Dieser Exkursionsbericht beinhaltet:
1. Regionaler Überblick, 2. Probennahme, 3. Probenaufbereitung, 3.1 Sieben und Wiegen, 3.2 Auszählung, 3.3 REM-Fotografie, 4. Interpretation.
Inhaltsverzeichnis
- Regionaler Überblick
- Probennahme
- Probenaufbereitung
- Sieben und Wiegen
- Auszählen
- REM-Fotographie
- Interpretation
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Exkursionsbericht beschreibt die sedimentologische Analyse einer Gesteinsprobe aus dem Sandwerk Hünten in der Nähe von Bonn. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Entstehung und die Ablagerungsbedingungen des Sediments zu erforschen und die Herkunft des Materials zu bestimmen. Die Ergebnisse der Analyse werden im Kontext der regionalen Geologie der Niederrheinischen Bucht interpretiert.
- Geologische Einordnung des Sandwerks Hünten
- Analyse der Korngröße und Rundung des Sediments
- Bestimmung des Ablagerungsmilieus
- Interpretation der Transportwege und -mechanismen
- Datierung der Sedimentschicht
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer kurzen Einführung in die geologische Lage des Sandwerks Hünten in der Niederrheinischen Bucht. Es wird die Entstehung des Senkungsgebietes und die Ablagerung von Sedimenten in unterschiedlichen geologischen Epochen beschrieben.
Im zweiten Kapitel wird die Probennahme detailliert beschrieben. Die Probe stammt aus einer kaum verfestigten Sandschicht mit einer Mächtigkeit von etwa einem Meter. Die Korngröße liegt im Bereich des Fein- bis Mittelsands mit wenigen gröberen Klasten. Die Sandfraktion besteht überwiegend aus Quarzkörnern. Es werden weitere Merkmale der Probe beschrieben, wie die Farbe, die Schichtung und das Vorhandensein von Makrofossilien oder Bioturbationen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Probenaufbereitung und Analyse. Die Probe wurde trocken gesiebt und in verschiedene Korngrößenfraktionen aufgeteilt. Die Korngrößenverteilung und der Sortierungsgrad wurden bestimmt. Für die Fraktion mit Korngrößen zwischen 0,250 und 0,500 mm wurden zwei Auszählungen von jeweils 100 Quarzkörnern durchgeführt. Die Körner wurden auf Größe, Rundungsgrad und Zusammensetzung untersucht. Zusätzlich wurden REM-Fotografien von einzelnen Quarzkörnern erstellt, um deren Oberflächenstruktur und Form zu analysieren.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Analysen interpretiert. Die Zusammensetzung und Korngröße der Probe deuten auf eine Zugehörigkeit zur Reuver-Serie hin. Die Korngrößenverteilung und der Rundungsgrad der Probe lassen auf ein fluviatiles Ablagerungsmilieu mit mittlerer bis niedriger Transportkompetenz schließen. Es wird vermutet, dass die Sedimente aus dem Rheinischen Schiefergebirge stammen und einen mittellangen Transportweg zurückgelegt haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sedimentologie, Sandwerk Hünten, Niederrheinische Bucht, Korngrößenanalyse, Rundungsgrad, Ablagerungsmilieu, Transportweg, Reuver-Serie, fluviatiles System, Quarz, Pliozän.
- Quote paper
- Rodrigo Garcia (Author), 2012, Sedimentologie des oberen Pliozäns der Niederrheinischen Bucht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193172
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.