In der schriftlichen Ausarbeitung werde ich sowohl Inhalt als auch Ablauf meines Referates beibehalten. Demzufolge werde ich mit Minna Specht beginnen, über das Landerziehungsheim Walkemühle, in dem sie einige Jahre Leiterin war, fortfahren und hier im Besonderen die Erwachsenenabteilung beleuchten, da dies besonders für mein Studium als Erwachsenenbildner von großem persönlichen Interesse ist. Für Minna Specht habe ich mich zum einen aufgrund der Erwachsenenabteilung entschieden, zum anderen, weil Specht eine sehr politische Pädagogin war und ich die Kombination von Politik und Pädagogik für sehr spannend halte Anschließend werde ich die Vor – und Nachteile, sowie die Bedeutung und Auswirkung auf die heutige Zeit betrachten und abschließend einen kleinen Exkurs in die heutige Zeit der Landerziehungsheime aufzeigen An diesem Punkt ist mir auch wichtig die Aktualität der Landerziehungsheime in der heutigen Zeit aufzuzeigen, um einen Bogen in die Gegenwart zu spannen. Abrundend wage ich ein persönliches Statement zu der Landerziehungsheimbewegung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Minna Specht
- Biografie
- Spechts pädagogischen und politischen Phasen
- Walkemühle
- Pädagogisches Wirken in der Walkemühle
- Die Erwachsenenbildung
- Landerziehungsheime
- Antizipation, Wirkung und Konsequenzen der Landerziehungsheime
- Landerziehungsheime heute
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Landerziehungsheimbewegung, insbesondere mit der Rolle von Minna Specht und dem Landerziehungsheim Walkemühle. Der Schwerpunkt liegt auf der Erwachsenenabteilung in Walkemühle, da dies für die Erwachsenenbildung relevant ist.
- Die Biografie und das pädagogische Wirken von Minna Specht
- Die Rolle der Erwachsenenabteilung in der Walkemühle
- Die Vor- und Nachteile von Landerziehungsheimen
- Die Bedeutung und Auswirkung der Landerziehungsheimbewegung auf die heutige Zeit
- Die Aktualität der Landerziehungsheime in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Ausarbeitung vor und skizziert den thematischen Fokus auf Minna Specht, Walkemühle und die Erwachsenenabteilung. Das Kapitel über Minna Specht behandelt ihre Biografie, insbesondere ihre Kindheitserfahrungen, die ihren späteren pädagogischen Werdegang prägten. Der Abschnitt über die Walkemühle beleuchtet das pädagogische Wirken in diesem Landerziehungsheim und widmet sich insbesondere der Erwachsenenabteilung. Die Kapitel über Landerziehungsheime allgemein gehen auf die Antizipation, Wirkung und Konsequenzen dieser Einrichtungen ein und betrachten die Bedeutung von Landerziehungsheimen in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselfragen dieser Ausarbeitung betreffen die Landerziehungsheimbewegung, Minna Specht, das Landerziehungsheim Walkemühle, Erwachsenbildung, soziale und politische Verhältnisse, die Bedeutung von Pädagogik und Politik in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Philipp Müller (Author), 2008, Landerziehungsheimbewegung. Konzept und Geschichte der Landerziehungsheime, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192886