Frankreichs berühmteste Filmschauspielerin der 1950-er Jahre war zweifellos Brigitte Bardot („B.B.“). Sie galt in ihrer Glanzzeit als eine neue Art von Sexsymbol. Ihre Markenzeichen sind ihr Schmollmund und ihr lebhafter Sexappeal gewesen. Über sie hieß es: „Gott erschuf sie, Roger Vadim polierte ihre Kurven“. Für die Regenbogenpresse in aller Welt lieferten ihre vier Ehen und ihre zahlreichen Liebhaber viel Lesestoff. Die Kurzbiografie „Brigitte Bardot“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr bewegtes Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Brigitte Bardot 1968
- Brigitte Bardot: "B.B." - das Sexsymbol der 1950-er Jahre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Darstellung von Brigitte Bardot im Jahr 1968 und ihrer Bedeutung als Sexsymbol der 1950er Jahre. Das Ziel ist es, einen Einblick in ihre Karriere und ihr öffentliches Image zu geben.
- Brigitte Bardots Image als Sexsymbol
- Bardots Karriere im Jahr 1968
- Die gesellschaftliche Relevanz von Bardots Rolle
- Die Widmung an die Werner-Familie
Zusammenfassung der Kapitel
Brigitte Bardot 1968: Dieser Abschnitt beleuchtet vermutlich die Ereignisse und den Einfluss von Brigitte Bardot im Jahr 1968. Es ist zu erwarten, dass hier wichtige Filmprojekte, öffentliche Auftritte oder gesellschaftliche Aktivitäten aus diesem Jahr besprochen werden. Die Einordnung in den grösseren Kontext ihrer Karriere und der gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit wird essentiell sein. Die Bedeutung des Jahres 1968 für ihre Entwicklung als Persönlichkeit und Ikone steht im Mittelpunkt.
Brigitte Bardot: "B.B." - das Sexsymbol der 1950-er Jahre: Dieser Teil der Arbeit analysiert die Etablierung und den Einfluss von Brigitte Bardot als Sexsymbol in den 1950er Jahren. Es werden wahrscheinlich ihre frühen Filmrollen, Mode- und Werbepräsenz sowie ihre Wirkung auf die Gesellschaft untersucht. Die Analyse könnte die kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen beleuchten, die ihre Popularität begünstigt haben und die langfristigen Folgen ihres Images als Sexsymbol diskutieren. Die Darstellung ihrer Rolle in der Entstehung des modernen Sexsymbol-Konzepts wird hier zentral sein. Die Analyse ihrer damaligen Filmografie, ihres Styling, und der medialen Berichterstattung über sie ist zu erwarten.
Schlüsselwörter
Brigitte Bardot, Sexsymbol, 1950er Jahre, 1968, Film, Kultur, Gesellschaft, Image, Medien, Werner-Familie.
Brigitte Bardot: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Brigitte Bardot als Sexsymbol der 1950er Jahre und beleuchtet ihr Leben und Wirken im Jahr 1968. Sie umfasst eine Darstellung ihrer Karriere, ihres öffentlichen Images und ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der zentralen Kapitel, Schlüsselwörter und die Zielsetzung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Brigitte Bardots Image als Sexsymbol, ihre Karriere im Jahr 1968, die gesellschaftliche Relevanz ihrer Rolle und eine Widmung an die Werner-Familie. Die Analyse betrachtet ihre frühen Filmrollen, Mode- und Werbepräsenz, die kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Popularität und die langfristigen Folgen ihres Images.
Was wird im Kapitel "Brigitte Bardot 1968" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Ereignisse und den Einfluss von Brigitte Bardot im Jahr 1968. Es werden wichtige Filmprojekte, öffentliche Auftritte und gesellschaftliche Aktivitäten aus diesem Jahr besprochen und in den Kontext ihrer Karriere und der gesellschaftlichen Veränderungen eingeordnet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Jahres 1968 für ihre Entwicklung als Persönlichkeit und Ikone.
Was wird im Kapitel "Brigitte Bardot: "B.B." - das Sexsymbol der 1950-er Jahre" behandelt?
Dieser Teil analysiert die Etablierung und den Einfluss von Brigitte Bardot als Sexsymbol in den 1950er Jahren. Es werden ihre frühen Filmrollen, Mode- und Werbepräsenz sowie ihre Wirkung auf die Gesellschaft untersucht. Die Analyse beleuchtet die kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Popularität und diskutiert die langfristigen Folgen ihres Images. Die Darstellung ihrer Rolle in der Entstehung des modernen Sexsymbol-Konzepts ist zentral. Die Filmografie, ihr Styling und die mediale Berichterstattung werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Brigitte Bardot, Sexsymbol, 1950er Jahre, 1968, Film, Kultur, Gesellschaft, Image, Medien, Werner-Familie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Einblick in Brigitte Bardots Karriere und ihr öffentliches Image zu geben, insbesondere im Hinblick auf ihre Bedeutung als Sexsymbol der 1950er Jahre und ihre Aktivitäten im Jahr 1968.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2010, Brigitte Bardot. "B.B." - Das Sexsymbol der 1950-er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192911