Der Pragmatismus wird anhand seines erkenntnistheoretischen Herzstückes „Wahrheit“ beleuchtet und vom Rationalismus abgegrenzt. Zum einen wird der Grundgedanke mit William James aufgegriffen und die Entstehung und Methode der pragmatischen Wahrheit referiert. Darüber hinaus wird ein zentraler Bestandteil des Pragmatismus, der Nutzen für den Denkenden, anhand persönlicher Betrachtungen und fiktive Dialoge verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Definition von Wahrheit
- Der ,,Barwert“ als entscheidendes Merkmal der Wahrheit
- Verifikation als Entstehungsprozesse von Wahrheit
- Der Mensch zwischen Idee und Sinneswahrnehmung
- Die Methoden der Überzeugung
- Die Nützlichkeit von Wahrheiten
- Rationalismus vs. Pragmatismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wahrheitsbegriff des Pragmatismus und untersucht dessen Abgrenzung zum rationalistischen Wahrheitsverständnis. Sie beleuchtet die Entstehung von Wahrheit als Ergebnis eines Verifikationsprozesses und analysiert die Bedeutung von Wahrheit für das praktische Leben.
- Der Pragmatismus als Denkmethode
- Die Definition von Wahrheit im Pragmatismus
- Der Prozess der Verifikation
- Die Rolle der Sinneswahrnehmung und abstrakter Ideen
- Die Nützlichkeit von Wahrheiten für das praktische Leben
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Pragmatismus als Denkmethode vor und führt den Wahrheitsbegriff des Pragmatismus als zentrale Thematik ein.
- Im zweiten Kapitel wird die allgemeine Definition von Wahrheit beleuchtet und die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen dem rationalistischen und pragmatischen Wahrheitsverständnis herausgestellt.
- Kapitel drei diskutiert den „Barwert“ von Wahrheit und die Bedeutung der Konsequenzen von wahren Vorstellungen für das menschliche Handeln.
- Der Verifikationsprozess als Entstehung von Wahrheit wird in Kapitel vier detailliert dargestellt, wobei die verschiedenen Methoden der Verifikation, wie direkte und indirekte Verifikation sowie Gattungsbildung, erläutert werden.
- Das fünfte Kapitel thematisiert die Beziehung zwischen Idee und Sinneswahrnehmung und untersucht, wie beide Bereiche zur Entstehung von Wahrheit beitragen.
Schlüsselwörter
Pragmatismus, Wahrheit, Verifikation, Rationalismus, Sinneswahrnehmung, Idee, Nützlichkeit, Barwert, Wirklichkeit, Lebenswelt.
- Quote paper
- Wanja von der Felsen (Author), 2008, Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193135