[...] Diese Arbeit soll einige Ansätze zur Theoriebildung darstellen, um eventuelle Besonderheiten des Ansatzes von Dieter Schneider aufzuzeigen. Es wird kein Anspruch darauf erhoben, dass diese Aufzählung vollständig ist. Nur die wichtigsten Ansätze werden kurz dargestellt.
Die weitgefächerten Meinungen über das, was man unter einer „Unternehmung“ und unter dem Begriff der Theorie verstanden wird soll ebenfalls untersucht werden.
Weiterhin wird der Frage nachgegangen welche Merkmale eine Theorie nach Dieter Schneiders Ansatz aufweisen können muss, um wissenschaftlichen Anforderungen zu genügen. Seine Unterscheidung in erklärende, gestaltende und metrisierende Theorien ist Hauptgegenstand dieser Arbeit.
Dabei liegt im Zentrum des Interesses, welche Eigenschaften diese drei Theoriearten kennzeichnen und in welcher Beziehung sie zueinander stehen.
Daneben soll herausgearbeitet werden, in wie weit wissenschaftlicher Fortschritt, in Form einer neuen Theorie, aus der Diskussion unterschiedlicher Ansichten hervorgeht, also wie stark das, was eine Theorie zu leisten vermag von der Diskussion in der wissenschaftlichen Gemeinschaft abhängt.
Der Teil C dieser Seminararbeit soll einen Überblick darüber geben, welche verschiedenen Theorien der Unternehmung entwickelt wurden. Um den Rahmen der Betrachtung zu wahren, wurde eine Auswahl dieser Ansätze vorgenommen. Im Zuge dieser Arbeit wird neben der Neoklassischen Mikroökonomie, der Systemtheorie, des Property-Rights-Ansatzes, der Principal-Agent-Theorie und des Transaktionskostenansatzes auch die Lehre von den Unternehmerfunktionen vorgestellt. Die Zusammenstellung orientiert sich in weiten Teilen an der von Dieter Schneider in seinem dreibändigen Werk zur Betriebswirtschaftslehre vorgenommenen Selektion. Ein Anspruch auf vollständige Darstellung aller existierenden Theorien der Unternehmung wird folglich nicht erhoben!
In den Ausführungen wird das bereits im Teil B vermittelte Theorieverständnis und die Abgrenzung des Begriffs der Unternehmung zu Grunde gelegt. Zunächst wird die Bedeutung der eine Theorie der Unternehmung begründenden Sichtweise für die Abgrenzung eines Erkenntnisobjektes untersucht. Darauf aufbauend soll eine Gruppierung der betrachteten Theorien entsprechend ihrer Lösungsidee vorgenommen werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- A Entwicklungsgeschichte der Betriebswirtschaftslehre
- Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften
- Systematisierung der Wissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
- Die alte Geschichte
- Vorläuferwissenschaften der Betriebswirtschaftslehre
- Kommerzienkunde
- Merkantilismus
- Kameralismus
- Landwirtschaftliche Betriebslehre und Staatsrechnungswissenschaft
- Die Handlungswissenschaft
- Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre von 1898 bis zum zweiten Weltkrieg
- Verselbständigung der akademischen Betriebswirtschaftslehre
- Bedeutende Wegbereiter der jungen Betriebswirtschaftslehre
- Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre seit dem zweiten Weltkrieg
- B Allgemeines Verständnis von der Bildung einer Theorie
- Der Theoriebegriff
- Die Mehrdeutigkeit des Theoriebegriffs
- Definition des Begriffes „Unternehmung“
- Eine Unterscheidung zwischen der „Betriebswirtschaftslehre“ und der „, Theorie \"\nder Unternehmung“
- Mögliche Ansätze zur Theorie der Unternehmung
- Erklärung, Prognose und Gestaltung
- Falsifikation
- Rationale Rekonstruktion
- Anforderungen an eine Theorie
- Theorie als Struktur - Der Strukturalismus
- Schneiders Theorieverständnis
- Strukturmerkmale erklärender Theorie
- Die Problemstellung und die Lösungsidee
- Der Strukturkern
- Musterbeispiele
- Die Hypothese
- Ein Beispiel – Die Monopolpreisbildung nach dem Cournotmodell
- Die Problemstellung und die Lösungsidee
- Der Strukturkern
- Musterbeispiele
- Die Hypothese
