1. Personalführung in Schulen
Personalführung ist ein häufig untersuchter Gegenstand von verschiedenen Führungskonzepten. Die meisten Theorien entstammen der Betriebswirtschaftslehre und beschäftigen sich mit der Personalführung in Unternehmen. Anschauungen und Untersuchungen, die sich mit der Führungskultur an Schulen befassen, sind seltener.
Aufgrund der abweichenden Organisationsstruktur ist es nicht möglich, die Personalführungskonzepte und Forschungsergebnisse aus dem unternehmerischen Bereich deckungsgleich auf die öffentliche soziale Institution Schule zu übertragen.
Vergleicht man die Personalführung von Unternehmen und Schulen, so gibt es deutliche Unterschiede. Dies liegt an verschiedenen Arbeitsprozessen, abweichenden Produkten und Personalstrukturen sowie nicht zuletzt auch an der unterschiedlichen Finanzierungsgrundlage.
Ausgehend von den ungleichen Grundvoraussetzungen ergeben sich folgende Fragestellungen: Was ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Leitung einer Schule? Gibt es Schemata oder Richtlinien, um eine hohe Motivation zu erreichen? Was muss bei der Führung von Lehrerinnen und Lehrern besonders beachtet werden? Welche
sind die signifikanten Unterschiede zur unternehmerischen Mitarbeiterführung?
Auf welche Schwierigkeiten treffen Schulleiterinnen und Schulleiter in der Praxis?
In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich die Wichtigkeit der Motivation von Lehrkräften für eine erfolgreiche Schule darstellen. Ergebnisse und Erkenntnisse von verschiedenen Führungs- und Organisationstheorien bezüglich der Motivation werde ich erläutern und auf deren Komplexität eingehen. Die Unterschiede, die sich im Vergleich mit einem wirtschaftlichen Unternehmen ergeben, werde ich darlegen und die daraus folgende Sonderstellung der Motivation von
Lehrerinnen und Lehrern benennen. Zuletzt werde ich Schwierigkeiten aufzeigen, die in der Praxis auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- Personalführung in Schulen
- Lehrermotivation als Schlüssel für eine erfolgreiche Schule?
- Eine erfolgreiche Schule
- Die Motivation in Führungs- und Organisationtheorien
- Die Komplexität von Motivation
- Lehrermotivation im Vergleich zur Motivation in Unternehmen
- Anregungen zur Motivation der Lehrerschaft
- Lehrermotivation in der Praxis
- Schlussteil
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Lehrermotivation für eine erfolgreiche Schule. Dabei werden verschiedene Führungs- und Organisationstheorien zur Motivation von Lehrkräften analysiert und ihre Komplexität beleuchtet. Die Arbeit stellt den Vergleich zur Mitarbeitermotivation in Unternehmen dar, um die Sonderstellung der Lehrermotivation zu verdeutlichen. Abschließend werden die Herausforderungen der Lehrermotivation in der Praxis beleuchtet.
- Definition einer erfolgreichen Schule
- Rolle der Motivation in verschiedenen Führungs- und Organisationstheorien
- Unterschiede zwischen Lehrermotivation und Motivation in Unternehmen
- Schwierigkeiten der Lehrermotivation in der Praxis
- Bedeutung von Lehrermotivation für den Schulerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das Thema Personalführung in Schulen behandelt und die Unterschiede zur Personalführung in Unternehmen beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Lehrermotivation als Schlüssel für eine erfolgreiche Schule. Hierbei werden die Merkmale einer erfolgreichen Schule erläutert, verschiedene Motivationstheorien und deren Anwendung auf Lehrer vorgestellt, sowie der Vergleich zur Motivation in Unternehmen gezogen. Darüber hinaus werden konkrete Anregungen zur Förderung der Lehrermotivation gegeben und die Herausforderungen in der Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lehrermotivation, Führungstheorien, Organisationstheorien, Personalführung, Schule, Unternehmen, Motivation, Erfolg, Schulleitung, Arbeitszufriedenheit, Bedürfnisse, Selbstverwirklichung, Praxis, Herausforderung.
- Quote paper
- Stephanie Töpert (Author), 2010, Lehrermotivation als Schlüssel für eine erfolgreiche Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193642