Das Buch beschreibt die vier wissenschaftlichen HP-Taschenrechner HP 48GX, HP 49G, HP 49g+ und HP 50g.
Es führt sehr ausführlich Schritt für Schritt in den Gebrauch dieser HP-Taschenrechner ein und erläutert die Handhabung und Programmierung der Rechner in Theorie und Praxis anhand vieler Programmbeispiele und Bilder.
Das Buch ist zum Lernen und Nachschlagen geeignet.
Der Leser sollte Besitzer eines der beschriebenen Rechner sein oder zumindest eine Emulation eines HP-Taschenrechners auf dem Windows- oder MAC-PC verwenden. Ein gewisses Vorwissen aus der Lektüre der Original-Handbücher wäre von Vorteil.
In diesem Buch werden aber nicht die Handbücher wiederholt, sondern diejenigen Anwenderprobleme ausführlich beschrieben, die in den Handbüchern nicht zufriedenstellend abgehandelt sind.
Eine Kapitelübersicht und ein ausführliches Inhaltsverzeichnis sind dem Buch vorangestellt. Im Anhang befinden sich Literaturverzeichnis, Bilderverzeichnis, Formelverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Verzeichnis der Learning Modules, ein detailliertes alphabetisches Sachverzeichnis und ein Kalender für das Jahr 2012.
Zielgruppe:
Insbesondere neue HP-Anwender, wie Schüler und Studierende und nicht zuletzt Ingenieure in der beruflichen Praxis, die zum ersten Mal mit einem HP arbeiten, werden ihren Nutzen daraus ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Kennenlernen des neuen Taschenrechners
- 1.2 Notation
- 1.3 Rechneraufbau
- 1.4 Batterien und Akkus
- 1.5 Die ersten Schritte mit dem neuen Taschenrechner
- 1.6 Kommunikation über Schnittstellen
- 1.7 Serielle Schnittstellen am HP
- 2 Grundfunktionen
- 2.1 Programmierung des HP-Taschenrechners
- 2.2 Systemflags
- 2.3 Benutzerflags
- 2.4 Arbeiten mit Flags
- 2.5 Objekttypen
- 2.6 Der Stack
- 2.7 Zeichensätze auf HP und PC
- 2.8 Zeichenketten und Texte
- 2.9 Benutzerdefinierte Menüs
- 2.10 Arbeiten mit Menüs
- 2.11 Tastatur und Tastenbelegungen
- 2.12 Tasten und Tastenfunktionen
- 2.13 Globale Variablen
- 2.14 Reservierte Variablen
- 2.15 Lokale Variablen
- 2.16 Portspeicher
- 2.17 Die SD-Karte im HP (Port :3:)
- 2.18 Erzeugung von Bibliotheken
- 2.19 Entwicklungsbibliothek 256
- 2.20 Arbeiten mit Bibliotheken
- 2.21 Einheiten
- 3 Mathematische Funktionen
- 3.1 Zahlensysteme auf dem HP
- 3.2 Die Summenfunktion
- 3.3 Die Integralfunktion
- 3.4 Der DEFINE-Befehl
- 3.5 Lösen von Gleichungen mit ISOL und SOLVE
- 3.6 Lösen von Gleichungen durch Iteration
- 3.7 Gleichungsbibliothek und Gleichungslöser
- 3.8 Lineare Gleichungssysteme
- 3.9 Koordinatensysteme
- 3.10 Vektoren und Matrizen
- 3.11 Parallelverarbeitung mit Listen
- 3.12 Mathematische Grenzen des HP-Taschenrechners
- 4 Zusatzfunktionen
- 4.1 Batterieschoner
- 4.2 System-Notdienst
- 4.3 Tools
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch dient als umfassende Anleitung für den praktischen Einsatz wissenschaftlicher HP-Taschenrechner, insbesondere der Modelle HP 48GX, HP 49G, HP 49g+ und HP 50g. Es zielt darauf ab, Nutzern – sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen – ein tiefes Verständnis der Funktionen und Programmiermöglichkeiten dieser Rechner zu vermitteln.
- Einführung in die Bedienung der HP-Taschenrechner
- Detaillierte Erklärung der Programmierfunktionen
- Anwendungsbeispiele für wissenschaftliche Berechnungen
- Arbeit mit Variablen, Flags und Bibliotheken
- Mathematische Funktionen und deren Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses einführende Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Taschenrechnermodelle (HP 48GX, HP 49G, HP 49g+, HP 50g) und deren grundlegenden Aufbau. Es beschreibt die ersten Schritte mit dem Gerät, einschließlich der Kommunikation über Schnittstellen und der Verwendung von Batterien oder Akkus. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Nutzers auf die komplexeren Kapitel, die später im Buch behandelt werden. Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Hardware und der ersten Schritte der Bedienung, bevor tiefer in die Funktionen eingetaucht wird.
2 Grundfunktionen: Dieses Kapitel behandelt die Kernfunktionen der HP-Taschenrechner, darunter die Programmierung, die Arbeit mit System- und Benutzerflags, Objekttypen, dem Stack, Zeichensätzen, Zeichenketten, benutzerdefinierten Menüs und Variablen (globale, reservierte und lokale). Es beschreibt ausführlich die Handhabung der Tastatur und der Tastenfunktionen und geht auf die Verwendung von Portspeicher und SD-Karten ein. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Programmierkonzepte und der effizienten Nutzung der Rechnerressourcen. Die detaillierte Erklärung der verschiedenen Objekttypen und ihre Interaktion im Stack ist essentiell für das Verständnis der späteren, komplexeren Anwendungen.
