„Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, ein Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich
zu offenbaren“ (Maria Montessori, zit. nach Krenz 2005, 44).
Zunächst einmal möchte ich am Anfang meiner Arbeit vorrausschicken, dass kein Kind dem
anderen gleicht und jedes Kind in seiner Persönlichkeit wahrgenommen, geschätzt und
entsprechend seiner Vorlieben gefördert werden sollte.
Als angehender Erzieher finde ich es spannend, mich mit einem konkreten Fall aus meinem
Berufsalltag in der vorliegenden Arbeit noch einmal näher auseinanderzusetzen. Dabei werde
ich zunächst das Kind und den konkreten Fall genauer beschreiben, dass ich als Beispiel für
meine Hausarbeit gewählt habe. Ich werde seine Ressourcen und Potentiale genauer darstellen
und unter Berücksichtigung seines Verhaltens ein Spiel vorstellen, dass ich mit ihm und ein
paar anderen Kindern durchgeführt habe.
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Kindes
- Ressourcen
- Potentiale
- Zielsetzung/Vorgehensweise: Wo will ich hin?!
- Bierdeckelspiele: Die Phantasie bewegen- Bewegung mit Phantasie
- Bierdeckelspiele zur Förderung der Grobmotorik/ Aufwärmspiele
- Gruppenspiel/Phantasiespiel mit dem Bierdeckel
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Spielangebotes für ein Kind mit spezifischen Ressourcen und Potentialen. Ziel ist es, ein Spiel zu entwickeln, das die Grobmotorik und die Sozialkompetenz des Kindes fördert und gleichzeitig Raum für Phantasie und Bewegung bietet. Das Spiel soll spielerisch anregen, die eigenen Fähigkeiten auszuprobieren und mit anderen Kindern zu interagieren.
- Förderung der Grobmotorik und des Gleichgewichtssinns
- Steigerung der Sozialkompetenz durch gemeinsames Spielen und Interaktion
- Anregung der Phantasie und Kreativität
- Integration von Alltagsgegenständen in spielerische Aktivitäten
- Entwicklung eines Spiels, das die Kinder in ihren Alltag integrieren können
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Grundidee des Spielangebotes vor. Es wird die Bedeutung von Bewegung und Phantasie für die Entwicklung von Kindern hervorgehoben.
- Beschreibung des Kindes: In diesem Kapitel wird das Kind, auf das sich die Hausarbeit bezieht, vorgestellt. Es werden seine Stärken und Schwächen sowie seine Ressourcen und Potentiale beschrieben. Insbesondere wird auf das Interesse des Kindes an Murmelspielen und seine Schwierigkeiten im Bereich der Grobmotorik eingegangen.
- Zielsetzung/Vorgehensweise: In diesem Kapitel wird die Zielsetzung des Spielangebotes erläutert. Es wird beschrieben, wie das Spiel konzipiert wurde und welche Aspekte im Vordergrund stehen.
- Bierdeckelspiele: Dieses Kapitel stellt das gewählte Spiel "Bierdeckelspiel" vor und erläutert die verschiedenen Spielvarianten. Es wird erklärt, wie das Spiel die Grobmotorik der Kinder fördern und die Phantasie anregen kann.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Spielangebot, Grobmotorik, Sozialkompetenz, Phantasie, Bewegung, Bierdeckelspiel, Alltagsgegenstände, Interaktion, Entwicklung, Kinder.
- Quote paper
- Maik Ziebig (Author), 2011, Konzeption eines Spielangebots, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193314