Das Internet und die Digitalisierung im Zeitalter moderner Kommunikationsmittel haben neben dem Hervorbringen neuer Formen der Kommunikation auch weitreichenden Einfluss auf die klassischen Formen der Kommunikation und Textproduktion genommen. Davon ist auch die Textproduktion im Bereich Marketing und Absatzwirtschaft nicht unberührt geblieben. Das Nutzen einer Suchmaschine zur Erlangung von ausgewählten Inhalten aus dem weltweiten Netz von Informationen, ist für den Nutzer geradezu zur Selbstverständlichkeit erwachsen. Es hat sich daher im Marketing mit dem Fokus auf dem Internet ein Geschäftsbereich herausgebildet den man als SEO (Suchmaschinenoptimierung oder search engine optimization)
bezeichnet.
Eine Frage, die sich diesbezüglich stellt, ist, ob es möglich wäre, diese Verfahren bei der Textproduktion beschreibar zu machen. Hierbei soll der Versuch unternommen werden, diesen Stil der Textproduktion im SEO mit den Methoden der Textanalyse und Stilistik aus dem Bereich der Linguistik zu beschreiben.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen somit die Fragestellungen: Wie lässt sich der Stil der suchmaschinenoptimierten Textproduktion aus Sicht der linguistischen Stilistik beschreiben?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Der linguistische Stilbegriff
- 2.1 enger und weiter Stilbegriff
- 2.2 Stil als Phänomen der Wahl
- 2.3 Die Bezugsebene des Stils
- 2.3.1 Kohäsion.
- 2.3.2 Kohärenz..........\li>
- 2.4 Stilbestimmende Faktoren
- 2.5 Stilwirkung........
- 2.5.1 Markiertheit
- 2.5.2 Stileffektivität
- 3. Stil und Werbung..
- 3.1 Stil im Funktionsbereich Werbung.
- 3.2 Stilfunktionen im Online-Marketing......
- 4. Die impliziten Stilregeln des SEO.
- 4.1 Die richtigen Keywords ......
- 4.2 Keyword-Dichte........
- 5. Grenzen der Stilerfassung und Stilbewertung..
- 6. Kongruenz des linguistischen Stilbegriffs mit dem SEO-Stil.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Stil von Texten, die für Suchmaschinen optimiert wurden (SEO), aus der Perspektive der linguistischen Stilistik. Sie versucht, die Stilmerkmale des SEO mit den Kategorien der linguistischen Textanalyse zu beschreiben und zu analysieren, ob und inwiefern der SEO-Stil einem Stilbegriff im Sinne der traditionellen Stilistik entspricht. Die Arbeit untersucht auch das Zusammenspiel von Linguistik und Absatzwirtschaft im Online-Marketing.
- Definition des linguistischen Stilbegriffs
- Stilmerkmale und Stilregeln des SEO
- Analyse von Texten, die für Suchmaschinen optimiert wurden
- Vergleich und Abgleich des SEO-Stils mit den Kategorien der linguistischen Stilistik
- Beziehung zwischen Linguistik und Absatzwirtschaft im Online-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Textproduktion im Online-Marketing im Kontext der digitalen Kommunikation und der Suchmaschinenoptimierung vor. Sie führt den Leser in die Thematik des SEO ein und erklärt, wie die Arbeit den Stil des SEO aus der Perspektive der linguistischen Stilistik beschreiben und analysieren will.
- Kapitel 2: Der linguistische Stilbegriff: Dieses Kapitel definiert den linguistischen Stilbegriff und beschreibt dessen verschiedene Aspekte. Es werden der enge und der weite Stilbegriff sowie die Frage nach Stil als Phänomen der Wahl behandelt. Auch die Bezugsebene des Stils und die stilbestimmende Faktoren werden in diesem Kapitel beleuchtet.
- Kapitel 3: Stil und Werbung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des Stils im Funktionsbereich Werbung. Es werden verschiedene Stilfunktionen im Online-Marketing diskutiert, wie beispielsweise die Ansprache der Zielgruppe, die Gestaltung der Kommunikation und die Steigerung der Effektivität.
- Kapitel 4: Die impliziten Stilregeln des SEO: In diesem Kapitel werden die Stilregeln des SEO näher untersucht. Es geht um die Auswahl der richtigen Keywords, die Bedeutung der Keyword-Dichte und andere stilistische Aspekte, die eine erfolgreiche Optimierung von Texten für Suchmaschinen beeinflussen.
- Kapitel 5: Grenzen der Stilerfassung und Stilbewertung: Dieses Kapitel diskutiert die Schwierigkeiten, die mit der Erfassung und Bewertung von Stil im Kontext des SEO verbunden sind. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die die objektive Analyse und Interpretation des SEO-Stils erschweren können.
Schlüsselwörter
Linguistische Stilistik, SEO, Suchmaschinenoptimierung, Online-Marketing, Textanalyse, Stilbegriff, Keyword, Keyword-Dichte, Stilfunktionen, Stilregeln, Textproduktion, Absatzwirtschaft.
- Quote paper
- Benjamin Damm (Author), 2012, Stilistik des SEO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193230