Mit vollen Konzerthallen und enorm guten Verkaufszahlen der CDs gehört Hillsong zu den bekanntesten und erfolgreichsten Bands in der christlichen Musikszene. Im selben Atemzug kann man aber auch von einem immensen Rückgang der Mitgliederzahlen christlicher Gemein-
schaften sprechen. Wie kann man dieses Phänomen erklären?
Die Arbeit möchte einen Versuch starten die Hillsong- Gemeinde als ein kulturwissenschaftliches Phänomen zu betrachten. Ihre vielseitigen Erscheinungsformen und ihren großen Einfluss auf die christliche Szene machen sie zu einem interessanten Untersuchungsgegenstand für unser Fach.
Die Frage, die der Arbeit zu Grunde liegt, ist: Kann man Hillsong und die Phänomene, die diese Gemeinde hervorbringt, kulturwissenschaftlich erklären?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hillsong
- Gründung, Arbeit, Vernetzung
- Hillsong Music
- Hillsong auf dem „Prüfstand“
- Hillsong in einem populär-religiösen Kontext
- Wie man Platten verkauft und dabei Seelen gewinnt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit möchte die Hillsong-Gemeinde aus kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchten. Durch die vielfältigen Erscheinungsformen und den großen Einfluss auf die christliche Szene bietet die Gemeinde einen interessanten Forschungsgegenstand. Die Arbeit untersucht, ob sich Hillsong und die damit verbundenen Phänomene kulturwissenschaftlich erklären lassen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Hillsong-Gemeinde
- Der Einfluss von Hillsong auf die christliche Musikszene und die Bedeutung der Musik für die Gemeinde
- Die Integration von Hillsong in die heutigen gesellschaftlichen und religiösen Strömungen
- Die Bedeutung von Jugend- und Frauenarbeit innerhalb der Hillsong-Gemeinde
- Die Vernetzung der Hillsong-Gemeinden und die Ausbreitung des Konzeptes weltweit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Hillsong-Gemeinde als ein Phänomen der christlichen Musikszene vor und stellt die Forschungsfrage, ob sich die Gemeinde und ihre Phänomene kulturwissenschaftlich erklären lassen.
Kapitel 2: Hillsong
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Hillsong-Gemeinde. Die Gründung in Sydney, die Ausbreitung weltweit, die Bedeutung der Musik sowie die strukturierte Gemeindearbeit werden vorgestellt.
Kapitel 3: Hillsong auf dem „Prüfstand“
Hier werden die Phänomene, die Hillsong hervorbringt, in den Kontext der heutigen Gesellschaft und der christlichen Religionslandschaft eingeordnet. Insbesondere die Musikproduktion und die besondere Bedeutung der Jugend- und Frauenarbeit werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Hillsong, christliche Gemeinde, Pfingstgemeinde, Worship Music, Jugendkultur, Frauenarbeit, Medienpräsenz, Vernetzung, Kulturwissenschaft, Religionssoziologie, Popkultur, Evangelisation.
- Citar trabajo
- Katharina Schneider (Autor), 2011, Hillsong als ein kulturwissenschaftliches Phänomen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192924