Die vorliegenden Informationen über Felix weisen darauf hin, dass er unter emotionalem
Stress leidet. Deutlich wird dies durch sein Protesthaltung bei der Aufforderung zu lesen und
das damit verbundene gelegentliche Weinen. Ein weiterer Hinweis ist das Nichtbefolgen von
Anweisungen bzw. das Nichtreagieren bei Aufforderungen. Diese Verhaltensweisen können
Indizien dafür sein, dass er, vermutlich unbewusst, auf seine seelischen Defizite aufmerksam
machen möchte. Mögliche Ursachen sind der Umzug der Familie und der damit verbundene
Schulwechsel. Eine andere oder zusätzliche Belastung kann fehlende körperliche Zuwendung der Mutter, des
Vaters oder beider Elternteile sein. Möglicherweise kann sich Felix nicht gegenüber seinen
zwei älteren Geschwistern durchsetzen und kommt beim elterlichen Kuscheln zu kurz. Anhaltspunkte hierfür ist das Suchen nach körperlicher Zuwendung durch Erwachsene in der Schule. Felix möchte an die Hand genommen werden und hat Schmusebedürfnis. Auch die bereits erwähnte Verweigerung beim Vorlesen deutet auf fehlende Zuwendung hin. Durch
sein verweigerndes Benehmen erhält er negative Aufmerksamkeit, auch eine Art von Zuwendung. Ein weiterer Hinweis dafür, dass Felix unter emotionalen Stress leidet, ist das Verhalten der
Mutter. Sie teilte dem Lehrer Herrn Rot mit, dass es der Familie sehr wichtig sei, dass Felix
später ein Gymnasium besucht. Durch die zwei Termine mit Herrn Rot wird deutlich, dass ihr
dieses Anliegen sehr wichtig ist. Vermutlich ist es auch die Mutter, die dafür sorgt, dass die
Hausaufgaben von Felix immer vollständig und korrekt sind. Sie gibt ihrem Kind zusätzliche
Aufgaben auf, kontrolliert diese und bestraft ihn mit Hausarrest bei falschen Lösungen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Fallbeispiel „Felix“
- Hypothesen über seine Verhaltensgründe
- Felix leidet unter emotionalem Stress
- Felix ist überfordert
- Felix leidet unter ADS
- Ziele der Diagnostik
- Diagnostik-Verfahren
- Diagnostisches Verfahren: Felix leidet an emotionalem Stress
- Diagnostisches Verfahren: Felix ist überfordert
- Diagnostisches Verfahren: Felix leidet unter ADS
- Ergebnisse und Handlungsmöglichkeiten
- Felix leider unter Leistungsdruck
- ADS wird diagnostiziert
- Schwierigkeiten im diagnostischen Prozess
- Fallbeispiel,,Lotte“
- Hypothesen über ihre Verhaltensgründe
- Lottes Geschwister gehen ihr auf die Nerven
- Lotte hat keine beruflichen Perspektiven
- Lotte hat,, innerlich gekündigt“
- Ziele der Diagnostik
- Diagnostik-Verfahren
- Diagnostisches Verfahren: Lottes Geschwister gehen ihr auf die Nerven
- Diagnostisches Verfahren: Lotte hat keine beruflichen Perspektiven
- Diagnostisches Verfahren: Lotte hat,, innerlich gekündigt“
- Ergebnisse und Handlungsmöglichkeiten
- FAVK Testergebnis: Störung sozialer Fertigkeiten und sozialer Interaktionen
- SELLMO Testergebnis: Kombination von geringer Lernzielorientierung mit starker Arbeitsvermeidungstendenz
- Schwierigkeiten im diagnostischen Prozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung der Fallbeispiele „Felix“ und „Lotte“ zielt darauf ab, die Lern- und Verhaltensdiagnostik im schulischen Kontext zu beleuchten. Dabei werden die Verhaltensweisen der beiden Schüler analysiert, um mögliche Ursachen und zugrundeliegende Probleme zu identifizieren. Die Fallbeispiele dienen der Veranschaulichung der komplexen Prozesse und Herausforderungen, die bei der Diagnose von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten auftreten können.
- Analyse der Verhaltensweisen und deren mögliche Ursachen
- Entwicklung von Hypothesen zu den Verhaltensgründen
- Definition von Zielen für den diagnostischen Prozess
- Vorstellung verschiedener diagnostischer Verfahren und Methoden
- Diskussion der Herausforderungen und Schwierigkeiten im diagnostischen Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Fallbeispiel: „Felix“
Im ersten Fallbeispiel wird Felix vorgestellt, ein Schüler, der durch Unaufmerksamkeit, Lernschwierigkeiten und ein vermeintlich desinteressiertes Verhalten auffällt. Die Ausarbeitung untersucht drei mögliche Ursachen für sein Verhalten: Emotionalen Stress, Überforderung und ADS. Die Hypothesen werden durch verschiedene Beobachtungen und Informationen aus der Schule und dem Elternhaus begründet. Die Analyse konzentriert sich auf die Beschreibung von Felix' Verhalten, die möglichen Hintergründe und die Bedeutung der frühen Intervention im Kontext der Diagnose von Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen.
Fallbeispiel: „Lotte“
Der Fall „Lotte“ beleuchtet die Situation einer Schülerin, die durch soziale und lernbezogene Herausforderungen auffällt. Die Ausarbeitung untersucht drei mögliche Ursachen für ihr Verhalten: Konflikte mit Geschwistern, mangelnde berufliche Perspektiven und eine innere Kündigungssituation. Die Hypothese der "inneren Kündigung" ist besonders spannend, da sie auf die Motivation und den inneren Zustand von Lotte verweist. Die Analyse legt den Fokus auf die Beschreibung von Lottes Verhalten und die Bedeutung der diagnostischen Instrumente, die zur Erfassung ihrer sozialen und Lern-situation eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Themen Lern- und Verhaltensdiagnostik, Fallbeispiele, Schulkontext, emotionale Belastung, Überforderung, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS), soziale Fertigkeiten, Lernzielorientierung, Arbeitsvermeidung, diagnostische Verfahren, Schwierigkeiten im diagnostischen Prozess.
- Quote paper
- Stephanie Töpert (Author), 2011, Diagnostik von verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193640