3 Mathematische Funktionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die mathematischen Fähigkeiten der HP-Taschenrechner. Es behandelt verschiedene Zahlensysteme, die Summen- und Integralfunktionen, den DEFINE-Befehl und verschiedene Methoden zum Lösen von Gleichungen (inklusive linearer Gleichungssysteme). Der Umgang mit Vektoren, Matrizen und die Möglichkeiten der Parallelverarbeitung mit Listen werden ebenfalls detailliert erläutert. Das Kapitel betont die Grenzen der Rechnerleistung im Bezug auf mathematische Berechnungen und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen des Geräts in diesem Bereich.
4 Zusatzfunktionen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über zusätzliche Funktionen wie den Batterieschoner, den System-Notdienst und diverse Tools. Es handelt sich um eine kurze Einführung in weitere nützliche Funktionen, die den praktischen Einsatz des Taschenrechners erweitern. Der Umfang dieses Kapitels ist aufgrund der Kürze der Kapitelbeschreibung im Inhaltsverzeichnis begrenzt. Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Tools könnten im Volltext des Buches nachgelesen werden.
Schlüsselwörter
HP-Taschenrechner, HP 48GX, HP 49G, HP 49g+, HP 50g, Programmierung, wissenschaftliche Berechnungen, Mathematik, Variablen, Flags, Stack, Bibliotheken, Gleichungslöser, Vektoren, Matrizen, Funktionen, Handhabung, Anwendungsbeispiele.
HP-Taschenrechner Handbuch: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Handbuchs?
Dieses Handbuch bietet eine umfassende Anleitung für den Umgang mit wissenschaftlichen HP-Taschenrechnern, speziell den Modellen HP 48GX, HP 49G, HP 49g+ und HP 50g. Es deckt die grundlegende Bedienung, fortgeschrittene Programmiertechniken, mathematische Funktionen und zusätzliche Funktionen ab. Der Inhalt ist strukturiert in Einführung, Grundfunktionen, mathematische Funktionen und Zusatzfunktionen.
Welche Themen werden im Kapitel "Einführung" behandelt?
Das Einführungskapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Taschenrechnermodelle und ihren Aufbau. Es erklärt die ersten Schritte mit dem Gerät, die Kommunikation über Schnittstellen und die Verwendung von Batterien/Akkus. Es bereitet den Benutzer auf die komplexeren Kapitel vor.
Welche Themen werden im Kapitel "Grundfunktionen" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt Kernfunktionen wie Programmierung, Arbeit mit System- und Benutzerflags, Objekttypen, den Stack, Zeichensätze, Zeichenketten, benutzerdefinierte Menüs und Variablen (globale, reservierte, lokale). Es erklärt die Tastaturbedienung, Portspeicher und die Verwendung von SD-Karten. Der Schwerpunkt liegt auf grundlegenden Programmierkonzepten und der effizienten Nutzung der Rechnerressourcen.
Welche mathematischen Funktionen werden im Handbuch beschrieben?
Das Kapitel "Mathematische Funktionen" konzentriert sich auf die mathematischen Fähigkeiten der Taschenrechner. Es behandelt verschiedene Zahlensysteme, Summen- und Integralfunktionen, den DEFINE-Befehl, das Lösen von Gleichungen (inklusive linearer Gleichungssysteme), den Umgang mit Vektoren und Matrizen sowie die Möglichkeiten der Parallelverarbeitung mit Listen. Die Grenzen der Rechnerleistung in mathematischen Berechnungen werden ebenfalls angesprochen.
Welche Zusatzfunktionen werden im Handbuch behandelt?
Das Kapitel "Zusatzfunktionen" bietet einen Überblick über zusätzliche Funktionen wie Batterieschoner, System-Notdienst und diverse Tools. Es handelt sich um eine kurze Einführung in weitere nützliche Funktionen zur Erweiterung des praktischen Einsatzes des Taschenrechners.
Für welche HP-Taschenrechnermodelle ist dieses Handbuch geeignet?
Das Handbuch ist für die Modelle HP 48GX, HP 49G, HP 49g+ und HP 50g konzipiert.
Welche Programmierkonzepte werden im Handbuch erklärt?
Das Handbuch erklärt Programmierkonzepte wie die Arbeit mit Variablen (global, reserviert, lokal), Flags, dem Stack, Bibliotheken, benutzerdefinierten Menüs und die Erstellung von Bibliotheken.
Wie werden Gleichungen gelöst?
Das Handbuch beschreibt verschiedene Methoden zum Lösen von Gleichungen, darunter die Verwendung der Befehle ISOL und SOLVE sowie iterative Lösungsverfahren. Es behandelt auch das Lösen linearer Gleichungssysteme.
Welche Arten von Variablen werden unterstützt?
Das Handbuch beschreibt globale, reservierte und lokale Variablen.
Gibt es Informationen zur Handhabung von Vektoren und Matrizen?
Ja, das Handbuch behandelt ausführlich die Handhabung von Vektoren und Matrizen und deren Anwendung in mathematischen Berechnungen.
- Quote paper
- Otto Praxl (Author), 2012, Wissenschaftliche HP-Taschenrechner im praktischen Einsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193632