"Didaktik der Musik- Orientierung am Kunstwerk" ist eine bis dato noch nie dagewesene Schrift in einer musikdidaktischen Diskussion, dessen Ausrichtung kurz zuvor noch die Musische Bildung zum Ziel hatte. Spätestens mit Adornos Argumenten gegen eine "musikpädagogische Musik" wird deutlich, dass sich in dem Fach Musik etwas ändern muss. In dieser Arbeit wird die Konzeption von Alt nicht nur vorgestellt und in den relevanten historischen Kontext gestellt. Auch die Gültigkeit seiner Ideen und Vorschläge und die Übertragbarkeit auf den heutigen Musikunterricht und die Bildungsstandard stehen auf dem Prüfstand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Rückblick und Situation der Musikdidaktik
- Situation der Musikdidaktik nach dem zweiten Weltkrieg
- Einschätzung der Situation der Musikpädagogik 1968 nach Michael Alt
- Orientierung am Kunstwerk Funktionsfelder der Musikdidaktik
- Reproduktion
- Theorie
- Interpretation
- Information
- Der Gesamtplan
- Heutige Musikdidaktik
- Bildungsstandards
- Relevanz und Präsenz für die heutige Musikdidaktik
- Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der musikdidaktischen Konzeption von Michael Alt, wie sie in seinem Werk „Didaktik der Musik“ vorgestellt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Bewertung dieser Konzeption im Kontext der Entwicklung der Musikdidaktik und unter Berücksichtigung der heutigen Bildungsstandards. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Relevanz und Präsenz der Konzeption von Michael Alt für den heutigen Musikunterricht zu erforschen und zu beurteilen.
- Historische Entwicklung der Musikdidaktik
- Die kunstwerkorientierte Didaktik von Michael Alt
- Funktionsfelder der Musikdidaktik nach Michael Alt
- Vergleich mit der heutigen Musikdidaktik
- Relevanz der Konzeption von Michael Alt für den heutigen Musikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die musikdidaktische Konzeption von Michael Alt vor und erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Die Bedeutung der Konzeption von Michael Alt für die deutsche Musikpädagogik wird hervorgehoben.
Historischer Rückblick und Situation der Musikdidaktik
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Musikdidaktik im 20. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Etappen der Musikerziehung von der „Alten Schule“ bis zur „Neuen Schule“ skizziert. Dabei werden die einflussreichen Persönlichkeiten und Reformen der Musikpädagogik, wie Johann Amos Comenius, Johann Heinrich Pestalozzi und Hermann Kretschmar, vorgestellt.
Orientierung am Kunstwerk Funktionsfelder der Musikdidaktik
Dieses Kapitel behandelt die kunstwerkorientierte Didaktik von Michael Alt. Es werden die von ihm definierten Funktionsfelder der Musikdidaktik (Reproduktion, Theorie, Interpretation, Information) vorgestellt und in einem von Alt entwickelten Gesamtplan zusammengeführt. Das Ziel dieses Kapitels ist es, die Schlussfolgerungen Alts zu präsentieren.
Heutige Musikdidaktik
Dieses Kapitel betrachtet die heutige Musikdidaktik und die aktuellen Bildungsstandards. Es soll die Konzeption von Michael Alt kritisch reflektieren und die Relevanz und Präsenz in der heutigen Musikdidaktik beleuchten.
Schlüsselwörter
Musikdidaktik, Michael Alt, Kunstwerkorientierung, Funktionsfelder, Reproduktion, Theorie, Interpretation, Information, Gesamtplan, Bildungsstandards, Relevanz, Präsenz, Musikunterricht, Historischer Rückblick, Entwicklung, Reform, Kestenberg, Neumusische Phase, Jugendmusikbewegung, Nationalsozialismus.
- Quote paper
- Sandra Bednorz (Author), 2009, Die Konzeption Michael Alts auf dem Prüfstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193195