Die Schwarzwälder Kirschtorte als interkulturelle Managementmetapher verwurzelt die bisweilen befremdende interkulturelle Exponierung im vertrauten heimatlichen Humus und gestattet somit die erweiterten Horizonte des globalen Managements selbstsicher und souverän zu beherrschen und ggf. in das eigenkulturelle Wesen zu integrieren oder zu verweigern, ohne es preiszugeben.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1... 6
- Einführung in die interkulturelle Theorie und Praxis
- Aspekte des Interkulturellen...7
- Ein Silberstreifen am Horizont...14
- Was ist Kultur?...17
- Kritische Zwischenevaluation...23
- Das Zwiebelmodell...27
- Das Eisbergmodell...30
- Kulturdimensionen...37
- Kulturebenen...40
- Teil 2...43
- Die Schwarzwälder Kirschtorte als Metapher und Erklärungsmodell des Interkulturellen
- Black Forest Cherry Cake – a local cultural culinary metaphor of culture…..44
- Die Optimierung des State-of-the-Art des interkulturellen Managements auf der Basis der Schwarzwälder Kirschtortenmetapher: Der Transkulturelle Profiler…51
- Die Anwendung der Schwarzwälder Kirschtortenmetapher oder Profiling Applikation des transkulturellen Profilers im interkulturellen Bereich...93
- Teil 3...96
- Interkulturelle Management Werkzeuge
- Interkulturelle Kommunikations- und Managementinstrumente für das Management des interkulturellen Interfacing im Management, Beruf und Alltag
- Teil 4...109
- Zweisprachige englisch-deutsche inter- und transkulturelle Fachsprache mit Erläuterungen
- A terminological resource for the transcultural manager with bilingual definitions and explanations in English and German
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit "Grundlagen und Optimierung des interkulturellen Managements" legt den Fokus auf die Entwicklung eines umfassenden Modells zur Erklärung und Optimierung von interkultureller Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Autor nutzt die Schwarzwälder Kirschtorte als Metapher, um verschiedene Aspekte von Kultur und interkultureller Interaktion darzustellen.
- Die Bedeutung von Kultur im Management und in der Interaktion
- Die Herausforderungen und Chancen des interkulturellen Managements
- Die Entwicklung und Anwendung eines transkulturellen Profilers zur Optimierung der Zusammenarbeit
- Die Rolle von Kulturdimensionen und Kulturebenen
- Die Entwicklung von interkulturellen Kommunikations- und Managementinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung in die interkulturelle Theorie und Praxis. Dabei werden verschiedene Aspekte des Interkulturellen beleuchtet, die Bedeutung von Kultur definiert und verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit präsentiert die Schwarzwälder Kirschtorte als Metapher und Erklärungsmodell des Interkulturellen. Es wird ein transkultureller Profiler entwickelt, der die Optimierung des interkulturellen Managements auf der Basis der Schwarzwälder Kirschtortenmetapher ermöglicht. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich verschiedenen interkulturellen Managementwerkzeugen und Instrumenten, die zur erfolgreichen Bewältigung von Herausforderungen im interkulturellen Kontext eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Kultur, Interkulturelle Kommunikation, Schwarzwälder Kirschtorte, Metapher, Erklärungsmodell, Transkultureller Profiler, Kulturdimensionen, Kulturebenen, Managementinstrumente, Interfacing.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2012, Grundlagen und Optimierung des interkulturellen Managements: Die Schwarzwälder Kirschtorte als Metapher und Erklärungsmodell des Inerkulturellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192929