Ziel dieser Diplomarbeit ist es, auf der Suche nach neuen Ansätzen für die Pflege, das WHO-Konzept der Family Health Nurse als eine mögliche Lösungsalternative für Versorgungsformen vorzustellen, die den zukünftigen gesellschaftlichen und gesundheitlichen Anforderungen entsprechen.
Einige Worte zum Aufbau der Arbeit. Auf diese Einleitung folgt die Literaturanalyse. Daran schließt sich im dritten Teil der Arbeit die Bedeutung der Weltgesundheitspolitik an. Aufgaben und Ziele der WHO einschließlich des globalen Handlungsprogramms sowie die Verbindung zu der europäischen Ausrichtung "GESUNDHEIT21" werden erläutert, die für die Entwicklung der Primärversorgung und für das Family Health Nurse Konzept von Bedeutung sind. Ein historischer Rückblick über vorausgegangene gesundheitspolitische Aktivitäten und Meilensteine vermittelt einen
Überblick bis in die Gegenwart. Im vierten Abschnitt folgen Ausführungen zum Family Health Nurse Konzept der WHO, u.a. Aufgaben, Rolle, Ausbildungsprofil und Arbeitsfeld. Eine selbstentwickelte Vision im Jahre 2020 eines Beispielszenarios soll die in der Einleitung beschriebene Ist-Situation als zukunftsweisender Ausblick ergänzen. Die Spannungsfelder, Bedarf und Finanzierung sowie Chancen und Grenzen werden erörtert, in wie weit ein solches Modell für derzeitige und zukünftige Entwicklungen seine Berechtigung hat. Mögliche exemplarische Anknüpfungspunkte an Infrastrukturen im deutschen Gesundheitswesen und im deutschen Weiterbildungssystem werden skizziert. Darüber hinaus wird eine Umsetzungsstrategie entwickelt, die eine Realisierung im deutschen Pflegewesen ermöglicht. Last end but not least werden die Hauptgedanken dieser Arbeit in einem abschließenden Fazit noch einmal übersichtlich zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturanalyse
- Das Family Health Nurse Konzept im Kontext der internationalen und europäischen Gesundheitspolitik der World Health Organization (WHO)
- Überblick über die Strukturen und Aufgaben der WHO
- Die Europäische Region der WHO und das Rahmenkonzept GESUNDHEIT21 der europäischen Gesundheitspolitik
- Basiselemente der europäischen Gesundheitspolitik
- Verbindungen zwischen den globalen Zielen: "Gesundheit für alle - GFA" und den regionalen Zielen: GESUNDHEIT21 mit den wichtigsten Umsetzungsstrategien
- Von Alma-Ata über Wien nach München: Ein historischer Überblick und seine Bedeutung für die Entwicklung des Pflege- und Hebammenwesens
- Wien 1988: Erste Europäische WHO-Ministerkonferenz Pflege- und Hebammenwesen
- München 2000: Zweite WHO-Ministerkonferenz Pflege- und Hebammenwesen
- Neue Wege in der Pflege: Rolle und Aufgaben der Family Health Nurse – Fachkraft der primären Gesundheitsversorgung
- Rolle der Family Health Nurse
- Aufgabenprofil der Family Health Nurse
- Theoretischer Kontext des FHN-Konzeptes: Family Nursing
- Konzept Familienbegriff
- Grundannahmen
- Family Health Nurse im Rahmen von Gesundheitsförderung und Public Health
- FHN-Konzept im Kontext von Primary Health Care
- Ausbildung: theoretischer Rahmen und curriculare Anforderungen zum Family Health Nurse Konzept
- Zugangsvoraussetzungen und Struktur des Curriculums
- Ausbildungsinhalte und -ziele
- Pflegeszenario 2020 in Deutschland
- Spannungsfelder und Diskussion im Rahmen der Realisierung des Konzepts
- Bedarf, Chancen und Grenzen
- Finanzierung
- Mögliche Finanzierungsformen und fiktive Anknüpfung des Family Health Nurse Konzeptes an bestehende Infrastrukturen
- Beispiele aus dem GKV Reformgesetz 2000
- Beispiele aus der Pflegeversicherung, SGB XI
- Exemplarische Anknüpfung an bestehende Weiterbildungen der Pflege mit möglicher Umsetzung in Deutschland
- Einige Ausblicke für Deutschland
- Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung des Family Health Nurse Konzepts
- Standortbestimmung für die professionelle Pflege
- Ausführungen zur Umsetzungsstrategie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Konzept der Family Health Nurse im Kontext der Gesundheitspolitik der WHO und analysiert dessen Umsetzbarkeit in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Rolle und Aufgaben der Family Health Nurse, den theoretischen Hintergrund des Konzepts und die Herausforderungen bei der Implementierung.
- Rolle und Aufgaben der Family Health Nurse
- Theoretischer Kontext des Family Health Nurse Konzepts
- Gesundheitspolitik der WHO und ihre Relevanz für das Konzept
- Herausforderungen der Implementierung in Deutschland
- Mögliche Finanzierungsmodelle und Strategien zur Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Family Health Nurse ein und beschreibt den Anlass der Arbeit anhand einer persönlichen Begegnung. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
Literaturanalyse: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die relevanten wissenschaftlichen Arbeiten und Studien zum Thema Family Health Nurse und verwandte Konzepte. Es dient der Einordnung des Konzepts in den bestehenden Forschungsstand.
