Eine alte indische Redensart besagt: „Tourismus ist wie Feuer: Du kannst Deine Suppe damit kochen – oder Dein Haus damit abbrennen.“
Laut UN-Welttourismusorganisation (UNWTO) ist der Tourismus für fast alle Länder, doch besonders für ein Drittel der Entwicklungs- und Schwellenländer, eine der wichtigsten Einnahmequellen. So kochen
viele dieser Entwicklungsländer ihre Suppe mit Tourismus, denn die Fremdenverkehrswirtschaft sorgt für Deviseneinnahmen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Steigerung des BIP.
Trotz aller positiven Entwicklungsaspekte und Chancen des Tourismus wurden in den vergangenen Jahren auch kritische Stimmen laut. Diskussionen entstehen um die Frage, ob die tourismusbedingte Wertschöpfung dem Gastgeberland wirklich zugutekommt oder ausländische Unternehmen, wie z. B. Reiseveranstalter, den größten wirtschaftlichen Nutzen aus dem Tourismus ziehen. Als bedenklich wird außerdem die Belastung der Umwelt durch die wachsende Anzahl von Touristen beschrieben. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Kontakt mit anderen Kulturen besonders soziokulturelle Probleme hervorruft, die vor allem die Entwicklungsländer maßgeblich zum Negativen verändern und neue Konflikte erzeugen. So entsteht durch den Tourismus ein erhebliches Konfliktpotenzial, das den positiven Effekt des Fremdenverkehrs in Frage stellt.
Tourismus allgemein kann also weder als Heilsbringer noch als zerstörender Faktor beschrieben werden und bedarf daher einer umfassenden Betrachtung für jedes Land unter Einbeziehung aller Faktoren.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Chancen und Risiken der touristischen Entwicklung im Allgemeinen und im Speziellen von Südafrika zu analysieren. Hierbei soll der Fokus auf ein mögliches Konfliktpotenzial gelegt werden. Es gilt, die Frage zu klären, ob die Folgekosten des Tourismus tatsächlich die Folgeerträge überwiegen. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen, muss der Tourismus jedoch in der Gesamtheit seiner Wirkung untersucht und bewertet werden.
Südafrika wurde als repräsentatives Beispiel ausgewählt, da der Tourismus des Landes in den letzten Jahren ein stetig steigendes Wachstum aufwies und das Land als touristische Destination immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Darüber hinaus besitzt Südafrika als Schwellenland noch immer charakteristische Züge eines Entwicklungslandes. Laut Kritikern müssten in eben solchen Ländern die Auswirkungen der Akkulturation besonders maßgeblich und damit gut analysierbar sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielformulierung
- Vorgehensweise
- Begriffsdefinition
- Tourismus
- Die Republik Südafrika
- Daten und Fakten
- Geschichte
- Politik
- Wirtschaft
- Tourismus in Südafrika
- Entwicklung des Tourismus
- Touristische Angebotsstruktur in Südafrika
- Tourismuspolitik
- White Paper on Tourism
- Tourism Black Economic Empowerment Charta
- Tourismusnachfrage
- Einfluss des Tourismus
- Soziokulturelle Einflüsse des Tourismus
- Technologische Einflüsse des Tourismus
- Ökologische Einflüsse des Tourismus
- Wirtschaftliche Einflüsse des Tourismus
- Politische Einflüsse des Tourismus
- Bewertung der touristischen Einflüsse in Südafrika
- Finanzen und Devisen
- Beschäftigung
- Wachstum und Struktur
- Abhängigkeit
- Akkulturation
- Konsum
- Kultur und Tradition
- Sozialstruktur
- Umwelt
- Verständigung und Politik
- Ergebnis Kosten-Nutzen-Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konfliktpotenzial, das durch den Tourismus in Südafrika entsteht. Ziel ist es, die vielschichtigen Auswirkungen des Tourismus auf die südafrikanische Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu analysieren und zu bewerten.
- Entwicklung und Struktur des Tourismus in Südafrika
- Soziokulturelle Auswirkungen des Tourismus auf die Bevölkerung
- Ökonomische Folgen und Abhängigkeiten vom Tourismussektor
- Ökologische Herausforderungen durch den Tourismus
- Politische Regulierung und Strategien im Tourismussektor
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die auf die Analyse des Konfliktpotenzials des Tourismus in Südafrika abzielt, sowie die gewählte Vorgehensweise bei der Untersuchung. Sie dient als Rahmen für die anschließende detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Themas.
Begriffsdefinition: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs "Tourismus", der als Grundlage für die weitere Analyse dient. Eine klare und umfassende Definition ist unerlässlich, um Missverständnisse zu vermeiden und eine fundierte Analyse zu gewährleisten.
