen Auswirkungen und das Konsumverhalten der Besucher, und liefern wichtige Erkenntnisse für die weitere Analyse.
5. Die UEFA EURO 2012: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die UEFA EURO 2012, inklusive der Regularien, Spielorte, Qualifikation und Auslosung. Es prognostiziert die Konsummuster der Besucher basierend auf den Erkenntnissen aus den vorherigen Studien und betrachtet regionale Public Viewings in Augsburg als Beispiel für das Konsumverhalten der zuhause gebliebenen Fans.
Schlüsselwörter
Sportmarketing, Verbraucherverhalten, Eventmanagement, UEFA EURO 2012, Sportgroßereignisse, Konsummuster, Psychological Continuum Model (PCM), Public Viewing, Wirtschaftliche Auswirkungen, Imagewirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Verbraucherverhalten bei der UEFA EURO 2012
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Verbraucherverhalten im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2012. Sie analysiert den Sport als Konsumgut, erforscht das Verbraucherverhalten von Sportkonsumenten und betrachtet das Eventmanagement im Kontext von Großsportveranstaltungen. Ziel ist es, Prognosen zum Konsumverhalten der EM-Besucher zu ermöglichen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Sport als Konsumgut und seine Besonderheiten, Einflussfaktoren auf das Verbraucherverhalten von Sportkonsumenten, Eventmanagement und -marketing bei Sportgroßereignissen, Analyse empirischer Studien zu vorherigen Großereignissen (WM 2006, EM 2008) und Prognose der Konsummuster für die UEFA EURO 2012.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Produkt Sport, Der Sportkonsument, Der Event – das Sportgroßereignis, Empirische Studien zum Thema Sportgroßereignisse und Die UEFA EURO 2012. Jedes Kapitel baut auf den vorherigen auf und trägt zur umfassenden Analyse des Verbraucherverhaltens bei.
Was wird unter "Das Produkt Sport" verstanden?
Dieses Kapitel definiert Sport als Produkt, beleuchtet seine spezifischen Eigenschaften (Immaterialität, Unvorhersehbarkeit, emotionale Bindung) und die Besonderheiten des Marktumfelds (Konkurrenz und Kooperation, Regulierung durch Verbände). Der Sportmarketing-Mix wird im Kontext des Dienstleistungsmarketings erläutert.
Wie wird das Verbraucherverhalten von Sportkonsumenten analysiert?
Das Kapitel "Der Sportkonsument" analysiert das Verbraucherverhalten mithilfe von Modellen wie dem Psychological Continuum Model (PCM). Es untersucht detailliert die Einflussfaktoren (psychologische, persönliche und Umweltfaktoren) und den Entscheidungsprozess des Konsumenten, inklusive möglicher Barrieren.
Was beinhaltet das Kapitel "Der Event – das Sportgroßereignis"?
Dieses Kapitel behandelt Eventmanagement und -marketing, kategorisiert verschiedene Eventarten und definiert die Hauptaufgaben des Veranstaltungsmarketings. Der Fokus liegt auf Sportevents, Erlebnismarketing und Public Viewing.
Welche empirischen Studien werden herangezogen?
Die Arbeit bezieht zwei empirische Studien ein: eine zur FIFA WM 2006 und eine zur UEFA EURO 2008. Diese analysieren die wirtschaftlichen Auswirkungen und das Konsumverhalten der Besucher und liefern wichtige Erkenntnisse für die weitere Analyse.
Was wird im Kapitel zur UEFA EURO 2012 behandelt?
Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die UEFA EURO 2012, inklusive Regularien, Spielorte, Qualifikation und Auslosung. Es prognostiziert die Konsummuster der Besucher basierend auf vorherigen Studien und betrachtet regionale Public Viewings in Augsburg als Beispiel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportmarketing, Verbraucherverhalten, Eventmanagement, UEFA EURO 2012, Sportgroßereignisse, Konsummuster, Psychological Continuum Model (PCM), Public Viewing, Wirtschaftliche Auswirkungen und Imagewirkung.
Welche Erkenntnisse sollen die Arbeit liefern?
Die Arbeit soll Erkenntnisse über das Verbraucherverhalten bei Sportgroßereignissen liefern und Prognosen zum Konsumverhalten der EM-Besucher ermöglichen. Sie soll ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten des Sportmarktes und des Eventmanagements schaffen.
- Quote paper
- Julian Heichele (Author), 2012, Das Konsumgut Sport - Verbraucherverhalten im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2012, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193678