Die folgende Facharbeit widmet sich der Untersuchung, ob die Trennung von siamesischen Zwillingen ohne weiteres als moralisch gut angesehen werden kann, oder ob eine spezielle Ethik eine solche eher als richtig beurteilt, als eine Andere.
Die medizinischen Aspekte werden aufgegriffen, um weitreichende Konsequenzen, wie Entstehung der Missbildung, Ausprägungsformen und Operationsmöglichkeiten genau zu verdeutlichen.
Das Für und Wieder der Trennung wird stringent beleuchtet und diese außerdem nach der ausführlich analysierten Ethik zwei bekannter Philosophen moralisch beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Warum habe ich das Thema gewählt?
- 1.2 Zur Vorgehensweise dieser Arbeit
- 2. Medizinische Aspekte
- 2.1 Was sind siamesische Zwillinge?
- 2.2 Wie entsteht die Missbildung?
- 2.3 Welche Ausprägungsformen gibt es?
- 2.4 Welche Operationsmöglichkeiten gibt es?
- 3. Pro und Contra Trennung
- 3.1 Gründe für eine Trennung
- 3.2 Gründe gegen eine Trennung
- 4. Ethische Aspekte
- 4.1 Was ist Moral und was ist moralisch gut?
- 4.2 Ethik Kants
- 4.3 Ethik Singers
- 5. Resümee
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit untersucht die moralische Beurteilung der Trennung siamesischer Zwillinge. Ziel ist es, die medizinischen Aspekte der Missbildung mit ethischen Überlegungen zu verknüpfen und verschiedene ethische Positionen kritisch zu beleuchten. Dabei wird die Frage untersucht, ob eine Trennung unter Berücksichtigung der potentiellen Folgen und verschiedener ethischer Perspektiven als moralisch gut bewertet werden kann.
- Medizinische Aspekte siamesischer Zwillinge (Entstehung, Ausprägungen, Operationsmöglichkeiten)
- Argumente für und gegen die Trennung siamesischer Zwillinge
- Ethische Bewertung der Trennung anhand verschiedener ethischer Theorien
- Definition von Moral und moralisch gutem Handeln
- Analyse der Konsequenzen der Trennung für die betroffenen Zwillinge und deren Familien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, die Trennung siamesischer Zwillinge als Thema ihrer Facharbeit zu wählen. Ausgehend von Diskussionen im Philosophieunterricht über Moral und ethisches Handeln, inspiriert durch das Buch „Tabea und Lea – die siamesischen Zwillinge aus Lemgo“, wird die zentrale Fragestellung nach der moralischen Vertretbarkeit der Trennung formuliert. Die Autorin erläutert ihren methodischen Ansatz, der medizinische, ethische und moralphilosophische Aspekte umfasst und die Untersuchung der Ethiken Kants und Singers beinhaltet.
2. Medizinische Aspekte: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über siamesische Zwillinge. Es erklärt die Entstehung der Missbildung durch eine späte Teilung der Eizelle, beschreibt verschiedene Ausprägungsformen der Verwachsung (Thorakopagus, Omphalopagus, Ischiopagus, Pygopagus, Kephalopagus, fetale Inklusion) und die damit verbundenen Herausforderungen. Die unterschiedlichen Operationsmöglichkeiten, einschließlich der elektiven Trennung und Not-OP, werden detailliert dargestellt, wobei die Überlebenswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit vom Zeitpunkt und Schweregrad der Verwachsung hervorgehoben wird.
3. Pro und Contra Trennung: Dieses Kapitel präsentiert die Argumente für und gegen die Trennung siamesischer Zwillinge. Die positiven Aspekte betonen die Chance auf ein selbstständiges Leben für die Zwillinge, während die Gegenargumente den potenziellen Verlust eines oder beider Kinder sowie die ethischen Bedenken bezüglich des Eingriffs in das Leben heranziehen. Der Abschnitt wägt die individuellen Risiken und den potenziellen Nutzen der Operation gegeneinander ab und unterstreicht die Komplexität der Entscheidung.
