Gegenstand der Arbeit ist es, ein Optimierungsproblem für ein wertorientiertes Multiprojektmanagement (MPM) zu konzipieren. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf den Wert und das Risiko eines Projektportfolios aus Investorensicht gelegt. Die Methoden des Projektmanagement (PM) müssen dazu modifiziert und auf den Unternehmenswert ausgerichtet werden.
Es wird ein Ansatz aufgezeigt, wie es gelingt ein solches Projektportfolio zu beschreiben und zu optimieren. Durch Simulation wird eine große Menge an möglichen Entwicklungen der einzelnen Projekte und des gesamten Portfolios erzeugt, um die optimale Selektion der Projekte zu erreichen. Die Forschungsfrage lautet: Wie lässt sich ein gegebenes Portfolio aus Investitions- und Finanzierungsprojekten mit unsicheren Ein- und Auszahlungen in Bezug auf das Ziel Vermögensmaximierung bei einem bestimmten tolerierten Risiko mit der Hilfe von Simulationen optimieren?
Durch die Programme Microsoft Excel™, @RISK™ und RISKOptimizer™ erfolgt die Optimierung und Simulation.
Im Mittelpunkt des Kapitel 2 steht die Darstellung und Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des Projektmanagements und der Anwendbarkeit der Portfolioselektion nach Markowitz auf Projekte. Gegenstand von Kapitel 3 ist die Konzeption eines wertorientierten Zielsystems für Programmentscheidungen und dessen mathematische Formulierung. Das Optimierungsproblem wird für ein fiktives Beispiel aufgestellt und die Lösung präsentiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit weiterführenden Überlegungen.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung des Projektmanagements und der Wertorientierung
- Theoretische Grundlagen für ein wertorientiertes Multiprojektmanagement
- Grundzüge eines wertorientierten Projektmanagements.
- Management von Projekten
- Management durch Projekte
- Anwendbarkeit der Markowitzschen Portfoliotheorie auf Projektportfolios
- Portfolioselektion nach Markowitz
- Anwendbarkeit auf Projektportfolios
- Konzeption eines Optimierungsproblems für wertorientiertes Multiprojektmangement
- Entwurf eines wertorientiertes Ziel- und Restriktionensystems
- Rahmenbedingungen der Projektportfolioselektion
- Wert eines Projektportfolios
- Risiko eines Projektportfolios
- Interdependenzen zwischen Projekten
- Formulierung und Lösung des Optimierungsproblems
- Allgemeine Formulierung des Optimierungsproblems
- Optimierung und Simulation eines Beispielproblems
- Zukünftiger Stellenwert eines wertorientierten Multiprojektmanagements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Optimierung von Projektportfolios. Ziel ist es, ein Konzept für ein wertorientiertes Multiprojektmanagement zu entwickeln, das auf der Markowitzschen Portfoliotheorie basiert. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen der Projektportfolioselektion in den Vordergrund gestellt und eine mathematische Formulierung des Optimierungsproblems erarbeitet. Die Ergebnisse sollen Unternehmen dabei unterstützen, effiziente und wertorientierte Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl und Steuerung von Projekten zu treffen.
- Entwicklung und Anwendung von Wertorientierung im Projektmanagement
- Anwendbarkeit der Markowitzschen Portfoliotheorie auf Projektportfolios
- Konzeption eines Optimierungsproblems für wertorientiertes Multiprojektmanagement
- Entwicklung eines Ziel- und Restriktionensystems
- Simulation und Analyse eines Beispielproblems
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel erläutert die historische Entwicklung des Projektmanagements und die wachsende Bedeutung der Wertorientierung. Es wird die Notwendigkeit von betriebswirtschaftlichen Aspekten im Projektmanagement hervorgehoben, die durch die steigende Komplexität der Unternehmensumwelt und die zunehmenden Anforderungen des globalen Wettbewerbs entstehen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen für ein wertorientiertes Multiprojektmanagement. Es stellt das Konzept des wertorientierten Projektmanagements vor und erläutert die Anwendbarkeit der Markowitzschen Portfoliotheorie auf Projektportfolios. Die Kapitel beschäftigt sich mit der Portfolioselektion nach Markowitz und der Möglichkeit, diese Theorie auf die Auswahl von Projekten anzuwenden.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption eines Optimierungsproblems für wertorientiertes Multiprojektmanagement. Es umfasst die Entwicklung eines Ziel- und Restriktionensystems, das die Rahmenbedingungen der Projektportfolioselektion abbildet. Es werden die wichtigsten Komponenten des Optimierungsproblems definiert, wie z. B. der Wert des Projektportfolios, das Risiko und die Interdependenzen zwischen einzelnen Projekten. Darüber hinaus wird die Formulierung des Optimierungsproblems und die Simulation eines Beispielproblems erläutert.
Schlüsselwörter
Wertorientiertes Multiprojektmanagement, Projektportfoliooptimierung, Markowitzsche Portfoliotheorie, Portfolioselektion, Optimierungsproblem, Ziel- und Restriktionensystem, Risiko, Interdependenzen, Simulation.
- Quote paper
- Amadeus Künneth (Author), 2011, Konzept für ein wertorientiertes Multiprojektmanagement. Projektportfolio über die Optimierung eines fiktiven Beispielproblems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192879