Das Gedicht ,,Sehnsucht“ von Joseph von Eichendorff handelt von der Sehnsucht des lyrischen Ichs. Schon der Titel enthält ein typisch romantisches Motiv. Man kann demnach spekulieren, in welcher Gefühlslage sich das lyrische Ich befindet. Zu Beginn der ersten Strophe bedrückt die Einsamkeit die Seele des Sprechers. Allein steht er am Fenster, den Blick in die ,,weit[e] Ferne“(V.3) gerichtet. Die Einsamkeit wird im ,,stillen Land“(V.4) und in der ,,weite[n] Ferne“(V.3) widergespiegelt. Als das ,,Posthorn“(V.4) zu hören ist, entsteht beim lyrischen Ich die Sehnsucht nach Freiheit aus der gefangenen Situation. Verdeutlicht wird dies durch die Metapher: ,,Das Herz mir im Leib entbrennte“ (V.5). Daraufhin äußert es den dringenden Wunsch zu reisen. Reisen in die Ferne, reisen in die wunderschöne Natur. Schon zu Beginn der ersten Strophe wird deutlich, dass hier eine enge Verbundenheit zur Natur besteht, unter anderem ausgedrückt durch die zentralen Begriffe der Romantik: ,,Sterne“(V.1) und ,,Sommernacht“(V.8). Jedoch scheint der Wunsch des Mitreisens nicht in Erfüllung gehen zu können, was die Interjektion ,,Ach,…“ (V.7) und der Konjunktiv ,,könnte“(V.7) wiedergeben. Scheinbar erlaubt es der Gesundheitszustand oder die Lebenssituation nicht den Traum zu verwirklichen. Der Traum scheint jedoch fest in der Einsamkeit weiter zu existieren. Die Adjektive ,,einsam“(V.2), ,,still“(V.4) und ,,heimlich“(V.6) verleihen dem Gedicht seine Melancholie. Die beiden folgenden Strophen handeln von zwei neuen Hauptpersonen, ,,Zwei junge Gesellen…“(V.9), die durch Singen von Liedern das Verlangen des lyrischen Ichs nach Freiheit bekräftigen. Sie wandern in der freien Natur und stehen für den Wunsch des lyrischen Ichs nach Freiheit und enger Verbundenheit mit der Natur. In der zweiten Strophe entstehen so prächtig schöne und reine Landschaften. Der Sprecher scheint in Erinnerung an sie zu schwelgen. Die romantische Sichtweise gleicht hier und im fortlaufenden Gedicht dem Pantheismus. Die enge Beziehung zur Natur wird in dieser Strophe ebenfalls durch die Personifikation der Natur unterstrichen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Gedicht „Sehnsucht“ von Joseph von Eichendorff
- Das Gedicht „Das kranke Kind“ von Joseph von Eichendorff
- Vergleichende Gedichtanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Gedichte „Sehnsucht“ und „Das kranke Kind“ von Joseph von Eichendorff im Hinblick auf ihre thematischen und formalen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren. Dabei soll der Schwerpunkt auf den romantischen Charakter der beiden Gedichte und den darin enthaltenen Motiven wie Sehnsucht, Naturverbundenheit, Tod und Seelenfrieden gelegt werden.
- Die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach Freiheit und Erfüllung in „Sehnsucht“
- Die Darstellung von Krankheit und Tod sowie der Suche nach Seelenfrieden in „Das kranke Kind“
- Die Rolle der Natur und der Liebe als zentrale Elemente der Romantik
- Die Verwendung von typischen Motiven und Symbolen der Romantik
- Der Vergleich der formalen Aspekte der Gedichte, wie z.B. Reimschema und Metrum
Zusammenfassung der Kapitel
Das Gedicht „Sehnsucht“ von Joseph von Eichendorff
Das Gedicht „Sehnsucht“ thematisiert die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach Freiheit und Erfüllung. Der Sprecher blickt aus dem Fenster in die „weite Ferne“ und verspürt eine tiefe Einsamkeit. Das „Posthorn“ weckt in ihm den Wunsch zu reisen und die Schönheit der Natur zu erleben. Der Titel „Sehnsucht“ verweist bereits auf das zentrale Motiv des Gedichts und die Gefühlslage des lyrischen Ichs.
Das Gedicht „Das kranke Kind“ von Joseph von Eichendorff
„Das kranke Kind“ erzählt die Geschichte eines sterbenden Kindes, das im Gegensatz zu den anderen Menschen in seiner Umgebung nicht mehr vom Leben erfüllt ist. Das Gedicht schildert die Krankheit und den Tod des Kindes, aber auch die Hoffnung auf einen Seelenfrieden im „Paradies“. Der Titel „Das kranke Kind“ verweist auf den traurigen Zustand des Protagonisten und die damit verbundenen Themen wie Krankheit, Tod und Vergänglichkeit.
Schlüsselwörter
Die beiden Gedichte von Joseph von Eichendorff zeichnen sich durch eine Reihe von Schlüsselbegriffen und -themen aus, die typisch für die Romantik sind: Sehnsucht, Natur, Freiheit, Liebe, Tod, Seelenfrieden, Einsamkeit. Diese Themen finden sich in den beiden Gedichten in unterschiedlicher Ausprägung wieder und lassen sich durch die Analyse der Sprache und der verwendeten Motive und Symbole nachvollziehen.
- Quote paper
- Julia Uhlitzsch (Author), 2007, Vergleichende Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorff - "Das kranke Kind" und "Sehnsucht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193289