- Das Problem der Interpretation von Symbolen
- Testbarkeit und Widerlegbarkeit von Hypothesen
- Gestaltende Theorien
- Strukturmerkmale einer gestaltenden Theorie
- Die Problemstellung und die Lösungsidee
- Der Strukturkern
- Musterbeispiele
- Die Hypothese
- Besonderheiten einer gestaltenden Theorie
- Ein Vergleich mit dem Ansatz,,Erklärung, Prognose und Gestaltung“
- Metrisierende Theorien
- Begriffe und Probleme des Messens
- Strukturmerkmale metrisierender Theorien
- Die Problemstellung und die Lösungsidee
- Der Strukturkern
- Musterbeispiele
- Die Hypothese
- Gütestufen der Theorien
- C Alternative Sichtweisen der Theorie der Unternehmung
- Grundlagen
- Erfahrungsobjekt, Erkenntnisobjekt, Sichtweise und Aspekt einer Theorie der Unternehmung
- Beispiel
- Anforderungen an eine Theorie der Unternehmung
- Verschiedene Sichtweisen der Theorie der Unternehmung
- Bildhafte Vergleiche aus anderen Wissenschaften
- Beobachtungssachverhalte aus dem wirtschaftlichen Erfahrungsbereich
- Begriffsdefinitionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre und unterschiedlichen Sichtweisen der Theorie der Unternehmung. Ziel ist es, die historische Entwicklung des Faches nachzuzeichnen, wichtige Meilensteine aufzuzeigen und verschiedene theoretische Ansätze vorzustellen, die die Unternehmung in ihrem Wesen und ihrer Funktion im wirtschaftlichen Geschehen beschreiben.
- Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre als eigenständiges Wissenschaftsfeld
- Vorläuferwissenschaften und ihre Bedeutung für die heutige Betriebswirtschaftslehre
- Alternative theoretische Ansätze zur Beschreibung der Unternehmung
- Verschiedene Modelle und Perspektiven in der Theorie der Unternehmung
- Bewertung der verschiedenen Theorieansätze und ihrer Relevanz für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beschreibt die Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften. Sie beleuchtet die Beziehungen zur Volkswirtschaftslehre und diskutiert die Herausforderungen und Besonderheiten des Faches. Anschließend wird die Geschichte der Betriebswirtschaftslehre beleuchtet, angefangen von den Vorläuferwissenschaften bis hin zur heutigen Zeit. Hierbei werden wichtige Entwicklungsschritte, einflussreiche Personen und die Entstehung verschiedener Denkschulen behandelt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Theoriebegriff im Allgemeinen und im Kontext der Unternehmung genauer betrachtet. Es werden unterschiedliche Definitionen und Interpretationen des Theoriebegriffs diskutiert, sowie die Anforderungen an eine wissenschaftliche Theorie erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen erklärenden, gestaltenden und metrisierenden Theorien, die jeweils eigene Merkmale und Anwendungsgebiete besitzen.
Schließlich werden alternative Sichtweisen der Theorie der Unternehmung vorgestellt, die das Unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Hierzu gehören bildhafte Vergleiche aus anderen Wissenschaften, wie der Physik, der Biologie und der Rechtslehre. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Ansätze und diskutiert ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Erklärung des Unternehmerischen Handelns.
Schlüsselwörter
Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Theorie der Unternehmung, Entwicklungsgeschichte, Sichtweisen, Modelle, Ansätze, Merkantilismus, Kameralismus, Handlungswissenschaft, Strukturalismus, Erklärung, Prognose, Gestaltung, Falsifikation, rationale Rekonstruktion, Metrisierung, Gütestufen, Erfahrungsobjekt, Erkenntnisobjekt, Bildhafte Vergleiche, Neoklassische Mikroökonomie, Organismus, soziales System, Rechtslehre.
- Quote paper
- Jens Huke (Author), Frank Kanngießer (Author), Christopher Schröder (Author), 2002, Entwicklungsgeschichte und alternative Sichtweisen der Theorie der Unternehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19289