Das Family Health Nurse Konzept im Kontext der internationalen und europäischen Gesundheitspolitik der World Health Organization (WHO): Dieses Kapitel analysiert das Family Health Nurse Konzept im Lichte der internationalen und europäischen Gesundheitspolitik der WHO, beleuchtet die Strukturen und Aufgaben der WHO, das Rahmenkonzept GESUNDHEIT21 und die Basiselemente der europäischen Gesundheitspolitik. Es untersucht die Verbindungen zwischen den globalen Zielen ("Gesundheit für alle") und den regionalen Zielen (GESUNDHEIT21), einschließlich der wichtigsten Umsetzungsstrategien. Ein historischer Überblick von Alma-Ata über Wien bis München verdeutlicht die Bedeutung für die Entwicklung des Pflege- und Hebammenwesens.
Neue Wege in der Pflege: Rolle und Aufgaben der Family Health Nurse – Fachkraft der primären Gesundheitsversorgung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Rolle und Aufgaben der Family Health Nurse. Es beleuchtet den theoretischen Kontext des FHN-Konzeptes, insbesondere den Familienbegriff und die zugrundeliegenden Annahmen. Weiterhin wird das FHN-Konzept im Kontext von Gesundheitsförderung, Public Health und Primary Health Care eingeordnet. Der Abschnitt zur Ausbildung erläutert den theoretischen Rahmen und curriculare Anforderungen. Das Kapitel analysiert das Pflegeszenario 2020 in Deutschland und diskutiert die Spannungsfelder und Herausforderungen bei der Realisierung des Konzepts, einschließlich Bedarf, Chancen, Grenzen und Finanzierungsaspekten, sowie mögliche Anknüpfungspunkte an bestehende Infrastrukturen und Weiterbildungen. Schließlich skizziert es eine Strategie zur Umsetzung des Family Health Nurse Konzepts in Deutschland.
Schlüsselwörter
Family Health Nurse, Gesundheitspolitik, WHO, Primary Health Care, Gesundheitsförderung, Public Health, Pflege, Hebammenwesen, Deutschland, Finanzierung, Umsetzungstrategie, Ausbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: "Das Family Health Nurse Konzept in Deutschland"
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Umsetzbarkeit des Family Health Nurse (FHN) Konzepts in Deutschland im Kontext der Gesundheitspolitik der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie analysiert die Rolle und Aufgaben der FHN, den theoretischen Hintergrund und die Herausforderungen bei der Implementierung.
Welche Aspekte des FHN-Konzepts werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des FHN-Konzepts, darunter die Rolle und Aufgaben der FHN, den theoretischen Kontext (inkl. Familienbegriff und Grundannahmen), die Einordnung in die Gesundheitsförderung und Public Health, die Primary Health Care, die Ausbildungsstrukturen und -inhalte, das Pflegeszenario 2020 in Deutschland, finanzielle Aspekte und mögliche Umsetzungsstrategien.
Wie wird das FHN-Konzept in den Kontext der WHO-Gesundheitspolitik eingeordnet?
Die Arbeit analysiert das FHN-Konzept im Lichte der internationalen und europäischen Gesundheitspolitik der WHO. Sie beleuchtet die Strukturen und Aufgaben der WHO, das Rahmenkonzept GESUNDHEIT21, die Basiselemente der europäischen Gesundheitspolitik und die Verbindungen zwischen globalen ("Gesundheit für alle") und regionalen Zielen (GESUNDHEIT21). Ein historischer Überblick (Alma-Ata, Wien, München) verdeutlicht die Bedeutung für die Entwicklung des Pflege- und Hebammenwesens.
Welche Herausforderungen bei der Implementierung des FHN-Konzepts in Deutschland werden diskutiert?
Die Arbeit identifiziert und diskutiert diverse Herausforderungen der Implementierung, einschließlich Bedarf, Chancen und Grenzen des Konzepts, verschiedene Finanzierungsmodelle und deren Anknüpfung an bestehende Infrastrukturen (z.B. GKV Reformgesetz 2000, SGB XI), sowie die Entwicklung einer geeigneten Umsetzungsstrategie.
Welche Finanzierungsmodelle für das FHN-Konzept werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht mögliche Finanzierungsformen und deren fiktive Anknüpfung an bestehende Infrastrukturen. Es werden Beispiele aus dem GKV Reformgesetz 2000 und der Pflegeversicherung (SGB XI) genannt, sowie exemplarische Anknüpfungspunkte an bestehende Weiterbildungen in der Pflege.
Welche Strategie zur Umsetzung des FHN-Konzepts wird vorgeschlagen?
Die Arbeit skizziert eine Strategie zur Umsetzung des FHN-Konzepts in Deutschland, inklusive einer Standortbestimmung für die professionelle Pflege und Ausführungen zur konkreten Umsetzungsstrategie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Family Health Nurse, Gesundheitspolitik, WHO, Primary Health Care, Gesundheitsförderung, Public Health, Pflege, Hebammenwesen, Deutschland, Finanzierung, Umsetzungstrategie, Ausbildung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Einleitung, die Literaturanalyse, die Einordnung in die WHO-Gesundheitspolitik, die Rolle und Aufgaben der FHN, sowie die Herausforderungen und die vorgeschlagene Umsetzungsstrategie kurz und prägnant beschreiben.
- Quote paper
- Gabriele Achenbach (Author), 2001, Family Health Nurse. Ein neues Berufsbild in der professionellen Pflege und gemeindeorientierten Gesundheitsversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19306