Was ist Familie? Der Begriff Familie wird mit der Überzeugung benutzt, dass dieser für alle Menschen eine einheitliche Bedeutung hat. Trotz dieser Ansicht findet sich keine einheitliche Definition in der Literatur. Über viele Jahre hinweg hat sich der Begriff in seiner Bedeutung verändert und verfügt über Interpretation, die von Kultur zu Kultur unterschiedlich sind. Zudem lassen die zahlreichen Familienformen, wie z.B. Mann, Frau und Adoptivkind oder homosexuelle Paare, die in den unterschiedlichsten Kulturen verschiedene Akzeptanz finden, keine einheitliche Definition zu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Funktionen der Familie
- Die Rollen von Mann und Frau in der Familie
- Haushaltsführung
- Erwerbstätigkeit und Einkommen
- Kinderbetreuung und Kindererziehung
- Resümee
- Wie denken Mann und Frau über die Rollenverteilung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rollenverteilung von Mann und Frau in der Familie, insbesondere im Hinblick auf die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen. Die Arbeit beleuchtet die traditionellen und modernen Rollenbilder in der Familie und untersucht den Einfluss des Wandels auf die Aufgabenverteilung im Haushalt, die Kindererziehung und die Erwerbstätigkeit von Frauen.
- Die Entwicklung der Familienstrukturen und -funktionen
- Die traditionelle Rollenverteilung von Mann und Frau
- Die Herausforderungen und Veränderungen in der heutigen Familienwelt
- Die Arbeitsteilung im Haushalt und in der Kindererziehung
- Die Auswirkungen des Wandels auf die Rollenbilder und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Familie ein und beleuchtet verschiedene Definitionen und Interpretationen des Begriffs. Es wird auf die historische Entwicklung der Familie und die Bedeutung der traditionellen Familienkonstellation Vater-Mutter-Kind(er) hingewiesen.
Kapitel Zwei erläutert die Funktionen der Familie in der Soziologie. Hierbei werden sowohl biologische als auch soziale Faktoren wie die Sozialisationsfunktion, die wirtschaftliche Funktion und die politische Funktion der Familie hervorgehoben. Zusätzliche Funktionen wie die religiöse und rechtliche Funktion werden ebenfalls erwähnt.
Kapitel Drei widmet sich den Rollen von Mann und Frau in der Familie. Es wird die Entwicklung der traditionellen Rollenverteilung beleuchtet und die Veränderungen in der heutigen Gesellschaft, wie z.B. die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen, betrachtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Frage, wie Mann und Frau über die Rollenverteilung denken.
Schlüsselwörter
Familie, Rollenverteilung, Mann, Frau, Haushaltsführung, Erwerbstätigkeit, Kindererziehung, Sozialisation, Funktion, Wandel, Gesellschaft, traditionelle Rollenbilder, moderne Rollenbilder, Arbeitsteilung.
- Quote paper
- Doris Lindner (Author), 2007, Familie heute: Soziale Rolle - zur Rolle von Mann und Frau, Müttern und Vätern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193050