Werbung spielt in der heutigen Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle. Weder Unternehmer, Stars noch Politiker können es sich leisten, auf die notwendige Publicity zu verzichten. So verdankt z.B. Frankreichs ehemaliger Staatspräsident François Mitterand seinen Wahlsieg von 1981 dem derzeit bedeutendsten französischen Werbefachmann Jacques Séguéla. Mit Hilfe einer raffinierten Werbekampagne von 240 Tagen gelang es Mitterand, die Wahl mit einem Ergebnis von 52:48% gegen seinen Opponenten Giscard d’Estaing zu gewinnen. Das Geheimrezept dieses Wahlerfolges beruhte, laut Séguéla, auf dem zugkräftigen Slogan „La force tranquille“ (zu deutsch: die ruhige Kraft), der die Persönlichkeit Mitterands überzeugend darstellte. Es spiegelte sowohl Mitterands ruhiges Gemüt, wie auch seine Charakterstärke wieder (vgl. Séguéla 1983:25).
Um einen Wahlkandidaten, Star oder ein Produkt erfolgversprechend anzupreisen, muss in erster Linie das Image aufpoliert werden, denn der Umworbene interessiert sich in der Regel nicht für die Ware selbst, sondern die damit konnotierten Versprechen wie z.B. Ansehen, Vollkommenheit und Schönheit. Dass Raucher ihre Zigaretten nicht allein aufgrund des Tabakgeschmacks aussuchen, sondern vom Image der Marke manipuliert werden, beweist folgendes Experiment aus den 50iger Jahren: 300 Raucher wurden aufgefordert, unter drei Zigaretten ihre Lieblingsmarke herauszufinden, die sie zuvor benannt hatten. Nur 35% erkannten ihre bevorzugte Marke wieder, wobei man nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass selbst von diesem Resultat noch 3% der richtigen Ergebnisse erraten waren (vgl.: Packard 1958:64).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Klärung: Was ist Werbung?
- Arten der Werbung und deren Funktion
- Wirtschafts- bzw. Absatzwerbung
- Public Relations
- Propaganda
- Verschiedene Verbrauchertypen
- Die wichtigsten Werbeträger
- Zeitung
- Zeitschrift
- Werbewirkung
- Manipulierende Wirkung von Werbung
- Auswirkungen und Gefahren der Manipulation
- Wirkungsstufen der Werbung
- Das AIDA-Modell
- Mittel zur Durchführung von Werbung
- Visuelle Werbung
- Gestaltungselemente der Werbung
- Sprachliche Mittel
- Satzbau
- Wortwahl
- Steigerungsformen
- Reim
- Weitere Stilmittel
- Headline
- Slogan
- Ikonische und graphische Mittel
- Ikonische Zeichen
- Graphische Zeichen
- Farbliche Gestaltung
- Sprachliche Mittel
- Analyse französischer und deutscher Zeitschriftenanzeigen
- Die Zeitschriftenanzeige Peugeot 205
- Optischer Eindruck
- Farbliche Gestaltung
- Aufteilung der Anzeige
- Graphische Gestaltung
- Sprachliche Gestaltung
- Interpretation der Peugeot-Anzeige mit Hilfe der AIDA-Formel
- Optischer Eindruck
- Analyse der Zeitschriftenanzeige VW Polo
- Vergleich beider Anzeigen
- Die Zeitschriftenanzeige Peugeot 205
- Adaptation von deutschen Printanzeigen
- Die deutsche Printanzeige AEG ÖKO-FAVORIT 8080
- Die französische Printanzeige AEG ÖKO-FAVORIT 8080
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Printanzeigen aus der deutschen und französischen Werbung. Sie verfolgt das Ziel, die sprachlichen und visuellen Gestaltungselemente der beiden Werbekulturen im Vergleich zu betrachten und aufzuzeigen, welche Besonderheiten und Gemeinsamkeiten die Printanzeigen aufweisen. Dabei liegt der Fokus auf der Wirkung der Werbung auf den Verbraucher und der Frage, wie Sprache und Bild zusammenspielen, um die Aufmerksamkeit des Rezipienten zu gewinnen und ihn zum Kauf zu bewegen.
- Vergleich von deutschen und französischen Printanzeigen
- Analyse sprachlicher und visueller Gestaltungselemente
- Wirkung der Werbung auf den Verbraucher
- Zusammenspiel von Sprache und Bild
- Kulturvergleichende Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Werbung ein und zeigt die Bedeutung des Themas in der heutigen Gesellschaft auf. Sie beleuchtet die Rolle der Werbung in der Politik, im Marketing und im Alltag.
- Begriffliche Klärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Werbung“ und skizziert verschiedene Arten der Werbung, wie Wirtschafts- und Absatzwerbung, Public Relations und Propaganda.
- Verschiedene Verbrauchertypen: Dieses Kapitel untersucht unterschiedliche Konsumententypen und deren Bedürfnisse und Erwartungen gegenüber Werbung.
- Die wichtigsten Werbeträger: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Medien, die für Werbung genutzt werden, insbesondere mit Zeitung und Zeitschrift.
- Werbewirkung: Dieses Kapitel behandelt die Wirkung der Werbung auf den Verbraucher, insbesondere die manipulierende Wirkung und deren Auswirkungen und Gefahren.
- Wirkungsstufen der Werbung: Dieses Kapitel analysiert die Wirkungsstufen der Werbung, wobei das AIDA-Modell im Fokus steht.
- Mittel zur Durchführung von Werbung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Mittel, die in der Werbung eingesetzt werden, wie beispielsweise visuelle Werbung.
- Gestaltungselemente der Werbung: Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Gestaltungselemente der Werbung, die Sprache, die Bildsprache und die Farbgebung, und analysiert deren Wirkung auf den Verbraucher.
- Analyse französischer und deutscher Zeitschriftenanzeigen: Dieses Kapitel vergleicht französische und deutsche Printanzeigen und analysiert die Sprach- und Bildsprache beider Kulturen.
- Adaptation von deutschen Printanzeigen: Dieses Kapitel untersucht, wie deutsche Printanzeigen für den französischen Markt angepasst werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit lassen sich mit folgenden Schlüsselwörtern zusammenfassen: Printwerbung, Kulturvergleich, Sprachvergleich, Visuelle Kommunikation, Werbewirkung, AIDA-Modell, Verbraucherverhalten, Marketingstrategie, Gestaltungselemente, Sprachliche Mittel, Bildsprache, Farbgebung, Peugeot, VW, AEG.
- Quote paper
- Elisabetta D'Amato (Author), 2003, Werbung - Vergleich deutscher und französischer Printanzeigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19310