Die Niemandsrose ist der vierte von acht Bänden und seine Fertigstellung dauerte vier Jahre. Das
Gedicht „Die Silbe Schmerz“, welches ich in dieser Arbeit analysieren werde, befindet sich
ziemlich am Ende des Gedichtszyklus. Dieser Gedichtband nimmt eine besondere Stellung
innerhalb des Gesamtwerkes ein, denn er stellt den Höhe- und Wendepunkt Celanscher Dichtung
dar: Die Gedichte entstanden zwischen 1959 und 1963. Eine Lebensphase Celans, die durch
zunehmende psychische Instabilität gezeichnet war. Einerseits sah er sich durch antisemitische
Literaturkritiker bedroht, fühlte sich wegen seiner jüdischen Herkunft diskriminiert und fürchtete
ein Wiederaufleben des Antisemitismus in Deutschland. Andererseits stürzte ihn die sogenannte
„Goll-Affäre“ in tiefe Depressionen. Claire Goll bezichtigte Celan im Jahre 1960, er habe von
ihrem Mann Ivan Goll abgekupfert. Für Celan begann hiermit eine persönliche sowie dichterische
Neuorientierung. Im Zentrum standen jetzt vor allem die Beschäftigung mit russischer Literatur
(besonders zwischen den Jahren 1960 und 1961) und dem Judentum. In keinem andern Zyklus
tauchen so häufig jüdische Begrifflichkeiten, Mythen und derartiges auf. Er widmete den Zyklus
dem russischen Lyriker Ossip Mandelstam. Dieser stellt einen besonderen Bezugspunkt Celans dar,
da Mandelstam ebenfalls jüdischer Abstammung und verfolgter Dichter war. Viele Gedichte haben
biografischen Hintergrund und wurden zu bestimmten Ereignissen verfasst. Einige der letzten
Gedichte des Bandes beziehen sich zum Beispiel auf einen Aufenthalt in der Bretagne. Es handelte
sich dabei damals um einen für Celan sehr schwierigen Lebensabschnitt, da er oben genannte
Rückschläge zu verkraften hatte und sich im Zuge dessen zum ersten Mal in klinische Behandlung begeben musste. Sein psychisch instabiler Zusstand verschlechtert sich auch in den darauffolgenden
Jahren immer mehr und er verfällt in tiefe Depressionen. Gebeutelt vom schicksalhaften Leben
flüchtet er sich immer wieder in sein dichterisches Schaffen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Celans Biografie
- Der Gedichtszyklus „Die Niemandsrose“
- Zur Namensgebung des Gedichtzyklus
- Die Widmung an Ossip Mandelstam
- Kurzer Exkurs: Die Beziehung Celans zu Nelly Sachs
- Textgenese ,,Die Silbe Schmerz“
- Interpretation: „Die Silbe Schmerz“
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Gedichtzyklus „Die Niemandsrose“ von Paul Celan und analysiert insbesondere das Gedicht „Die Silbe Schmerz“. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Gedichts im Kontext von Celans Biographie, seinen literarischen Einflüssen und der Bedeutung des Gedichtzyklus als Ganzes.
- Die Biographie von Paul Celan und die Bedeutung des Gedichtzyklus "Die Niemandsrose" für seine Lebensgeschichte
- Die Namensgebung des Gedichtzyklus "Die Niemandsrose" und die Symbolkraft der Rose in Celans Werk
- Die Bedeutung des Gedichts "Die Silbe Schmerz" im Kontext des Gedichtzyklus und Celans literarischen Einflüssen
- Die Rolle der Sprache und des Bildes in Celans Poesie
- Die Themen der Verfolgung, des Todes und der Erinnerung in Celans Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet Celans Biografie und zeichnet die zentralen Stationen seines Lebens nach, die seinen dichterischen Schaffen prägten. Die Widmung des Gedichtzyklus „Die Niemandsrose“ an Ossip Mandelstam wird im Detail betrachtet und dessen Bedeutung für Celans Werk herausgestellt.
Im zweiten Kapitel wird die Beziehung Celans zu Nelly Sachs kurz beleuchtet, um einen Einblick in die literarischen und persönlichen Verbindungen Celans zu anderen wichtigen Schriftstellern zu geben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Textgenese des Gedichts „Die Silbe Schmerz“ und analysiert die Entstehungsbedingungen und die literarischen Einflüsse, die in die Gestaltung des Gedichts eingeflossen sind.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Interpretation des Gedichts „Die Silbe Schmerz“ im Kontext der Gesamtwerke Celans und Mandelstams. Die Sprache, die Bilder und die Themen des Gedichts werden im Detail untersucht, um deren Bedeutung für Celans Werk zu verstehen.
Schlüsselwörter
Paul Celan, Die Niemandsrose, Die Silbe Schmerz, Ossip Mandelstam, Gedichtzyklus, Symbolismus, Biographie, Sprache, Bild, Verfolgung, Tod, Erinnerung, Holocaust, Literaturgeschichte
- Quote paper
- Susann Ebner (Author), 2009, Paul Celan "Die Niemandsrose" - eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192883