Die Einführung von alternativen Maßnahmen zur Bearbeitung von Konflikten in Unternehmen (Alternative Dispute Resolution) gewinnt zunehmend an Wichtigkeit (Costantino, 1996). Mit der Veröffentlichung einer Studie zur Entstehung von Konfliktkosten in deutschen Unternehmen, durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, wurden im Jahr 2009 auch die finanziellen Auswirkungen von Konflikten in Unternehmen beleuchtet, insbesondere wenn diese nicht konstruktiv bearbeitet wurden. (KPMG, 2009) Häufig ergreifen Unternehmen punktuelle Einzelmaßnahmen zur Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung. Diese sind jedoch selten nachhaltig, da sie nicht systematisch als Lernchance genutzt werden. Waas und Ertl plädieren für „die systematische Herangehensweise, um in Organisationen kooperative Konfliktlösungsansätze zu entwickeln und zu etablieren“ (Waas & Ertl, 2007) und damit für die Entwicklung eines, für jedes Unternehmen spezifischen Konfliktklärungssystems. Diese Master-thesis beschäftigt sich mit der Entwicklung und Einführung eines spezifischen Konfliktklärungssystems in einem aus Kinderkrippe und Kindergarten bestehenden Kinderhaus. Im Rahmen der Forschungsarbeit beleuchtet der Autor spezifische kulturelle Aspekte bei der Entwicklung des Konfliktklärungssystems in einem kollektivistischen System mit flacher Hierarchie.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSGANGSLAGE
- DIE PROJEKTORGANISATION
- VOM KONFLIKT ZUM KLÄRUNGSSYSTEM
- FORSCHUNGSFRAGE
- BEGRIFFSDEFINITIONEN
- SOZIALER KONFLIKT
- KONFLIKTKLÄRUNGSSYSTEM
- DER ORGANISATIONSBEGRIFF
- DER KULTURBEGRIFF
- DER BEGRIFF DES KOLLEKTIVISMUS
- FORSCHUNGSFELD
- BEREICH KINDERTAGESSTÄTTEN
- VORGEHENSWEISE UND METHODEN
- QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG
- FORSCHUNGSDESIGN
- Halbstandardisierte Interviews
- Beobachtung
- Gruppendiskussion
- EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE EINFÜHRUNG DES KONFLIKTKLÄRUNGSSYSTEMS
- KULTURELLE ASPEKTE IN DER PROJEKTORGANISATION
- MACHTDISTANZ
- KOLLEKTIVISMUS
- MASKULINITÄT VS. FEMININITÄT
- UNSICHERHEITSVERMEIDUNG (AMBIGUITÄTSVERMEIDUNG)
- WEITERE ASPEKTE DER GRUPPENBILDUNG
- PHASEN DER GRUPPENBILDUNG
- ORGANISATIONALES UND INDIVIDUELLES LERNEN
- ROLLE DES FORSCHERS
- ERGEBNISSE UND ÜBERPRÜFUNG DER FORSCHUNGSFRAGE
- Einflussfaktor KULTURDIMENSIONEN (NACH HOFSTEDE)
- ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN
- DANK
- LITERATURVERZEICHNIS
- Kulturelle Einflussfaktoren auf die Konfliktlösung
- Entwicklung eines konstruktiven Konfliktklärungssystems
- Die Rolle von Organisation und Kultur in der Konfliktlösung
- Praktische Implementierung eines Konfliktklärungssystems in einem Kinderhaus
- Analyse der Auswirkungen des Systems auf die Konfliktkultur der Institution
- Einleitung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die Ausgangssituation und die Projektorganisation vorstellt. Es skizziert den Kontext und die Relevanz des Themas.
- Vom Konflikt zum Klärungssystem: Das Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter "sozialer Konflikt" und "Konfliktklärungssystem". Es beleuchtet die Forschungsfrage und skizziert die Vorgehensweise in der qualitativen Forschung.
- Einflussfaktoren auf die Einführung des Konfliktklärungssystems: Hier werden die kulturellen Aspekte der Projektorganisation beleuchtet, inklusive der Hofstede'schen Kulturdimensionen wie Machtdistanz, Kollektivismus und Unsicherheitsvermeidung. Weiterhin werden weitere Aspekte der Gruppenbildung und die Rolle des Forschers im Prozess der Implementierung eines Konfliktklärungssystems analysiert.
- Ergebnisse und Überprüfung der Forschungsfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Auswirkungen der Kulturdimensionen auf die Einführung des Konfliktklärungssystems im Kinderhaus.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die spezifischen Anforderungen an die Einführung eines konstruktiven Konfliktklärungssystems in einem Kinderhaus. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der kulturellen und organisationalen Einflussfaktoren, die bei der Implementierung eines solchen Systems berücksichtigt werden müssen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Konfliktklärung, Konfliktlösungssysteme, Kindertagesstätten, Kulturdimensionen, Gruppenbildung, Hofstede's Kulturdimensionen, qualitative Forschung, Einflussfaktoren und Implementierung. Die Forschungsarbeit befasst sich mit der praktischen Einführung eines konstruktiven Konfliktklärungssystems und analysiert die relevanten Einflussfaktoren aus kultureller und organisationaler Perspektive.
- Quote paper
- Rüdiger Schäfer (Author), 2012, Konflikte als Chance: Einfluss der Organisationskultur auf die Entwicklung eines Konfliktklärungssystems in einem Kinderhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193650