Nicht nur die betriebswirtschaftliche Literatur sondern auch die Unternehmen beschäftigen sich intensiv mit der Frage, ob und in welchem Maße logistische Leistungen ihre Anwendung finden sollen.
Schon in der Vergangenheit wurden bestimmte Tätigkeiten, die im Vergleich von professionalisierten Unternehmern besser verrichtet werden konnten, fremdvergeben. Es stellt sich nun die Frage, warum diese Tatsache heute eine Renaissance erlebt? Politische und auch technische Entwicklungen, sowie die allgemein stattfindende Globalisierung liefern hierfür die Antwort.
Dabei spielt die Osterweiterung der Europäischen Union, als auch das enorme Wirtschaftswachstum in China und Indien eine signifikante Rolle. Niedrige Lohnkosten, staatliche Investitionszuschüsse, und attraktive Steuern stellen die idealen Bedingungen für eine produktive Zusammenarbeit. Nicht zu vernachlässigen sind auch die technischen Fortschritte, die die Vernetzung von Produktionstechnik und Logistik erst ermöglichen. Denn seit einigen Jahren eröffnen die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie neue Dimensionen im Bereich Outsourcing. Die Übertragung von Daten und Informationen sind nun in Echtzeit, praktisch und auch preiswert in der ganzen Welt empfangbar.
Nicht nur der internationale Wettbewerb nimmt zu, sondern auch die Umweltunsicherheit. Mit Hilfe von Outsourcing wird versucht, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Aufgrund dessen übergeben immer häufiger Unternehmen ganze Geschäftsprozesse einem Wertschöpfungspartner. Dies hat zur Folge, dass Unternehmensgrenzen aufgelöst werden und neue Formen der Organisation entstehen.
Die vorliegende Hausarbeit erläutert die begrifflichen Grundlagen, sowie die Chancen und Risiken, die durch das Projekt Outsourcing für ein Unternehmen entstehen können. Im Anschluss wird anhand eines Praxisbeispiels die Beziehung zwischen einem auslagernden Unternehmen und einem Outsourcing-Anbieter beschrieben und ein darauf folgendes Fazit bildet den Abschluss.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Definition Logistik
- 2.2 Definition Outsourcing
- 3 Chancen des Outsourcings
- 3.1 Kostenreduktion
- 3.2 Konzentration auf Kernkompetenz
- 4 Risiken des Outsourcings
- 4.1 Abhängigkeit vom Dienstleister
- 4.2 Leistungsdefizite und Kostensteigerung
- 5 Beispiel: Das Leistungsangebot des Logistikdienstleisters „arvato services“
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Outsourcing von Logistikleistungen. Die Zielsetzung besteht darin, die begrifflichen Grundlagen von Logistik und Outsourcing zu klären, die Chancen und Risiken des Outsourcings von Logistikleistungen aufzuzeigen und diese anhand eines Praxisbeispiels zu illustrieren.
- Definition und Abgrenzung von Logistik und Outsourcing
- Chancen des Outsourcings im Bereich Logistik (z.B. Kostenreduktion, Fokussierung auf Kernkompetenzen)
- Risiken des Outsourcings im Bereich Logistik (z.B. Abhängigkeit vom Dienstleister, Leistungsdefizite)
- Praxisbeispiel eines Logistikdienstleisters
- Zusammenfassende Bewertung des Outsourcings von Logistikleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Outsourcing von Logistikleistungen ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieses Ansatzes vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen, technologischer Fortschritte und des zunehmenden Wettbewerbs. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die zentralen Fragestellungen hervor, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, logistische Prozesse effizienter zu gestalten und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu analysieren.
2 Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe "Logistik" und "Outsourcing". Die Definition von Logistik wird historisch eingeordnet und ihre heutige Bedeutung in der Wirtschaft erläutert. Der Begriff wird im Kontext der Versorgungssicherheit und Kostenoptimierung betrachtet. Die Definition von Outsourcing beleuchtet verschiedene Formen des Outsourcings und führt den Begriff der Kontraktlogistik ein, der im weiteren Verlauf der Arbeit eine wichtige Rolle spielt. Das Kapitel legt das Fundament für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3 Chancen des Outsourcings: Dieser Abschnitt analysiert die positiven Aspekte des Outsourcings von Logistikleistungen. Im Mittelpunkt stehen die Kostenreduktion durch die Auslagerung von Prozessen und die Möglichkeit, sich auf die Kernkompetenzen des eigenen Unternehmens zu konzentrieren. Es wird detailliert dargestellt, wie Outsourcing zu Effizienzsteigerungen und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit führen kann. Hierbei werden konkrete Beispiele und Argumente für die Vorteile des Outsourcings präsentiert.
