In dieser Hausarbeit beschäftige ich mit dem Thema „Über das Leiten einer
Schulklasse.“. Um eine Klasse zu leiten, bedarf es der Berücksichtigung einiger
Voraussetzungen und Bedingungen. Zunächst ist da die Frage, was die Ziele von
Unterricht sind. In einer allgemeinen Definition von Unterricht heißt es: „Unterricht
ist jede Form des systematischen Bemühens, durch erzieherische und didaktische
Mittel, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Unterricht schließt demnach
alle Situationen ein, in denen Lernen durch gezielte Bemühungen von Lehrenden
und Lernenden stattfindet“ ( ENCARTA, 2000). Von dieser Definition
ausgehend, könnte man annehmen, dass Unterricht Vermittlung von Kenntnissen
und Fähigkeiten ist, die der Lehrer durch erzieherische und didaktische Methoden
dem Lernenden versucht anzueignen. In der Definition von Erziehung heißt es:
„Geplanter Umgang Erwachsener mit Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, die
Heranwachsenden zu Selbstständigkeit und Verantwortung zu führen. Erziehung
findet im Rahmen von Institutionen und unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen
statt. Sie ist immer an die Bedingungen der einzelnen Gesellschaft gebunden.
Ziel der Erziehung ist es, Kinder und Jugendliche an die Normen und
Wertvorstellungen der jeweiligen Gesellschaft heranzuführen, um somit auch ein
Fortbestehen derselbigen zu gewährleisten.“ (ENCARTA, 2000). Aus dieser Definition
geht hervor, dass also auch im Rahmen der Schule Erziehung stattfinden
sollte und die Jugendlichen zu einem Mitglied der Gesellschaft erzogen und an
ihre Wertvorstellungen und Normen herangeführt werden sollten. Die Aufgabe
des Lehrers besteht darin, dass er erfolgreichen, erziehenden Unterricht anstrebt.
Doch wie sieht erfolgreicher erziehender Unterricht aus? Welche Möglichkeiten
hat der Lehrer, um diesen gewährleisten zu können? Und welche Probleme können
auftreten?
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Erziehung
- 2. Merkmale erzieherischen Handelns
- 3. Was ist erziehender Unterricht?
- 4. Das Sozialsystem Klasse
- 5. Angst vor der Schule
- 6. Hilfe und Zurückhaltung - der pädagogische Takt
- 7. Disziplin und Erziehungsmittel
- 8. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Über das Leiten einer Schulklasse“ und analysiert die Herausforderungen, die mit dieser Aufgabe verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Erziehung im schulischen Kontext und untersucht die Rolle des Lehrers als erziehender und lehrender Instanz. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Sozialsystems Klasse, die Angst vor der Schule und die Frage nach dem pädagogischen Takt im Umgang mit Schülern diskutiert.
- Erziehung und ihre Entwicklung im Wandel der Zeit
- Merkmale erzieherischen Handelns
- Der Lehrer als erziehender und lehrender Instanz
- Das Sozialsystem Klasse und die Interaktion zwischen Schülern und Lehrern
- Angst vor der Schule und die Bedeutung von pädagogischem Takt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Problemstellung vor. Sie definiert die Ziele von Unterricht und Erziehung und hebt die Bedeutung von erziehendem Unterricht hervor.
- Erziehung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel von Erziehung im 19. Jahrhundert bis heute. Es analysiert die veränderte Position der Schule und die Auswirkungen der Medien auf das Ansehen des Lehrers in der Gesellschaft.
- Merkmale erzieherischen Handelns: Dieses Kapitel definiert und erläutert die Merkmale erzieherischen Handelns nach Kaiser.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erziehung, erziehender Unterricht, Lehrerrolle, Sozialsystem Klasse, Angst vor der Schule, pädagogischer Takt, Disziplin, Erziehungsmittel.
- Quote paper
- Gülcan Korkmaz (Author), 2003, Über das Leiten einer Schulklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19337