1.1 Quellenbeschreibung
Diese Quelle ist eine Rede, die William Pitt im House of Commons am 17.Mai 1794 gehalten hat, um die Abgeordneten davon zu überzeugen, die „Habeas-Corpus-Akte“ aufzuheben. Die Rede ist in einer politischen Auseinandersetzung entstanden und war nicht für eine Überlieferung gedacht gewesen, welche somit als Überrest einzuordnen ist. Da aber die Rede auch an die Öffentlichkeit gerichtet war (Parlament/ Presse), ist diese indirekt überliefert worden, womit eine Tendenz zur Tradition gegeben ist. Somit ist die Rede eine Mischform von Tradition und Überrest, wobei das Übergewicht bei der Tradition zu orten ist, da die Rede auch für die Öffentlichkeit und den öffentlichen Diskurs gedacht war.
Inhaltsverzeichnis
- Äußere Quellenkritik
- Quellenbeschreibung
- Authentizität der Quelle
- Innere Quellenkritik
- Sprachliche und sachliche Erläuterungen
- Inhaltsangabe der Rede William Pitts
- Einordnung in den historischen Kontext
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Rede von William Pitt im House of Commons am 17. Mai 1794, in der er für die Aufhebung der "Habeas Corpus Akte" plädierte. Die Analyse beleuchtet die Quellenkritik, die sprachlichen und sachlichen Hintergründe der Rede sowie die Einordnung in den historischen Kontext.
- Die Bedeutung der "Habeas Corpus Akte" und ihrer Aufhebung im Kontext der damaligen Zeit
- Die politischen Spannungen zwischen William Pitt und Charles James Fox im Zusammenhang mit der französischen Revolution
- Die unterschiedlichen Positionen von Pitt und Fox hinsichtlich der Einhaltung der Verfassung und der Bekämpfung des "Jacobinismus"
- Die Auswirkungen der Rede auf die politische Landschaft in Großbritannien
Zusammenfassung der Kapitel
- Äußere Quellenkritik: Die Rede von William Pitt wird als eine Mischung aus Tradition und Überrest beschrieben, wobei die Tradition aufgrund der öffentlichen Rezeption überwiegt. Die Rede ist eine Primärquelle, die Einblicke in die Innenpolitik des damaligen Großbritanniens bietet und gleichzeitig persönliche Einschätzungen von William Pitt widerspiegelt.
- Innere Quellenkritik: Der Text erläutert die Bedeutung der Begriffe "Habeas Corpus Akte" und "Jacobinismus". Die Rede von William Pitt wird als Gegenrede zu der Rede von Charles James Fox betrachtet, in der Fox die Aufhebung der "Habeas Corpus Akte" ablehnte. Pitt argumentiert gegen Fox' Positionen und verteidigt die Aufhebung der Akte mit dem Argument, dass diese eine notwendige Maßnahme sei, um die politische Stabilität und die Verfassung des Landes zu schützen.
- Einordnung in den historischen Kontext: Die Rede von William Pitt wird in den Kontext der französischen Revolution eingeordnet. Pitt sah die Ideen der Revolution als Bedrohung für die englische Verfassung und glaubte, dass starke Maßnahmen erforderlich seien, um diese einzudämmen. Die Aufhebung der "Habeas Corpus Akte" war eine dieser Maßnahmen, die in der britischen Bevölkerung heftige Debatten auslöste.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: "Habeas Corpus Akte", "Französische Revolution", "Jacobinismus", "William Pitt", "Charles James Fox", "Verfassung", "politische Stabilität", "Repression", "Freiheitsrechte". Der Text beleuchtet die politischen Auseinandersetzungen in Großbritannien im Kontext der französischen Revolution, die Bedeutung der "Habeas Corpus Akte" sowie die unterschiedlichen Positionen von William Pitt und Charles James Fox hinsichtlich der Verteidigung der Verfassung und der Bekämpfung des "Jacobinismus".
- Citar trabajo
- Christian Fan (Autor), 2012, Quelleninterpretation: The Speeches of the Right Honourable William Pitt in the House of Commons, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193575