4 Risiken des Outsourcings: Das Kapitel widmet sich den potenziellen negativen Folgen des Outsourcings. Die Abhängigkeit vom Dienstleister und das Risiko von Leistungsdefiziten und steigenden Kosten werden ausführlich untersucht. Es werden verschiedene Szenarien und mögliche Problematiken erörtert, die bei der Auslagerung logistischer Leistungen auftreten können. Hierbei wird auch auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen Auswahl und Kontrolle des Dienstleisters eingegangen.
5 Beispiel: Das Leistungsangebot des Logistikdienstleisters „arvato services“: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für Outsourcing von Logistikleistungen durch einen namhaften Dienstleister. Die Analyse fokussiert auf das Leistungsangebot und die Zusammenarbeit zwischen dem auslagernden Unternehmen und dem Outsourcing-Anbieter. Es wird aufgezeigt, wie die Vorteile und Risiken im konkreten Fall zum Tragen kommen. Dieses Kapitel dient als praktische Illustration der vorherigen theoretischen Überlegungen.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Logistik, Kostenreduktion, Kernkompetenz, Risiken, Chancen, Logistikdienstleister, Kontraktlogistik, Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Outsourcing von Logistikleistungen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Outsourcing von Logistikleistungen. Sie beinhaltet eine Einleitung, die begrifflichen Grundlagen von Logistik und Outsourcing, eine Analyse der Chancen und Risiken des Outsourcings, ein Praxisbeispiel mit arvato services und ein Fazit. Die Arbeit untersucht die Vorteile (z.B. Kostenreduktion, Fokus auf Kernkompetenzen) und Nachteile (z.B. Abhängigkeit vom Dienstleister, Leistungsdefizite) des Outsourcings im Detail.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Abgrenzung von Logistik und Outsourcing, Chancen des Outsourcings (Kostenreduktion, Fokussierung auf Kernkompetenzen), Risiken des Outsourcings (Abhängigkeit vom Dienstleister, Leistungsdefizite), ein Praxisbeispiel eines Logistikdienstleisters (arvato services) und eine zusammenfassende Bewertung des Outsourcings von Logistikleistungen.
Wie sind die Kapitel der Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 (Begriffliche Grundlagen) definiert Logistik und Outsourcing. Kapitel 3 (Chancen des Outsourcings) analysiert die positiven Aspekte. Kapitel 4 (Risiken des Outsourcings) beleuchtet die potenziellen Nachteile. Kapitel 5 (Beispiel: arvato services) präsentiert ein Praxisbeispiel. Kapitel 6 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Chancen bietet das Outsourcing von Logistikleistungen?
Die Arbeit identifiziert die Kostenreduktion durch die Auslagerung von Prozessen und die Möglichkeit, sich auf die Kernkompetenzen des eigenen Unternehmens zu konzentrieren, als zentrale Chancen des Outsourcings von Logistikleistungen. Dadurch kann die Effizienz gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden.
Welche Risiken birgt das Outsourcing von Logistikleistungen?
Die Arbeit benennt die Abhängigkeit vom Dienstleister und das Risiko von Leistungsdefiziten und steigenden Kosten als potenzielle Risiken. Eine sorgfältige Auswahl und Kontrolle des Dienstleisters ist daher unerlässlich.
Welches Praxisbeispiel wird in der Seminararbeit verwendet?
Als Praxisbeispiel wird das Leistungsangebot des Logistikdienstleisters "arvato services" analysiert. Die Arbeit untersucht die Zusammenarbeit zwischen dem auslagernden Unternehmen und dem Outsourcing-Anbieter und zeigt, wie sich die Vorteile und Risiken im konkreten Fall manifestieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Outsourcing, Logistik, Kostenreduktion, Kernkompetenz, Risiken, Chancen, Logistikdienstleister, Kontraktlogistik, Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Seminararbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung jedes einzelnen Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant beschreibt.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist für alle relevant, die sich mit Fragen des Logistikmanagements und des Outsourcings beschäftigen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Fachkräfte im Bereich Logistik und Supply Chain Management.
Wie ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit besteht darin, die begrifflichen Grundlagen von Logistik und Outsourcing zu klären, die Chancen und Risiken des Outsourcings von Logistikleistungen aufzuzeigen und diese anhand eines Praxisbeispiels zu illustrieren.
- Quote paper
- Reza Mohammadi (Author), 2011, Outsourcing von Logistikleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193534