4. Ethische Aspekte: Das Kapitel untersucht die ethische Dimension der Trennung anhand der Ethiken Kants und Singers. Es beschreibt zunächst den Begriff der Moral und moralisch guten Handelns, um anschließend Kants deontologische und Singers utilitaristische Ethik zu analysieren und auf die Problematik der Trennung anzuwenden. Die Autorin untersucht, wie die jeweilige Ethik die Entscheidung für oder gegen eine Trennung bewerten würde und welche Kriterien dabei im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Siamesische Zwillinge, Moral, Ethik, Kant, Singer, Trennungsoperation, medizinische Aspekte, ethische Beurteilung, Missbildung, Überlebenswahrscheinlichkeit, moralisch gutes Handeln.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Siamesische Zwillinge - Ethische und Medizinische Aspekte der Trennung
Was ist der Gegenstand der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die moralische Beurteilung der Trennung siamesischer Zwillinge. Sie verbindet medizinische Aspekte der Missbildung mit ethischen Überlegungen und beleuchtet verschiedene ethische Positionen kritisch. Die zentrale Frage ist, ob eine Trennung unter Berücksichtigung potenzieller Folgen und ethischer Perspektiven moralisch gut bewertet werden kann.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt medizinische Aspekte siamesischer Zwillinge (Entstehung, Ausprägungen, Operationsmöglichkeiten), Argumente für und gegen die Trennung, die ethische Bewertung der Trennung anhand verschiedener ethischer Theorien (Kant und Singer), die Definition von Moral und moralisch gutem Handeln sowie die Analyse der Konsequenzen der Trennung für die betroffenen Zwillinge und ihre Familien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Motivation, Vorgehensweise), Medizinische Aspekte (Entstehung, Arten, Operationen), Pro und Contra Trennung, Ethische Aspekte (Kant, Singer, Moraldefinition), Resümee und Fazit.
Welche medizinischen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel „Medizinische Aspekte“ beschreibt die Entstehung der Missbildung durch späte Teilung der Eizelle, verschiedene Ausprägungsformen der Verwachsung (Thorakopagus, Omphalopagus, Ischiopagus, Pygopagus, Kephalopagus, fetale Inklusion) und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden unterschiedliche Operationsmöglichkeiten (elektive Trennung, Not-OP) und die Überlebenswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von Zeitpunkt und Schweregrad der Verwachsung detailliert dargestellt.
Welche Argumente werden für und gegen die Trennung angeführt?
Die Argumente für die Trennung betonen die Chance auf ein selbstständiges Leben für die Zwillinge. Gegenargumente beziehen den potenziellen Verlust eines oder beider Kinder und ethische Bedenken bezüglich des Eingriffs in das Leben der Zwillinge mit ein. Die Arbeit wägt individuelle Risiken und potenziellen Nutzen der Operation gegeneinander ab.
Welche ethischen Theorien werden angewendet?
Die ethische Dimension der Trennung wird anhand der deontologischen Ethik Kants und der utilitaristischen Ethik Singers untersucht. Die Arbeit analysiert, wie die jeweiligen Theorien die Entscheidung für oder gegen eine Trennung bewerten würden und welche Kriterien dabei im Vordergrund stehen.
Wie wird Moral und moralisch gutes Handeln definiert?
Die Arbeit beschreibt den Begriff der Moral und moralisch guten Handelns, um die ethischen Theorien von Kant und Singer im Kontext der Trennung siamesischer Zwillinge anwenden und beurteilen zu können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Siamesische Zwillinge, Moral, Ethik, Kant, Singer, Trennungsoperation, medizinische Aspekte, ethische Beurteilung, Missbildung, Überlebenswahrscheinlichkeit, moralisch gutes Handeln.
- Quote paper
- Lea Waskowiak (Author), 2012, Wie ist die Trennung von siamesischen Zwillingen moralisch zu beurteilen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193001