Die Republik Südafrika: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Südafrika, indem es Daten, Fakten, Geschichte, Politik und Wirtschaft des Landes beleuchtet. Dieser Kontext ist essentiell, um den Einfluss des Tourismus auf das Land besser zu verstehen und einzuordnen. Die Darstellung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schafft die Grundlage für die spätere Analyse der touristischen Einflüsse.
Tourismus in Südafrika: Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklung, die Struktur und die Politik des Tourismussektors in Südafrika. Es werden wichtige Dokumente wie das "White Paper on Tourism" und die "Tourism Black Economic Empowerment Charta" vorgestellt, die die strategischen Ausrichtungen des Sektors verdeutlichen. Die Analyse der Tourismusnachfrage liefert weitere Informationen zum Verständnis der Dynamiken innerhalb des Sektors.
Einfluss des Tourismus: Dieses Kapitel untersucht die vielschichtigen Einflüsse des Tourismus auf Südafrika, indem es soziokulturelle, technologische, ökologische, wirtschaftliche und politische Aspekte detailliert analysiert. Die einzelnen Einflüsse werden differenziert betrachtet und anhand von Beispielen erläutert, um ein umfassendes Bild der komplexen Wechselwirkungen zu liefern.
Bewertung der touristischen Einflüsse in Südafrika: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Bewertung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Einflüsse des Tourismus. Es untersucht die Auswirkungen auf Finanzen und Devisen, Beschäftigung, Wachstum und Struktur, Abhängigkeit, Akkulturation, Konsum, Kultur und Tradition, Sozialstruktur, Umwelt, Verständigung und Politik. Die Ergebnisse einer Kosten-Nutzen-Analyse werden präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Tourismus in Südafrika, Konfliktpotenzial, soziokulturelle Auswirkungen, wirtschaftliche Folgen, ökologische Herausforderungen, Tourismuspolitik, Nachhaltigkeit, Abhängigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Black Economic Empowerment.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Tourismus in Südafrika - Konfliktpotenzial und Auswirkungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Konfliktpotenzial des Tourismus in Südafrika und bewertet dessen vielschichtige Auswirkungen auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt des Landes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Struktur des Tourismus in Südafrika, die soziokulturellen Auswirkungen auf die Bevölkerung, die ökonomischen Folgen und Abhängigkeiten vom Tourismussektor, die ökologischen Herausforderungen und die politische Regulierung und Strategien im Tourismussektor. Es werden wichtige Dokumente wie das "White Paper on Tourism" und die "Tourism Black Economic Empowerment Charta" berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung (mit Zielsetzung und Vorgehensweise), Begriffsdefinition (Tourismus), einem Überblick über Südafrika (Daten, Fakten, Geschichte, Politik, Wirtschaft), der Entwicklung des Tourismus in Südafrika (inkl. Angebotsstruktur und -politik), den Einflüssen des Tourismus (soziokulturell, technologisch, ökologisch, wirtschaftlich, politisch) und einer abschließenden Bewertung dieser Einflüsse (inkl. Kosten-Nutzen-Analyse).
Welche konkreten Auswirkungen des Tourismus werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Auswirkungen des Tourismus auf Finanzen und Devisen, Beschäftigung, Wachstum und Struktur der Wirtschaft, Abhängigkeiten, Akkulturation, Konsumverhalten, Kultur und Tradition, Sozialstruktur, Umwelt und die politische Landschaft Südafrikas.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Tourismus in Südafrika, Konfliktpotenzial, soziokulturelle Auswirkungen, wirtschaftliche Folgen, ökologische Herausforderungen, Tourismuspolitik, Nachhaltigkeit, Abhängigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse und Black Economic Empowerment.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die komplexen und vielschichtigen Auswirkungen des Tourismus auf Südafrika zu analysieren und zu bewerten, um das Konfliktpotenzial aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zu schaffen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine umfassende Analyse der relevanten Daten und Fakten, der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der soziokulturellen und ökologischen Aspekte, um die Auswirkungen des Tourismus zu untersuchen und zu bewerten. Eine Kosten-Nutzen-Analyse liefert zusätzliche Erkenntnisse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Tourismusfachleute, politische Entscheidungsträger und alle, die sich für die Auswirkungen des Tourismus auf Südafrika interessieren.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detailliertere Informationen finden sich in den einzelnen Kapiteln der vollständigen Arbeit, die eine umfassende Darstellung des Themas bietet.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über die behandelten Inhalte gibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Aspekten jedes Kapitels.
- Quote paper
- Ann-Kristin Seidler (Author), 2010, Konfliktpotenzial durch Tourismus am Beispiel Südafrikas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193327